Hurtigruten AS

Hurtigruten AS

Logo
RechtsformAksjeselskap
Gründung1866 als Troms Fylkes Dampskibsselskap.
SitzTromsø
Norwegen Norwegen
LeitungHedda Felin (CEO)
Mitarbeiterzahl3534 (Vollzeitäquivalent 2023)[1]
Umsatz655,6 Mio. Euro (2023)[1]
Websitewww.hurtigruten.com
Stand: 31. Dezember 2023

Hurtigruten AS ist eine norwegische Reederei mit Sitz in Tromsø. Ihr Kerngeschäft ist der Betrieb von Schiffen auf der traditionellen Postschifflinie Hurtigruten.

Hurtigruten AS ist eine Tochtergesellschaft der seit 2014 bestehenden Hurtigruten Group[2], unter deren Dach zudem Schwestergesellschaften für Nordkap- und Spitzbergenkreuzfahrten operieren. Das Geschäftsfeld HX für Expeditionskreuzfahrten wurde im Februar 2025 an eine Investorengruppe verkauft.

Darüber hinaus hält die Gesellschaft noch Anteile an norwegischen Transportunternehmen. Heimathafen aller Einheiten der Reederei ist Tromsø, wobei die Schiffe den Tochtergesellschaften zugeordnet sind.

Geschichte

Die Reederei wurde im März 2006 als ein Zusammenschluss der Reederei Troms Fylkes Dampskibsselskap A/S (TFDS) mit der Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskap A/S (OVDS) gegründet. Zunächst firmierte sie ein Jahr unter dem Namen Hurtigruten Group ASA, bis sie im März 2007 den Namen Hurtigruten Group ASE (Aktiengesellschaft) bekam. Mit Wirkung zum 17. Februar 2015 hat Silk Bidco AS alle Aktien der Hurtigruten ASE übernommen und die Hurtigruten ASE von der Börse genommen. Das Unternehmen hielt vorher bereits über 55 % der Anteilsscheine der Hurtigruten.[3] Die neue Rechtsform ist AS (GmbH). Die Silk Bidco AS ist ein Joint Venture der Kapitalinvestoren Home Capital AS, Periscopus AS und Investmentsfunds der britischen TDR Capital LLP.[4]

Als zweites Standbein, neben den Postschiffreisen, wurden ab dem Jahr 2007 Expeditionsreisen angeboten. Im Jahr 2021 wurden die Geschäftsfelder in separat operierende Einheiten unter dem Dach der Hurtigruten Group überführt: Hurtigruten Norwegen für den Postschiffverkehr, Hurtigruten Svalbard für das Spitzbergengeschäft und Hurtigruten Expeditions für die Expeditionskreuzfahrten.[5][6] Weitere Gesellschaften dienen der Strukturierung des operativen Geschäfts.[7]

Im Dezember 2023 wurde bekanntgegeben, dass das Geschäftsfeld Expeditionskreuzfahrten mit der Marke HX in ein eigenständiges Unternehmen transferiert wird.[8][9][10] und im November 2024 wurde bekanntgegeben, dass HX an eine Investorengruppe verkauft wird.[11] Die Abspaltung wurde im Februar 2025 vollendet.[12] Unter dem Dach der Hurtigruten Group verbleiben das klassische Postschiffgeschäft, nun wieder unter der Marke Hurtigruten, sowie Hurtigruten Svalbard.[9]

Finanzielle Probleme

Ab ihrer Gründung litt die Reederei nahezu konstant unter einer hohen Verschuldung. Aufgrund dieser Probleme war die Reederei gezwungen, ihre Geschäftsfelder neu zu ordnen. Dies führte zur Veräußerung von Geschäftsfeldern; so trennte sich die Gesellschaft am 5. Januar 2009 von ihrem Geschäftsbereich Fähren und „Hurtigbåter“, die an die Tochtergesellschaft Torghatten Nord der Torghatten ASA veräußert wurden.[13] Außerdem wurden im selben Jahr alle Beteiligungen an Hotels und Reiseveranstaltern verkauft. Ebenfalls aus Kostengründen wurden die Hurtigrutenschiffe Nordlys und Nordnorge vorübergehend aufgelegt.

Geschäftsfelder und Beteiligungen

Die Postschifflinie der Hurtigruten

Schornsteinlogo der Hurtigruten

Die Reederei betreibt die meisten Schiffe auf der Postschifflinie Hurtigruten.

2018 wurde ein neuer Konzessionsvertrag mit dem norwegischen Verkehrsministerium vereinbart, demzufolge ab 2021 von elf benötigten Schiffen Hurtigruten AS sieben, die Reederei Havila Kystruten vier bereitstellen werden; gleichzeitig sind neue Umweltauflagen in Kraft getreten.

Touristische Reisen

Nach der Abtrennung von HX bietet Hurtigruten neben den klassischen Postschiffreisen noch touristische Reisen mit dem Fokus auf Norwegen, Nordkap und Svalbard an.

Die Flotte von Hurtigruten (Stand Anfang 2025)

RoPax-Schiff Midnatsol der Hurtigruten
Polarlys im Jahr 2022
NameBaujahrVermessungLängeBreitePassagiereBauwerftStatus/Verbleib
Vesterålen19836.291 BRZ108,60 m16,50 m510Kaarbøs Mekaniske Verkstadin Dienst als Postschiff
Kong Harald199311.204 BRZ121,80 m19,20 m691Volkswerft Stralsundin Dienst als Postschiff
Midnatsol200316.151 BRZ135,75 m21,50 m532Fosen Yardsim Dienst als Postschiff; von 2021 bis 2024 unter dem Namen Maud als Expeditionsschiff im Einsatz
Nordlys199411.204 BRZ121,80 m19,20 m691Volkswerft Stralsundin Dienst als Postschiff
Nordnorge199711.384 BRZ123,30 m19,50 m691Kleven Verftin Dienst als Postschiff
Nordkapp199511.386 BRZ123,30 m19,50 m691Kleven Verftin Dienst als Postschiff
Polarlys199611.341 BRZ123,00 m19,20 m737Ulstein Verftin Dienst als Postschiff
Richard With199311.205 BRZ121,80 m19,20 mVolkswerft Stralsundin Dienst als Postschiff
Trollfjord200216.140 BRZ135,75 m21,50 m822Fosen Yardsin Dienst als Schiff der „Signature“-Linie zwischen Bergen und Spitzbergen (Sommer), bzw. Oslo und dem Nordkapp (Winter)
Finnmarken[14]200215.690 BRZ138,5 m21,5 m526Kleven Verftin Dienst als Schiff der „Signature“-Linie zwischen Hamburg und dem Nordkap, von 2021 bis Mai 2025 als Otto Sverdrup

Beteiligungen

Ein Überlandbus der TIRB, bemerkenswert ist die Kombination von Fracht- und Passagierkabine (2007)

Die Reederei war zu 50 % an der norwegischen Reederei Nor Lines beteiligt. Ferner hielt die Hurtigruten ASA 70,15 % der Anteile der am 1. November 2016 eingestellten TIRB (vormals Troms Innland Rutebil), eines Transportunternehmens mit Sitz in Finnsnes, das neben Überlandbusverbindungen auch LKW im Nah- und Fernverkehr einsetzte. Über TIRB war sie darüber hinaus an den regionalen Transportgesellschaften Tromsbuss (1960–2008) und Ofotens Bilruter (1938–2008) beteiligt.

Besatzung und Arbeitsbedingungen

Blick von der Brücke der Trollfjord
Die Schiffe der Hurtigruten tragen eine besondere Form der norwegischen Nationalen, die sie als staatliches Postschiff identifizieren

Alle Hurtigrutenschiffe fahren unter norwegischer Flagge. Solange durch staatliche Subventionen ein erheblicher Teil der Betriebskosten getragen wird, gilt ein Ausflagg-Verbot für die Reederei. So sind auf allen Schiffen des Linienverkehrs – mit nur wenigen Ausnahmen – ausschließlich norwegische Offiziere an Bord. Dies gilt nicht mehr für die Expeditionsschiffe, die in einem Zweitregister in Norwegen registriert sind. Auch bei der übrigen Besatzung ist der Anteil norwegischer Arbeitskräfte sehr hoch.[15] Im Gegensatz zu Schiffen anderer Reedereien ist der Anteil von Arbeitskräften aus sogenannten Billiglohn-Ländern verschwindend gering. Die Schiffe der Hurtigruten haben eine zwischen 31 (Vesterålen) und 85 Personen (Finnmarken) starke Besatzung. Die Besatzung bleibt zwei Umläufe, also 22 Tage, an Bord und hat danach 22 Tage frei. Der Personalwechsel findet in der Regel in Bergen statt.

Commons: Hurtigruten AS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Annual & ESG Report 2023 der Hurtigruten Group AS, abgerufen am 22. Januar 2025 (PDF; 9 MB; englisch).
  2. Nøkkelopplysninger fra Enhetsregisteret - Brønnøysundregistrene. Abgerufen am 22. Februar 2025.
  3. Silk goes compulsory, TradeWinds, 23. Dezember 2014. Abgerufen am 2. April 2015.
  4. World Maritime News: Silk Bidco Wants Rest of Hurtigruten's Shares. In: Offshore Energy. 29. Oktober 2014, abgerufen am 13. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Wolfgang Tropf: Hurtigruten: Neue Organisation für Expeditionskreuzfahrten. 17. Oktober 2020, abgerufen am 13. Februar 2023.
  6. Our History - Hurtigruten Group. Abgerufen am 22. Februar 2025 (englisch).
  7. Nøkkelopplysninger fra Enhetsregisteret - Brønnøysundregistrene. Abgerufen am 22. Februar 2025.
  8. Press release - Third quarter results 2023 and comprehensive recapitalisation Transaction announcement. Hurtigruten Group, 12. Dezember 2023, abgerufen am 22. Februar 2025 (englisch).
  9. a b Hurtigruten Group benennt zwei ihrer Geschäftssparten um. Abgerufen am 22. Februar 2025 (deutsch).
  10. Franz Neumeier: Hurtigruten Expeditions heißt künftig HX – ohne den Namensbestandteil „Hurtigruten“. 19. September 2023, abgerufen am 3. Januar 2024.
  11. Hurtigruten Group Sells Hurtigruten and HX (Hurtigruten Expeditions) To Investors Contributing Over EUR 500m of New Capital Across the Two Businesses. Hurtigruten Group, 28. November 2024, abgerufen am 22. Februar 2025 (englisch).
  12. Acquisition of HX Expeditions Completes, with Significant Investment to Accelerate Growth and Innovation. 12. Februar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025 (englisch).
  13. Torghatten Nord. Om selskapet. Torghatten Nord AS, archiviert vomOriginal am 8. Juli 2009; abgerufen am 19. Februar 2025 (norwegisch).
  14. https://www.hurtigforum.de/index.php?file-download/211290 Presseinformation Hurtigruten vom 03. April 2025
  15. So in der ZDF-Doku Trolle, Fjorde und ein Postschiff

Auf dieser Seite verwendete Medien

HurtigrutenLogo.JPG
Hurtigruten ASA
Postal Flag of Norway.svg
Autor/Urheber: User:Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The postal flag of Norway
MS Midnatsol in Raftsund.jpg
Autor/Urheber: Werner Hölzl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MS Midnatsol in Raftsund
Fracht-Bus.JPG
Kombinierter Bus - LKW in Norwegen.
Hurtigruten AS Logo.png
Logo der Hurtigruten
0612 Polarlys departing from Geiranger - starboard bow detailed - V-P.jpg
Autor/Urheber: Virtual-Pano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cruise ship Polarlys of Hurtigruten - departing from Geiranger
Trollfjord Brücke.jpg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Kommando-Brücke der MS Trollfjord