Hungarian Open 2019

Hungarian Open 2019
Datum22.4.2019 – 28.4.2019
Auflage3
Navigation2018 ◄ 2019 
ATP Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer7648
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld524.340 
Finanz. Verpflichtung586.140 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Marco Cecchinato
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Kroatien Franko Škugor
Sieger (Einzel)Italien Matteo Berrettini
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
TurnierdirektorAttila Richter
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Peter Gojowczyk (95)
Stand: 29. April 2019

Die Hungarian Open 2019 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. April 2019 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden zum 66. Mal in Barcelona die Barcelona Open Banc Sabadell gespielt, die jedoch im Gegensatz zu den Hungarian Open, welche nur zur ATP Tour 250 gehörten, zur Kategorie ATP Tour 500 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler bekamen in der ersten Runde ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld betrug 524.340 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 586.140 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 21. und 22. April 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kamen vier Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Serbien Miomir KecmanovićDeutschland Matthias Bachinger
Sudafrika Lloyd HarrisBelarus Jahor Herassimau
Serbien Filip KrajinovićItalien Jannik Sinner
Deutschland Yannick MadenUkraine Serhij Stachowskyj

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.390 €
Finale15048.870 €
Halbfinale9026.990 €
Viertelfinale4515.335 €
Achtelfinale208.815 €
Erste Runde05.285 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.555 €
Erste Runde01.280 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.650 €
Finale15015.200 €
Halbfinale908.240 €
Viertelfinale454.710 €
Erste Runde02.760 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Marin ČilićAchtelfinale
02.Kroatien Borna ĆorićViertelfinale
03.Italien Marco CecchinatoRückzug
04.Georgien Nikolos BassilaschwiliViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Laslo ĐereHalbfinale

06.Australien John MillmanAchtelfinale

07.Kasachstan Michail Kukuschkin1. Runde

08.Moldau Republik Radu AlbotAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCKroatien M. Čilić76663
QDeutschland Y. Maden364Uruguay P. Cuevas577
Uruguay P. Cuevas636Uruguay P. Cuevas363
Australien B. Tomic654Italien M. Berrettini616
Slowenien A. Bedene76Slowenien A. Bedene682
Italien M. Berrettini66Italien M. Berrettini76
7Kasachstan M. Kukuschkin44Italien M. Berrettini66
5Serbien L. Đere42
4Georgien N. Bassilaschwili606
Deutschland P. Gojowczyk76Deutschland P. Gojowczyk363
QSudafrika L. Harris544Georgien N. Bassilaschwili623
LLItalien J. Sinner6065Serbien L. Đere366
WCUngarn M. Valkusz264LLItalien J. Sinner31
Lettland E. Gulbis47625Serbien L. Đere66
5Serbien L. Đere6667Italien M. Berrettini466
6Australien J. Millman66QSerbien F. Krajinović631
QSerbien M. Kecmanović126Australien J. Millman462
WCUngarn A. Balázs66WCUngarn A. Balázs626
Polen H. Hurkacz34WCUngarn A. Balázs34
Frankreich P.-H. Herbert66Frankreich P.-H. Herbert66
LLBelarus J. Herassimau32Frankreich P.-H. Herbert76
LLDeutschland M. Bachinger52
Frankreich P.-H. Herbert22
8Moldau Republik R. Albot76QSerbien F. Krajinović66
LLUkraine S. Stachowskyj548Moldau Republik R. Albot52
Italien A. Seppi275QSerbien F. Krajinović76
QSerbien F. Krajinović6637QSerbien F. Krajinović67
Niederlande R. Haase64662Kroatien B. Ćorić45
Italien T. Fabbiano732Niederlande R. Haase364
2Kroatien B. Ćorić646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Viertelfinale
02.Argentinien Máximo González
Niederlande Matwé Middelkoop
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Sieg
04.Niederlande Robin Haase
Danemark Frederik Nielsen
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
67
ALTItalien T. Fabbiano
Australien J. Millman
351Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
34
ALTDeutschland A. Begemann
Lettland E. Gulbis
67ALTDeutschland A. Begemann
Lettland E. Gulbis
66
Tschechien R. Jebavý
Argentinien A. Molteni
45ALTDeutschland A. Begemann
Lettland E. Gulbis
27[6]
3Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
673Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
662[10]
WCUngarn M. Valkusz
Serbien N. Zimonjić
0643Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
75[10]
Schweden R. Lindstedt
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
36[9]Brasilien M. Demoliner
Indien D. Sharan
667[7]
Brasilien M. Demoliner
Indien D. Sharan
64[11]3Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66
Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
66Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
34
Polen H. Hurkacz
Frankreich F. Martin
23Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
67
WCUngarn G. Borsos
Ungarn P. Nagy
63[8]4Niederlande R. Haase
Danemark F. Nielsen
465
4Niederlande R. Haase
Danemark F. Nielsen
26[10]Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
36[10]
Moldau Republik R. Albot
Georgien N. Bassilaschwili
33Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
62[8]
Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
66Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
36[10]
Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
36[10]Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
64[6]
2Mexiko S. González
Niederlande M. Middelkoop
63[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.