IHF-Pokal der Frauen 1981/82

Der IHF-Pokal 1981/82 war die 1. Austragung des von der Internationalen Handballföderation eingeführten Wettbewerbs. An diesem nahmen elf Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal qualifiziert hatten. Die jugoslawische Mannschaft von RK Trešnjevka Zagreb setzte sich im Finale gegen Egle Vilnius durch und trug sich als erste in die Siegerliste ein.

Vorrunde

GesamtHinspielRückspiel
Initia HC Hasselt Belgien22:44Deutschland Bundesrepublik TSV GutsMuths Berlin14:1908:25
Racing Club de France FrankreichFrankreich32:34SchwedenSchweden Göteborgs Kvinnliga15:16[1]17:18[1]
Mora Swift Roermond NiederlandeNiederlande35:33Norwegen Sverresborg IF18:1417:19

Durch ein Freilos zogen der TSC Berlin, Eglė Vilnius, CS Știința Bacău, Bakony Vegyész und RK Trešnjevka Zagreb direkt in das Viertelfinale ein.

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
TSV GutsMuths Berlin Deutschland Bundesrepublik27:34Deutschland Demokratische Republik 1949 TSC Berlin13:1414:20
Eglė Vilnius Sowjetunion46:42Rumänien 1965 CS Știința Bacău26:1920:23
Kvinnliga IK Sport SchwedenSchweden28:31NiederlandeNiederlande Mora Swift Roermond18:1910:12
Bakony Vegyész Ungarn 195740:44Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Trešnjevka Zagreb22:1918:25

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
TSC Berlin Deutschland Demokratische Republik 194933:38Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Trešnjevka Zagreb20:1813:20
Mora Swift Roermond NiederlandeNiederlande38:50Sowjetunion Eglė Vilnius18:2320:27

Finale

Das Hinspiel fand am 2. Mai 1982 in der Zagreber Dom športova und das Rückspiel am 7. Mai 1982 in Vilnius statt.

GesamtHinspielRückspiel
RK Trešnjevka Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik47:46Sowjetunion Eglė Vilnius30:2717:19

Einzelnachweise

  1. a b Résultats coupes européennes. In: Hand-ball : bulletin fédéral. Nr. 177. Fédération française de handball, Februar 1982, S. 12 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 16. Juli 2025]).

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 255.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1981–1982).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020