Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg)

Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz. Diese Techniken sind die Grundlage für die Holzverarbeitung. Die formgebenden Bearbeitungsmethoden sind entweder zerspanend oder abrasiv (schabend). Auch farbliche oder strukturierende Bearbeitungsmethoden fallen unter den Begriff Holzbearbeitung, sind jedoch dekorativer Natur.

Holzbearbeitungsmethoden sind u. a. Sägen, Spalten, Hobeln, Bohren, Schaben, Schleifen und Schnitzen – weiterhin auch die Oberflächenbehandlung mittels Farben, Chemikalien, Lacken und Ölen.

Holzbearbeitung wird in den verschiedensten Berufen angewandt, wie z. B. Tischler, Zimmermann, Sägewerker und Drechsler. Aber auch Bootsbauer, Zupfinstrumentenmacher und Klavierbauer. Im künstlerischen Bereich gibt es die Bildschnitzer.

Holzwerkzeuge

Seit jeher werden Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz eingesetzt. Waren diese ursprünglich sehr primitiv aus Feuerstein und Knochen gefertigt, so hat sich durch immer wieder neu entdeckte Metalle wie Kupfer, Bronze, Eisen und Stahl über die Jahrtausende unser modernes Holzbearbeitungswerkzeug entwickelt. Mit diesen Werkzeugen wird Holz strukturell bearbeitet. Das bedeutet, dass nach der Bearbeitung immer weniger Material vorhanden ist als beim Ausgangsprodukt. Diese Abfallprodukte nennt man Späne, Staub oder Sägemehl.

Diese Werkzeuge gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen, die sich mitunter sehr voneinander unterscheiden. Deshalb sind im Nachfolgenden nur die Grundformen aufgeführt.

Holzbearbeitungsmaschinen

In modernen holzverarbeitenden Betrieben wird überwiegend mit motorisiertem Werkzeug gearbeitet. Es kommen Maschinen mit Verbrennungsmotor, Elektromotor und pneumatischen Antrieben zum Einsatz. Durch pneumatischen Antrieb wird Funkenschlag vermieden, durch den eine Staubexplosion ausgelöst werden kann. Maschinen mit Verbrennungsmotor können nur außerhalb geschlossener Räume betrieben werden. Bis heute werden vereinzelt Wasserräder zum Antrieb genutzt deren Kraft über Transmission auf die Maschinen übertragen wird.

Alle Maschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Formen, je nach Anforderung als stationäre Einrichtung oder als Handmaschine.

Oberflächenbearbeitung

Zur Bearbeitung der Oberflächen von Holzwerkstoffen werden neben der traditionellen Ziehklinge überwiegend spanende Bearbeitungsverfahren ohne geometrisch definierte Schneide eingesetzt.

Nach dem Hobeln und Fräsen werden Oberflächen zumeist durch mehrere Schleifgänge auf das Beschichten vorbereitet.

Um unebene Oberflächen zu bearbeiten oder die Maserung des Holzes plastisch herauszuarbeiten werden mit Schleifborsten oder Metalldraht besetzte Schleifbürsten auf mobilen oder stationären Bürstenmaschinen verwendet. Siehe Bürstspanen

Oberflächenbehandlung

Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beanspruchung werden Lacke, Wachse und Öle verwendet, die auch pigmentiert sein können. Wachse sind nicht witterungsbeständig und ziehen nicht ins Holz ein. Sie können die Poren des Holzes verschließen, die Oberfläche geschmeidig machen und Glanz erzeugen, müssen jedoch nach mechanischer Beanspruchung in gewissen Abständen neu aufgetragen werden.

Der natürliche Farbton des Holzes kann mittels Bleichmitteln (wie Oxalsäure und Wasserstoffperoxid) und alkalischen Lösungen (wie Seifenlauge oder Natronlauge) aufgehellt und durch Beizen (Färben) verändert werden.

Das Imprägnieren dient dem Schutz vor Schimmelpilzen, Fäulnis und Holzschädlingen. Imprägnierungen sind beim Bauschnittholz häufig zur Kennzeichnung eingefärbt.

Sonstige Bearbeitungsarten

Biegen und Dämpfen stellen Sonderformen der Holzbearbeitung dar, da sie zwar formgebend sind, aber kein Material abgetragen wird.

Bilder

Literatur

  • Edgar Finsterbusch, Werner Thiele: Vom Steinbeil zum Sägegatter. Ein Streifzug durch die Geschichte der Holzbearbeitung. Leipzig 1983.
  • Hårvard Bergland: Die Kunst des Schmiedens. Das große Lehrbuch der traditionellen Technik. 4., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Wieland, Bruckmühl 2013, ISBN 978-3-9808709-4-8, S. 107–162: Kapitel 7: Schmieden von Werkzeugen zur Holzbearbeitung.
  • Wolfgang Nutsch und andere; Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel OHG, Wuppertal 1981, ISBN 3-8085-4011-7

Auf dieser Seite verwendete Medien

2015 archeon beitel 02.JPG
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitel in Archeon, Niederlande, Mittelalter-Reenactment.
Bundesarchiv Bild 183-42996-0001, Berlin, Tischlerei, Schleifmaschine.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-42996-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Tischlerei, Schleifmaschine Zentralbild Krueger 23.11.1956 Maschinen helfen Möbel polieren. Ein neues Verfahren entwickelten die Kollegen des volkseigenen Berliner Möbelwerkes beim Polieren von Möbeln. In der Poliererei wurden Bandschleifmaschinen aufgestellt, die anstelle des Schleifpapierts mit einem Filzband belegt werden. Das Polieren mit dieser neu hergerichteten Maschine nimmt den Kollegen die körperlich schwere Arbeit ab. UBz: Das Polieren nach dem neuen Verfahren.
Germany Plane-with-wood-shavings-and-carpenters-pencil-01.jpg
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Hobel mit Spänen und Zimmermannsbleistift
Puchberg Gattersäge in Sonnleiten.jpg
Autor/Urheber: Steindy 02:51, 19. Aug. 2008 (CEST)., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Puchberg am Schneeberg Gattersäge im Ortsteil Sonnleiten
Bohrer.jpg
(von links nach rechts) Bohrer für Holz, Metall und Beton sowie ein Zentrierbohrer
Chainsaw-mcculloch hg.jpg
Autor/Urheber: Hgrobe, Lizenz: CC BY 3.0
Kettensäge McCulloch
Bundesarchiv Bild 183-22359-0731, Zeulenroda, Möbelfabrik, Fräse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-22359-0731 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zeulenroda, Möbelfabrik, Fräse Zentralbild Schaar (TBD) 21.11.1953 Verpflichtungen im grössten Möbelbaubetrieb der DDR, im VEB Ostthüringer Möbelwerke Zeulenroda Die Kollegen des Betriebes haben sich verpflichtet, für unsere Bevölkerung mehr und qualitativ bessere Möbel herzustellen. Zur Lohnsteuersenkung und zur umfassenden Preissenkung schlossen sich sämtliche Brigaden des Betriebes der Frieda Hochkaufbewegung an und verpflichteten sich, täglich ein komplettes Wohnzimmer sowie ein komplettes Schlafzimmer über den Plan hinaus anzufertigen. Initiator dieser Bewegung war die Brigade "Vorwärts". UBz: Kollege Kurt Dreher beim Einfräsen der Profile an den Schrankkränzen.
ZiehklingeMitHolz.jpg
Autor/Urheber: Simon A. Eugster – Simon / ?! 08:49, 28 September 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziehklinge mit Hobelspänen
Schleifpapier verschiedene Sorten.jpg
Autor/Urheber: Simon Eugster – Simon / ?! 12:43, 14 May 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (40, 80, 150, 240, 600)
DASA, alte Bandsäge.JPG
Autor/Urheber: Siegfried von Brilon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DASA, alte Bandsäge
Räuchermännchenmuseum Cranzahl Drechselbank.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußbetriebene historische Drechselbank im Räuchermännchenmuseum Crottendorf, Sachsen, Deutschand.