IC 2599
| Emissionsnebel | |
|---|---|
| IC 2599 | |
| IC 2599 beschreibt den südlichen Teil des Emissionsnebels | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kiel des Schiffs |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 10h 37m 27,1s[1] |
| Deklination | -58° 44′ 00″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Ionisierende Quelle | |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße |
| Entfernung | 7500 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Edward Charles Pickering |
| Datum der Entdeckung | 10. Mai 1893 |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 2599 • ESO ESO 128-SC6 • Ced 109 • Gum 31 | |
IC 2599 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der der südliche Teil des Objekts NGC 3324 ist. Das Objekt wurde am 10. Mai 1893 von Edward Charles Pickering entdeckt.[2]
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „IC 2599“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „IC2599“.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 4.0
The Wide Field Imager on the MPG/ESO 2.2-metre telescope at the La Silla Observatory has imaged a region of star formation called NGC 3324. The intense radiation from several of NGC 3324's massive, blue-white stars has carved out a cavity in the surrounding gas and dust. The ultraviolet radiation from these young hot stars also cause the gas cloud to glow in rich colours.