Holstenflug
| Holstenflug | |
|---|---|
| IATA-Code: | (ohne) |
| ICAO-Code: | HD |
| Rufzeichen: | (unbekannt) |
| Gründung: | 1966 |
| Betrieb eingestellt: | 1979 |
| Sitz: | Kiel, |
| Heimatflughafen: | Flughafen Kiel-Holtenau |
| Unternehmensform: | GmbH & Co. KG |
| Flottenstärke: | 13 |
| Ziele: | international |
| Holstenflug hat den Betrieb 1979 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. | |
Holstenflug (offiziell Holstenflug-Schütze und Co. KG)[1] war eine westdeutsche Fluggesellschaft. Sie wurde im Jahre 1966 gegründet und ging im Jahre 1979 insolvent.
Flotte
Im Lauf ihrer Geschichte betrieb Holstenflug folgende Flugzeugtypen:[2][3][4]
- Beechcraft 90
- Cessna Citation I
- Fairchild F-27
- Fairchild Swearingen Metro
- Fuji/Rockwell Commander 700
- Learjet
- North American 75A Sabreliner
Siehe auch
- Liste ehemaliger Fluggesellschaften
- Liste der Fluggesellschaften in Deutschland
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 8/158, 1. Juni 1979 (Memento des Originals vom 5. Februar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 4. Februar 2018
- ↑ Aero Transport Data Bank, Flotte der Holstenflug, abgerufen am 29. Januar 2018
- ↑ Planelogger, Flotte der Holstenflug abgerufen am 29. Januar 2018
- ↑ Aerobernie, Flotte der Holstenflug, abgerufen am 29. Januar 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uli Elch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fairchild F-27J D-BOSS of Holstenflug at Hamburg (HAM), 1978