IIHF Ice Hockey U20 Asia and Oceania Championship

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation

Die IIHF Ice Hockey U20 Asia and Oceania Championship ist ein internationales Eishockeyturnier für Nationalmannschaften der Junioren unter 20 Jahren in Asien und Ozeanien, die nicht an Eishockey-Weltmeisterschaften teilnehmen oder dort in der untersten Spielklasse spielen. Der Wettbewerb wird vom Internationalen Eishockey-Föderation IIHF organisiert.

Geschichte

Der Wettbewerb wurde 2010 unter dem Namen IIHF University Challenge Cup of Asia eingeführt. Vorbild war der gleichnamige Wettbewerb für Seniorenmannschaften. Im Gegensatz zum Seniorenwettbewerb nahmen am Juniorenwettbewerb jedoch vorerst die stärksten Mannschaften Asiens teil. 2012 wurde der Wettbewerb als IIHF U20 Challenge Cup of Asia ausgetragen und 2014 vorerst eingestellt. Von den fünf Austragungen hatte drei die japanische Auswahl gewonnen, zwei eine Auswahl der russischen Juniorenliga MHL.

2018 wurde der Wettbewerb wieder aufgenommen, diesmal mit den schwächsten Nationalmannschaften des Kontinents. 2019 wurde auch eine Division I eingerichtet. Die Turniere 2020 und 2021 entfielen wegen der COVID-19-Pandemie.[1]

Mit der Wiederaufnahme des Wettbewerbs 2022 wurde dieser in IIHF Ice Hockey U20 Asia and Oceania Championship umbenannt.[2]

Turnierübersicht

JahrTeilnehmerGewinnerAustragungsort
IIHF University Challenge Cup of Asia
20103Japan JapanSeoul, Südkorea
20114Japan JapanChangchun, Volksrepublik China
IIHF U20 Challenge Cup of Asia (Topteams)
20125RusslandRussland MHL Red StarsSeoul, Südkorea
20133Japan JapanChabarowsk, Russland
20144RusslandRussland MHL Red StarsJuschno-Sachalinsk, Russland
IIHF U20 Challenge Cup of Asia (schwächere Teams)
201835Malaysia MalaysiaKuala Lumpur, Malaysia
201944+4Malaysia MalaysiaKuala Lumpur, Malaysia
IIHF Ice Hockey U20 Asia and Oceania Championship
20228Thailand ThailandBangkok, Thailand
3 
Das offiziell als IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2018 bezeichnete Turnier fand bereits im Dezember 2017 statt.
4 
Das offiziell als IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2019 bezeichnete Turnier fand bereits im Dezember 2018 statt.

Teilnehmer und Platzierungen

2010 bis 2014

Nation20102011201220132014Teilnahmen
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)452
China Volksrepublik Volksrepublik China3343
Japan Japan112133
Kasachstan Kasachstan21
Korea Sud Südkorea223345
RusslandRussland MHL Red Stars1213

Seit 2018

Nation201820192022Teilnahmen
Hongkong Hongkong31
Indonesien Indonesien772
Indien Indien581
Kuwait Kuwait81
Kirgisistan Kirgisistan222
Malaysia Malaysia1153
Mongolei Mongolei62
Philippinen Philippinen4363
Singapur Singapur21
Thailand Thailand512
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate3443

Austragungen

Austragung 2010

IIHF University Challenge Cup of Asia 2010
Logo des IIHF Challenge Cup of Asia
Logo des IIHF Challenge Cup of Asia
Anzahl Nationen3
ErsterJapanJapan Japan
ZweiterKorea Sud Südkorea
DritterChina Volksrepublik Volksrepublik China
 
Austragungsort(e)Goyang, Südkorea
Eröffnung12. Mai 2010
Schlusstag14. Mai 2010
Tore32 (10,67 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKorea Sud Park Sung-je
Bester VerteidigerChina Volksrepublik Li Jian
Bester StürmerKorea Sud Lee Young-jun

Erstmals war beim IIHF Challenge Cup of Asia auch ein Turnier der Universitäten vorgesehen. Es fand als IIHF University Challenge Cup of Asia für Spieler unter 20 Jahren vom 12. bis 14. Mai 2010 im südkoreanischen Goyang bei Seoul statt. Die Teilnehmer waren Japan, die Volksrepublik China sowie die Mannschaft des Gastgebers Südkorea.[3] Die Spiele fanden in der 3.400 Zuschauer fassenden Goyang SPART Complex Arena statt.

Austragungsort
Goyang, Südkorea
Austragungsort der Wettbewerbs
Spielstätte
Goyang SPART Complex Arena
Kapazität: 3.400
12. Mai 2010
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Korea Sud Südkorea
4:3
(-:-, -:-, -:-)
China Volksrepublik Volksrepublik China
SPART Complex Arena, Goyang
13. Mai 2010
13:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:15
(-:-, -:-, -:-)
JapanJapan Japan
SPART Complex Arena, Goyang
14. Mai 2010
13:15 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:5
(-:-, -:-, -:-)
JapanJapan Japan
SPART Complex Arena, Goyang
Pl.SpSUNTorePunkte
1.JapanJapan Japan220020:056
2.Korea Sud Südkorea210108:083
3.China Volksrepublik Volksrepublik China200204:190

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Austragung 2011

IIHF University Challenge Cup of Asia 2011
Logo des IIHF Challenge Cup of Asia
Logo des IIHF Challenge Cup of Asia
Anzahl Nationen4
ErsterJapanJapan Japan
ZweiterKorea Sud Südkorea
DritterChina Volksrepublik Volksrepublik China
 
Austragungsort(e)Changchun, Volksrepublik China
Eröffnung19. Mai 2010
Schlusstag22. Mai 2011
Zuschauer1.600 (200 pro Spiel)
Tore83 (10,38 pro Spiel)
 
Bester TorhüterJapanJapan Ren Yamaguchi
Bester VerteidigerKorea Sud Cho Hyung-gon
Bester StürmerJapanJapan Yokuto Takami

Die zweite Austragung des Wettbewerbs fand zwischen dem 19. und 22. Mai 2011 in der Millionenmetropole Changchun in der Volksrepublik China statt. Die Teilnehmer waren Japan, die Volksrepublik China, Südkorea sowie erstmals die Republik China (Taiwan).[4] Die Spiele fanden im Eishockeystadion Fu’ao statt.

Austragungsort
Changchun, Volksrepublik China
Changchun (Volksrepublik China)
Austragungsort des Wettbewerbs
Spielstätte
Eishockeystadion Fu’ao
Kapazität:

Vorrunde

19. Mai 2011
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Korea Sud Südkorea
13:1
(4:0, 6:0, 3:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
19. Mai 2011
19:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:10
(0:4, 0:4, 0:2)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
20. Mai 2011
15:00 Uhr
JapanJapan Japan
16:0
(5:0, 4:0, 7:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
20. Mai 2011
19:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
6:1
(2:0, 4:1, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
21. Mai 2011
15:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
4:8
(1:2, 0:5, 3:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
21. Mai 2011
19:30 Uhr
JapanJapan Japan
6:5
(1:1, 4:4, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
Pl.SpSUNTorePunkte
1.JapanJapan Japan330032:059
2.Korea Sud Südkorea320124:086
3.China Volksrepublik Volksrepublik China310209:203
4.Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)300305:370

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Finalrunde

Spiel um Platz 3
22. Mai 2011
15:00 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik Volksrepublik China
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200
Finale
22. Mai 2011
19:30 Uhr
JapanJapan Japan
3:2
(1:2, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Eishockeystadion Fu’ao, Changchun
Zuschauer: 200

Austragung 2012

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2012
Anzahl Nationen5
ErsterRussland MHL Red Stars
ZweiterJapan Japan
DritterKorea Sud Südkorea
 
Austragungsort(e)Seoul, Südkorea
Eröffnung27. Mai 2012
Schlusstag1. Juni 2012
Zuschauer5.030 (503 pro Spiel)
Tore137 (13,70 pro Spiel)
 
TopscorerJapanJapan Makuru Furuhashi (17 Punkte)

Der dritte Wettbewerb dieser Altersklasse fand erstmals unter dem Namen U20 Challenge Cup of Asia vom 27. Mai bis 1. Juni 2012 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Die fünf teilnehmenden Mannschaften absolvierten eine Einfachrunde. Als Gastmannschaft nahm eine Auswahl der russischen Juniorenliga MHL teil.[5] Die Spiele fanden in der 5.000 Zuschauer fassenden Mokdong-Eissporthalle statt.

Austragungsort
Seoul, Südkorea
Seoul (Südkorea)
Austragungsort der Wettbewerbs
Spielstätte
Mokdong-Eissporthalle
Kapazität: 5.000
27. Mai 2012
16:00 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik Volksrepublik China
5:2
(1:2, 0:0, 4:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 157
27. Mai 2012
19:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
0:6
(0:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
RusslandRussland MHL Red Stars
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 1.075
28. Mai 2012
16:00 Uhr
JapanJapan Japan
26:0
(11:0, 8:0, 7:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 200
28. Mai 2012
19:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
7:1
(4:0, 0:1, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 257
29. Mai 2012
16:00 Uhr
RusslandRussland MHL Red Stars
7:0
(1:0, 4:0, 2:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 700
30. Mai 2012
16:00 Uhr
RusslandRussland MHL Red Stars
15:0
(6:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 270
30. Mai 2012
19:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
10:1
(4:0, 3:1, 3:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 547
31. Mai 2012
16:00 Uhr
JapanJapan Japan
11:1
(2:0, 5:1, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 289
1. Juni 2012
16:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
0:29
(0:10, 0:8, 0:11)
Spielbericht
RusslandRussland MHL Red Stars
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 187
1. Juni 2012
19:30 Uhr
JapanJapan Japan
8:7 n. V.
(2:0, 3:4, 2:3, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Mokdong-Eissporthalle, Seoul
Zuschauer: 1.348
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Russland MHL Red Stars4400057:0012
2.Japan Japan4210145:158
3.Korea Sud Südkorea4201124:167
4.China Volksrepublik Volksrepublik China4100307:353
5.Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)4000403:700

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Austragung 2013

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2013
Anzahl Nationen3
ErsterJapan Japan
ZweiterRussland MHL Red Stars
DritterKorea Sud Südkorea
 
Austragungsort(e)Chabarowsk, Russland
Eröffnung7. Juni 2013
Schlusstag9. Juni 2013
Tore25 (8,33 pro Spiel)

Die vierte Austragung des Wettbewerbs fand vom 7. bis 9. Juni 2013 im russischen Chabarowsk statt. Der Gastgeber wurde erneut durch eine Auswahl der Juniorenliga MHL in Form des Teams Amurskije Tigry vertreten.[6] Die Spiele fanden in der 7.100 Zuschauer fassenden Platinum Arena statt.

Austragungsort
Chabarowsk, Russland
Chabarowsk (Föderationskreis Ferner Osten)
Chabarowsk (Föderationskreis Ferner Osten)
Austragungsort des Wettbewerbs
Spielstätte
Platinum Arena
Kapazität: 7.100
Außenansicht der Platinum Arena
7. Juni 2013
19:00 Uhr
(Ortszeit)
RusslandRussland MHL Red Stars
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Korea Sud Südkorea
Platinum Arena, Chabarowsk
8. Juni 2013
15:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:9
(0:4, 2:3, 0:2)
JapanJapan Japan
Platinum Arena, Chabarowsk
9. Juni 2013
15:00 Uhr
JapanJapan Japan
6:4
(0:1, 3:2, 3:1)
RusslandRussland MHL Red Stars
Platinum Arena, Chabarowsk
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Japan Japan2200015:066
2.Russland MHL Red Stars2100108:063
3.Korea Sud Südkorea2000202:130

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Austragung 2014

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2014
Anzahl Nationen4
ErsterRussland MHL Red Stars
ZweiterKasachstan Kasachstan
DritterJapan Japan
 
Austragungsort(e)Juschno-Sachalinsk, Russland
Eröffnung4. August 2014
Schlusstag7. August 2014
Zuschauer3.222 (537 pro Spiel)
Tore49 (8,17 pro Spiel)
 
TopscorerRusslandRussland Oleg Gense (10 Punkte)

Die fünfte Austragung des Turniers fand vom 4. bis 7. August 2014 im russischen Juschno-Sachalinsk statt. Der Gastgeber wurde erneut durch eine Auswahl der Juniorenliga MHL in Form des Teams Sachalinskije Akuly vertreten. In dieser Mannschaft standen auch zwei Slowaken und ein Weißrusse. Weitere Teilnehmer waren Japan, Kasachstan und Südkorea.[7] Die Spiele fanden in der 1.200 Zuschauer fassenden Arena City statt.

Austragungsort
Juschno-Sachalinsk, Russland
Juschno-Sachalinsk (Föderationskreis Ferner Osten)
Juschno-Sachalinsk (Föderationskreis Ferner Osten)
Austragungsort des Wettbewerbs
Spielstätte
Arena City
Kapazität: 1.200
4. August 2014
19:00 Uhr
(Ortszeit)
RusslandRussland MHL Red Stars
8:3
(2:1, 2:2, 4:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 563
5. August 2014
19:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 521
6. August 2014
15:30 Uhr
JapanJapan Japan
2:4
(1:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 497
6. August 2014
19:00 Uhr
RusslandRussland MHL Red Stars
12:0
(3:0, 4:0, 5:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 556
7. August 2014
15:30 Uhr
JapanJapan Japan
8:2
(1:1, 3:1, 4:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 512
7. August 2014
19:00 Uhr
RusslandRussland MHL Red Stars
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Arena City, Juschno-Sachalinsk
Zuschauer: 573
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Russland MHL Red Stars3300023:049
2.Kasachstan Kasachstan3200109:076
3.Japan Japan3100213:143
4.Korea Sud Südkorea3000304:240

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Austragung 2018

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2018
Anzahl Nationen5
ErsterMalaysia Malaysia
ZweiterKirgisistan Kirgisistan
DritterVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
 
Austragungsort(e)Kuala Lumpur, Malaysia
Eröffnung12. Dezember 2017
Schlusstag17. Dezember 2017
Zuschauer3.201 (320 pro Spiel)
Tore120 (12,00 pro Spiel)
 
Bester TorhüterVereinigte Arabische Emirate Abdulrahman Al-Hosani
Bester VerteidigerPhilippinen Benjamin Imperial
Bester StürmerMalaysia Chee Ming Lim
Wertvollster SpielerMalaysia Hariz Mohammad
TopscorerMalaysia Hariz Mohammad (18 Punkte)

Die sechste Austragung des Turniers fand vom 12. bis 17. Dezember 2017 in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, statt, zählte also zur Saison 2017/18. Nach fast vierjähriger Pause wurde der Wettbewerb mit fünf Teilnehmern ausgetragen. Die Spiele fanden in der 700 Zuschauer fassenden Empire City Ice Arena statt.

Austragungsort
Kuala Lumpur, Malaysia
Austragungsort des Wettbewerbs
Spielstätte
Empire City Ice Arena
Malaysia National Ice Skating Stadium (MyNISS)
Kapazität: 700
12. Dezember 2017
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Indien Indien
0:6
(0:5, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 227
12. Dezember 2017
19:15 Uhr
Philippinen Philippinen
0:11
(0:4, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Malaysia Malaysia
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 563
13. Dezember 2017
19:00 Uhr
Kirgisistan Kirgisistan
12:4
(4:2, 5:1, 3:1)
Spielbericht
Philippinen Philippinen
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 188
14. Dezember 2017
15:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
2:10
(2:3, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Kirgisistan Kirgisistan
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 122
14. Dezember 2017
19:00 Uhr
Malaysia Malaysia
12:4
(3:2, 5:2, 4:0)
Spielbericht
Indien Indien
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 329
15. Dezember 2017
19:00 Uhr
Philippinen Philippinen
4:8
(0:5, 2:3, 2:0)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 133
16. Dezember 2017
15:30 Uhr
Indien Indien
5:11
(2:4, 3:6, 0:1)
Spielbericht
Philippinen Philippinen
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 115
16. Dezember 2017
19:00 Uhr
Malaysia Malaysia
6:1
(4:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kirgisistan Kirgisistan
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 477
17. Dezember 2017
15:30 Uhr
Kirgisistan Kirgisistan
13:2
(3:0, 5:0, 5:2)
Spielbericht
Indien Indien
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 221
17. Dezember 2017
19:00 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
2:7
(1:1, 0:3, 1:3)
Spielbericht
Malaysia Malaysia
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 826
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Malaysia Malaysia4400036:0712
2.Kirgisistan Kirgisistan4300136:149
3.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate4200218:216
4.Philippinen Philippinen4100319:363
5.Indien Indien4000411:420

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Austragung 2019

Top-Division

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2019
Anzahl Nationen4
ErsterMalaysia Malaysia
ZweiterKirgisistan Kirgisistan
DritterPhilippinen Philippinen
 
Austragungsort(e)Kuala Lumpur, Malaysia
Eröffnung5. Dezember 2018
Schlusstag8. Dezember 2018
Zuschauer1.721 (286 pro Spiel)
Tore80 (13,33 pro Spiel)
 
Bester TorhüterPhilippinen Jaiden Roxas
Bester VerteidigerKirgisistan Jernasar Issamatow
Bester StürmerVereinigte Arabische Emirate Mohamed Al Kaabi
Wertvollster SpielerMalaysia Chee Ming Lim
TopscorerMalaysia Hariz Mohammad (14 Punkte)

Die siebte Austragung des Turniers fand vom 5. bis 8. Dezember 2018 in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, statt. Erstmals wurde das Turnier in zwei Divisionen ausgetragen. Die Spiele fanden in der 700 Zuschauer fassenden Empire City Ice Arena statt.

Austragungsort
Kuala Lumpur, Malaysia
Austragungsort des Wettbewerbs
Spielstätte
Empire City Ice Arena
Malaysia National Ice Skating Stadium (MyNISS)
Kapazität: 700
5. Dezember 2018
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Kirgisistan Kirgisistan
13:2
(3:1, 4:0, 6:1)
Spielbericht
Philippinen Philippinen
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 186
5. Dezember 2018
20:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
3:14
(0:2, 1:5, 2:7)
Spielbericht
Malaysia Malaysia
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 366
7. Dezember 2018
17:00 Uhr
Kirgisistan Kirgisistan
12:3
(8:0, 4:0, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 114
7. Dezember 2018
20:30 Uhr
Malaysia Malaysia
12:2
(7:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Philippinen Philippinen
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 395
8. Dezember 2018
17:00 Uhr
Philippinen Philippinen
7:6
(2:1, 2:3, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 142
8. Dezember 2018
20:30 Uhr
Malaysia Malaysia
4:2
(2:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Kirgisistan Kirgisistan
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 518
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Malaysia Malaysia3300030:079
2.Kirgisistan Kirgisistan3200127:096
3.Philippinen Philippinen3100211:313
4.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate3000312:330

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Division I

IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2019 der Division I
Anzahl Nationen4
SiegerThailand Thailand
 
Austragungsort(e)Kuala Lumpur, Malaysia
Eröffnung3. Dezember 2018
Schlusstag6. Dezember 2018
Zuschauer1.035 (172 pro Spiel)
Tore83 (13,83 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKuwait Ahmad Al Saegh
Bester VerteidigerThailand Chayutapon Kulrat
Bester StürmerThailand Nathaphat Luckanatinakorn
Wertvollster SpielerThailand Phandaj Khuhakaew
TopscorerThailand Nathaphat Luckanatinakorn (14 Punkte)
3. Dezember 2018
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Kuwait Kuwait
3:10
(0:4, 0:2, 3:4)
Spielbericht
Indonesien Indonesien
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 130
3. Dezember 2018
17:30 Uhr
Mongolei Mongolei
1:14
(1:2, 0:5, 0:7)
Spielbericht
Thailand Thailand
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 142
4. Dezember 2018
18:00 Uhr
Thailand Thailand
15:0
(5:0, 6:0, 4:0)
Spielbericht
Indonesien Indonesien
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 182
4. Dezember 2018
21:00 Uhr
Kuwait Kuwait
2:9
(0:2, 1:3, 1:4)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 260
6. Dezember 2018
17:00 Uhr
Indonesien Indonesien
1:3
(0:3, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 133
6. Dezember 2018
20:30 Uhr
Thailand Thailand
25:0
(6:0, 9:0, 10:0)
Spielbericht
Kuwait Kuwait
Empire City Ice Arena, Kuala Lumpur
Zuschauer: 188
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Thailand Thailand3300054:019
2.Mongolei Mongolei3200113:176
3.Indonesien Indonesien3100211:213
4.Kuwait Kuwait3000305:440

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Austragung 2022

Vorrunde

Gruppe A
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Thailand Thailand3300055:069
2.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate3110116:425
3.Malaysia Malaysia3100221:173
4.Philippinen Philippinen3001214:311
Gruppe B
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Hongkong Hongkong3300026:089
2.Singapur Singapur3200119:096
3.Indonesien Indonesien3100209:133
4.Indien Indien3000306:300

Finalrunde

Aufgrund von Covid19-Infektionen in der Mannschaft konnten die Philippinen ihre restlichen Spiele nicht bestreiten.

Viertelfinale
29. Juni 2022
17:00
Malaysia Malaysia
1:2 OT
(0:0, 0:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Singapur Singapur
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 169
29. Juni 2022
20:30 Uhr
Philippinen Philippinen
0:1
Wertung
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Halbfinale
1. Juli 2022
20:30 Uhr
Thailand Thailand
7:6 OT
(0:1, 1:3, 5:2, 1:0)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 402
1. Juli 2022
20:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
3:4
(1:0, 2:1, 0:3)
Spielbericht
Singapur Singapur
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 198
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7
1. Juli 2022
13:30 Uhr
Indonesien Indonesien
8:2
(3:0, 2:2, 3:0)
Spielbericht
Indien Indien
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 118
Spiel um Platz 5
1. Juli 2022
10:00 Uhr
Malaysia Malaysia
1:0
Wertung
Spielbericht
Philippinen Philippinen
Spiel um Platz 3
2. Juli 2022
13:30 Uhr
Hongkong Hongkong
6:5
(1:2, 3:2, 2:1)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 163
Finale
2. Juli 2022
18:00 Uhr
Thailand Thailand
4:3
(2:2, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Singapur Singapur
Thailand International Ice Hockey Arena, Bangkok
Zuschauer: 535

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IIHF - Challenge Cup of Asia tournaments cancelled. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
  2. IIHF - Return to Asia. Abgerufen am 17. Januar 2023 (englisch).
  3. 2010 IIHF University Challenge Cup of Asia. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
  4. 2011 IIHF University Challenge Cup of Asia. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
  5. 2012 IIHF U20 Challenge Cup of Asia. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
  6. 2013 IIHF U20 Challenge Cup of Asia. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
  7. 2014 IIHF U20 Challenge Cup of Asia. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 8. März 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
China adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von China
Malaysia location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Malaysia.

Equirectangular projection. Strechted by 100.0%. Geographic limits of the map:

* N: 8.0° N
* S: 0.0° N
* W: 99.0° E
* E: 120.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
South Korea adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Arena Platinum.jpg
Platinum Arena, Khabarovsk
Outline Map of Far Eastern Federal District.svg
Позиционная карта Дальневосточного федерального округа
  • Проекция — коническая равнопромежуточная.
    • первая стандартная параллель — 55°00′с.ш.
    • вторая стандартная параллель — 65°00′с.ш.
    • средний меридиан — 140°00′в.д.
  • Формулы расчёта координат:
x = {{#expr: 50 + 143.2394488 * (1.623081485 - ({{{2}}}*pi / 180)) * sin(0.864926629 * ({{{1}}} - 140) * pi / 180) * 0.862}}
y = {{#expr: 50 - 143.2394488 * (0.575883933 - (1.623081485 - ({{{2}}}*pi / 180)) * cos(0.864926629 * ({{{1}}} - 140) * pi / 180))}}