Humbligny
| Humbligny | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Cher (18) | |
| Arrondissement | Bourges | |
| Kanton | Saint-Germain-du-Puy | |
| Gemeindeverband | Terres du Haut Berry | |
| Koordinaten | 47° 15′ N, 2° 40′ O | |
| Höhe | 227–428 m | |
| Fläche | 20,86 km² | |
| Einwohner | 187 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 18250 | |
| INSEE-Code | 18111 | |
Humbligny ist eine französische Gemeinde mit 187 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Bourges und zum Kanton Saint-Germain-du-Puy.
Geografie
Etwa 28 Kilometer nordöstlich von Bourges gelegen befindet sich Humbligny in der Champagne berrichonne (im Berry). Umgeben wird Humbligny von den Nachbargemeinden Neuilly-en-Sancerre im Nordwesten und Norden, Neuvy-Deux-Clochers im Norden und Nordosten, Montigny im Osten und Süden, Saint-Céols im Süden und Südwesten, Morogues im Westen sowie Henrichemont und La Chapelotte im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 303 | 268 | 239 | 221 | 189 | 180 | 194 | 182 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Tumulus mit Resten einer Motte (Turmhügelburg)
- Kirche Saint-Martin aus dem 13. Jahrhundert
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Cher. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-088-4, S. 514–519.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
