Hugo am Zehnhoff

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R07833 / CC-BY-SA 3.0
Hugo am Zehnhoff (1926)

Paul Hugo am Zehnhoff (* 11. Februar 1855 in Waldorf; † 24. August 1930 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur nahm Zehnhoff ein Studium der Rechtswissenschaften auf, welches er 1876 mit dem ersten und 1882 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Während seines Studiums trat er der katholischen Studentenverbindung WKStV Unitas-Salia Bonn bei. Er war zunächst Gerichtsreferendar in Göttingen und Köln, promovierte zum Dr. jur. und war anschließend als Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Köln tätig. Nach den Ernennungen zum Justizrat 1901 und zum Geheimen Justizrat 1906 arbeitete er als Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Düsseldorf. 1913 wurde er Vorsitzender der Anwaltskammer in Düsseldorf.

Abgeordneter

Während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs war Zehnhoff von 1899 bis 1908 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[1] Zudem gehörte er von 1899 bis 1918 dem Reichstag an. In der Zeit der Weimarer Republik war er von 1919 bis 1928 Mitglied der Preußischen Landesversammlung bzw. des Preußischen Landtages.

Öffentliche Ämter

Zehnhoff amtierte vom 25. März 1919 bis zum 5. März 1927 als preußischer Staatsminister der Justiz in den von den Ministerpräsidenten Paul Hirsch, Otto Braun, Adam Stegerwald und Wilhelm Marx geführten Landesregierungen. Der Staatssekretär im Justizministerium Fritzsche erwiderte 1926 in einer Etatberatung des Preußischen Landtags in Erwiderung auf polemische Angriffe gegen Am Zehnhoff, dass er in den 30 Jahren seiner Tätigkeit im Justizministerium noch keinen Minister gesehen habe, der so pünktlich jeden Tag um neun Uhr früh seine Herren zu sich berief wie Herr Am Zehnhoff.[2]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 427f (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
  2. Tagebuch der Zeit. In: Das Tagebuch, Berlin, Heft 25/1926, S. 859/860

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-R07833, Hugo am Zehnhoff.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R07833 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
[Scherl-Text:] Justizminister am Zahnhof gestorben.

In Düsseldorf verstarb am Sonntag Abend der frühere Preussische Jusitzminister Dr. Hugo am Zehnhoff. Dr. am Zehnhoff, der dem Zentrum angehörte, war seit 1889 Landtagsabgeordneter und seit 1899 Mitglied des Reichstags. Im Jahre 1919 wurde er zum Preussischen Justizminister ernannt, ein Amt, das er bis zum März 1927 verwaltete. Er starb im Alter von 75 Jahren.

617-26
Wappen Deutsches Reich - Königreich Preussen (Grosses).png
Das große Wappen des Königreichs Preußen im Deutschen Reich