Hot Bird 1
| Hot Bird 1 | |
|---|---|
| Startdatum | 28. März 1995, 23:14 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 4 V71 |
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
| COSPAR‑ID: | 1995-016B |
| Startmasse | 1780 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 915 kg |
| Hersteller | Aérospatiale (heute Alcatel Alenia Space) |
| Modell | Spacebus 2000 |
| Lebensdauer | 10 Jahre |
| Betreiber | Eutelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 16 Ku-Band + 8 Backup |
| Transponderleistung | 70 W |
| Bandbreite | 16×36 MHz |
| EIRP | 49 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 3000 W Ende: 2900 W |
| Position | |
| Erste Position | 13° Ost |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit (120,2° West) |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Hot Bird 1 war ein Fernsehsatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.
Er hieß ursprünglich Eutelsat II-F6 und wurde mit Einführung von Eutelsats Hot-Bird-Flotte in Hot Bird 1 umbenannt. Der Start erfolgte 1995 vom Weltraumbahnhof Kourou. Am 11. März 2006 wurde der Satellit Hot Bird 7A in den Orbit befördert, dieser löste Hot Bird 1 nach mehr als 10-jähriger Arbeit ab. Seit dem Dezember 2006 befindet sich der Satellit im Friedhofsorbit.
Empfang
Der Satellit konnte in Europa empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Weblinks
- Gunter's Space Page: Hot Bird 1 (englisch)