Hunter Shinkaruk

Kanada  Hunter Shinkaruk

Geburtsdatum13. Oktober 1994
GeburtsortCalgary, Alberta, Kanada
Größe178 cm
Gewicht82 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2013, 1. Runde, 24. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

2007–2010Calgary Royals
2010–2014Medicine Hat Tigers
2014–2016Utica Comets
2016–2018Stockton Heat
2018–2019Rocket de Laval
2019Charlotte Checkers
2019–2021Kunlun Red Star
2021–2022Dinamo Riga
2022HV71
2022–2023Neftechimik Nischnekamsk
2023–2024Iserlohn Roosters
seit 2024Cardiff Devils

Hunter James Shinkaruk (* 13. Oktober 1994 in Calgary, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2024 bei den Cardiff Devils aus der Elite Ice Hockey League (EIHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Zuvor absolvierte Shinkaruk unter anderem über 350 Spiele in der American Hockey League (AHL) und stand in 15 Partien für die Vancouver Canucks sowie Calgary Flames in der National Hockey League (NHL) auf dem Eis.

Karriere

Shinkaruk spielte in seiner Jugend für die verschiedenen Juniorenmannschaften der Calgary Royals und wurde beim Bantam Draft 2009 der Western Hockey League (WHL) in der ersten Runde an 14. Position von den Medicine Hat Tigers ausgewählt. Zur Spielzeit 2010/11 wechselte er in die kanadische Juniorenliga und erzielte in 63 Partien insgesamt 42 Scorerpunkte. In den Playoffs erreichte er mit den Tigers das WHL Eastern-Conference-Finale und unterlag dort den Kootenay Ice. In der Saison darauf konnte er seine Punkteausbeute aus dem Vorjahr deutlich steigern und in 66 Spielen 91 Punkte erzielen; darunter 49 Tore. In der Meisterschaftsendrunde schied Medicine Hat in der zweiten Runde gegen die Moose Jaw Warriors aus. Vor Beginn der WHL-Spielzeit 2012/13 wurde Hunter Shinkaruk zum Mannschaftskapitän der Medicine Hat Tigers ernannt.[1] Dem Offensivakteur gelangen in dieser Spielzeit 86 Scorerpunkte, bevor er mit seiner Mannschaft wie in der Vorsaison in der zweiten Playoff-Runde ausschied. Im Anschluss an die Spielzeit wurde Shinkaruk in das WHL East Second All-Star-Team gewählt.

Shikaruk beim AHL All-Star Classic (2016)

Shinkaruk wurde beim NHL Entry Draft 2013 in der ersten Runde an insgesamt 24. Position von den Vancouver Canucks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Nach der Saison 2013/14 wechselte er in die Organisation der Canucks und spielte fortan für das Farmteam Utica Comets in der American Hockey League (AHL). Im November 2015 gab er sein NHL-Debüt in Vancouver, ehe ihn die Canucks im Februar 2016 im Tausch für Markus Granlund an die Calgary Flames abgaben. In der Folge verbrachte Shinkaruk etwas mehr als zwei Spielzeiten in Calgary, bevor er im August 2018 im Tausch für Kerby Rychel zu den Canadiens de Montréal transferiert wurde. Dort kam der Stürmer im Verlauf der Spielzeit 2018/19 ausschließlich in der AHL beim Kooperationspartner Rocket de Laval zu Einsätzen. Nachdem sein Vertrag im Sommer 2019 ausgelaufen war, unterzeichnete er Mitte desselben Jahres als Free Agent einen Vertrag beim amtierenden Calder-Cup-Sieger Charlotte Checkers aus der AHL. Dort spielte er allerdings nur bis zum Jahresende 2019, ehe er zu Kunlun Red Star aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) wechselte. Für die Mannschaft aus Peking sammelte er in bis Frühjahr 2021 insgesamt 39 Scorerpunkte in 66 KHL-Partien, ehe er innerhalb der Liga zum lettischen Hauptstadtklub Dinamo Riga wechselte.[2]

Nachdem sich Dinamo aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine noch während der laufenden Saison 2021/22 aus dem Spielbetrieb zurückgezogen hatte, verließ der Kanadier die Mannschaft und wechselte umgehend zu HV71 in die zweitklassige schwedische Allsvenskan. Mit dem Team gelang schließlich der Wiederaufstieg in die Svenska Hockeyligan (SHL). Shinkaruk verließ den Klub jedoch trotz des Aufstiegs und schloss sich im September 2022 für eine Spielzeit Neftechimik Nischnekamsk aus der KHL an. Dort bestritt er im Verlauf des Spieljahres 2022/23 allerdings nur 19 Partien. Im Oktober des folgenden Jahres wechselte der Kanadier für eine Saison zu den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), ehe er sich im Juli 2024 dem walisischen Hauptstadtklub Cardiff Devils aus der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL) anschloss.

International

Bei der World U-17 Hockey Challenge 2011 gewann er mit dem Team Canada Pacific die Bronzemedaille; zusätzlich wurde er in das All-Star-Team des Turniers gewählt. Seinen ersten Einsatz für die kanadische Nationalmannschaft hatte Shinkaruk beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011, bei dem er mit dem Team die Goldmedaille errang. Wenig später war Shinkaruk auch Teil des Team Kanada bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012. Bei dem in Tschechien ausgetragenen Wettbewerb erzielte der Linksschütze in sechs Partien acht Scorerpunkte und gewann mit seiner Mannschaft nach einem Sieg im Spiel um den dritten Platz gegen die finnische Auswahl die Bronzemedaille. Shinkaruk gelangen in diesem Spiel zwei Tore, darunter das Spielentscheidende in der dritten Minute der Verlängerung.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Shinkaruk im Trikot der Iserlohn Roosters (2023)

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2007/08Calgary RoyalsAMBHL331030402432240
2008/09Calgary RoyalsAMBHL2732316310101111226
2009/10Calgary RoyalsAMHL30110
2010/11Medicine Hat TigersWHL63142842+132414459−20
2011/12Medicine Hat TigersWHL66494291+173882911−46
2012/13Medicine Hat TigersWHL64374986−13448336±08
2013/14Medicine Hat TigersWHL1851116−229
2014/15Utica CometsAHL74161531+22823426+14
2015/16Utica CometsAHL45211839+718
2015/16Vancouver CanucksNHL1000±00
2015/16Stockton HeatAHL176612−62
2015/16Calgary FlamesNHL7213−42
2016/17Stockton HeatAHL52152035+10205213+14
2016/17Calgary FlamesNHL7011−32
2017/18Stockton HeatAHL63171532+330
2018/19Rocket de LavalAHL545510+120
2019/20Charlotte CheckersAHL20437−14
2019/20Kunlun Red StarKHL19369+316
2020/21Kunlun Red StarKHL47121830−1210
2021/22Dinamo RigaKHL395813−1514
2021/22HV71Allsvenskan8033−10153811+56
2022/23Neftechimik NischnekamskKHL19235−54
2023/24Iserlohn RoostersDEL285914−1012
WHL gesamt211105130235+151353091726−614
AHL gesamt3258482166+1612228639+28
NHL gesamt15224−74
KHL gesamt124223557−2944

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2011Canada PacificU17-WHC3. Platz, Bronze65492
2011KanadaHlinka Memorial1. Platz, Gold5112±04
2012KanadaU18-WM3. Platz, Bronze6448+36
Junioren gesamt1710919+312

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Hunter Shinkaruk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adam Kimelman: Medicine Hat names top prospect Shinkaruk captain. 20. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2013 (englisch).
  2. Dinamo Rīga: DINAMO RĪGA sastāvu papildina kanādiešu uzbrucējs Hunter Shinkaruk — Hokeja kluba Dinamo Rīga oficiālā māja. In: Hokeja kluba Dinamo Rīga oficiālā mājaslapa. Archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2021; abgerufen am 22. Juni 2021 (lettisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Shinkaruk Hunter (40224226871).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
AHL All-Star Challenge Eastern Conference locker room at the War Memorial Arena in Syracuse, New York on Monday, February 1, 2016.
Hunter Shinkaruk (27551606713).jpg
Autor/Urheber: Reg Tiangha, Lizenz: CC BY 2.0
Hunter Shinkaruk in 2016
2023-11-26 Eisbären Berlin gegen Iserlohn Roosters (Deutsche Eishockey-Liga 2023-24) by Sandro Halank–038.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2023/24, 22. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Iserlohn Roosters (0:3)