IHF-Pokal der Frauen 1987/88

Der IHF-Pokal der Frauen 1987/88 war die siebte Spielzeit des von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Wettbewerbs, an dem 21 Mannschaften teilnahmen. Im Finale setzte sich der sowjetische Vertreter Eglė Vilnius gegen den jugoslawischen Verein ŽRK Budućnost Titograd durch.
Teilnehmende Mannschaften
Wettbewerb
Runde 1
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| CM Leganés | 24:13 | 24:13 | -:- | |
| Esperance Rumelange | -:- | -:- | -:- | |
| Belinka Ljubljana | 78:32 | 42:13 | 36:19 | |
| Stockholmspolisens IF | 41:26 | 22:11 | 19:15 | |
| VIF G. Dimitrov Sofia | 53:43 | 32:17 | 21:26 |
Achtelfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Swift Arnheim | 32:41 | 17:21 | 15:20 | |
| ESBF Besançon | 39:41 | 25:21 | 14:20 | |
| CM Leganés | 29:49 | 15:21 | 14:28 | |
| VfL Engelskirchen | 47:32 | 26:15 | 21:17 | |
| Nordstrand IF | 62:12 | 29:9 | 33:3 | |
| Debreceni VSC | 50:51 | 28:25 | 22:26 | |
| VIF G. Dimitrov Sofia | 48:23 | 29:24 | 28:17 | |
| Slovnaft Bratislava | 47:52 | 24:24 | 23:28 |
Viertelfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Rulmentul Brașov | 32:41 | 17:21 | 15:20 | |
| VfL Engelskirchen | 37:43 | 20:21 | 17:22 | |
| Belinka Ljubljana | 49:40 | 28:22 | 21:18 | |
| VIF G. Dimitrov Sofia | 30:23 | 30:23 | ?:? |
Halbfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| TSC Berlin | 30:42 | 16:20 | 14:22 | |
| Belinka Ljubljana | 52:56 | 29:26 | 23:30 |
Finale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Eglė Vilnius | 56:52 | 34:20 (-:-) | 22:32 (-:-) |
Weblinks
- Women Handball VII European IHF Cup 1988 - Egle Vilnius (URS). In: todor66.com, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
Internationale Handballföderation
, Lizenz: LogoEHF Logo since 2020