IC 1101

Galaxie
IC 1101
{{{Kartentext}}}
SDSS-Ausschnitt mit 3,5 Bogenminuten Seitenlänge
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension15h 10m 56,1s [1]
Deklination+05° 44′ 41″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypcD;S0-[1]
Helligkeit (visuell)14,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band)15,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,2 × 0′,6[2]
Positionswinkel23°[2]
Inklination°
Flächen­helligkeit13,7 mag/arcmin²
Physikalische Daten
ZugehörigkeitAbell 2029
Rotverschiebung0.078054 ± 0.000027[1]
Radial­geschwin­digkeit(23.400 ± 8) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(1045 ± 73) · 106 Lj
(320,5 ± 22,4) Mpc [1]
Absolute HelligkeitV-Band: −23,8 mag[3]
MasseM
DurchmesserLj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
EntdeckungEdward Swift
Entdeckungsdatum19. Juni 1890
Katalogbezeichnungen
IC 1101 • UGC 9752 • PGC 54167 • CGCG 049-023 • 2MASX J15105610+0544416 •

IC 1101 ist die zentrale cD-Galaxie des Galaxienhaufens Abell 2029. Sie ist eine der größten bekannten Galaxien. IC 1101 liegt im Sternbild Virgo, unmittelbar an der Grenze zu Serpens, in einer Entfernung von etwa einer Milliarde Lichtjahren. Ihr Effektivradius wird mit 42 Bogensekunden angegeben, entsprechend etwa 50 kpc (150.000 Lichtjahren).[4] Sie ist von einem diffusen Halo umgeben, der sich bis zu etwa 300 Bogensekunden von der Galaxie verfolgen lässt, also einen Durchmesser von etwa 900 kpc hat.[5][6] Dieser Halo wird allerdings nicht der Galaxie selbst, sondern als so genanntes intra-cluster light dem Galaxienhaufen zugeordnet.

Entdeckt wurde das Objekt am 19. Juni 1890 von Edward D. Swift.[7]

Literatur

  • Uson, Juan M.; Boughn, Stephen P.; Kuhn, Jeffrey R.: "The central galaxy in Abell 2029 - an old supergiant"; Science 250, S. 539f. (1990)
  • Clarke, T. E.; Blanton, Elizabeth L.; Sarazin, Craig L.: "The Complex Cooling Core of A2029: Radio and X-Ray Interactions"; The Astrophysical Journal 616 (1), S. 178–191 (2004)

Einzelnachweise

  1. a b c d NED
  2. a b c d SEDS: IC 1101
  3. Dullo, Bililign T.; Graham, Alister W. & Knapen, Johan H. (2017): A remarkably large depleted core in the Abell 2029 BCG IC 1101. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 471(2), S. 2321–2333
  4. Fisher, Illingworth & Franx (1995), ApJ 438, 539
  5. Uson, Boughn & Kuhn (1991), ApJ 369, 46
  6. P. Patel et al. (2006), MNRAS 370, 851
  7. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

IC 1101 in Abell 2029 (hst 06228 03 wfpc2 f702w pc).jpg
Image of the giant galaxy IC 1101, taken by the Hubble Space Telescope's Wide Field and Planetary Camera 2 at 702 nm.
IC 1101.jpg
IC 1101 (SDSS II)