Hoff Open 2015

Hoff Open 2015
Datum8.6.2015 – 14.6.2015
Auflage1
Navigation 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortMoskau
Russland Russland
Turniernummer7295
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Daniel Muñoz de la Nava
Sieger (Doppel)Argentinien Renzo Olivo
Argentinien Horacio Zeballos
TurnierdirektorLarion Vuokila
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmeSerbien Miljan Zekić (329)
Stand: 6. Juni 2015

Die Hoff Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. Juni 2015 in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Marcel GranollersViertelfinale
02.Russland Teimuras GabaschwiliViertelfinale
03.Bosnien und Herzegowina Damir DžumhurViertelfinale
04.Slowenien Blaž Rola1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Moldau Republik Radu AlbotFinale

06.Russland Alexander Kudrjawzew1. Runde

07.Spanien Daniel Muñoz de la NavaSieg

08.Argentinien Horacio ZeballosHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. Granollers646
 Frankreich J. Marie2641Spanien M. Granollers66 
 Italien M. Viola565 Brasilien F. de Paula31 
 Brasilien F. de Paula7371Spanien M. Granollers374
WCRussland D. Medwedew6467Spanien D. Muñoz de la Nava656
WCRussland J. Tjurnew463WCRussland D. Medwedew068 
QBrasilien T. Monteiro36647Spanien D. Muñoz de la Nava67 
7Spanien D. Muñoz de la Nava6477Spanien D. Muñoz de la Nava6966
3Bosnien und Herzegowina D. Džumhur3668Argentinien H. Zeballos741
WCRussland F. Dawydenko6223Bosnien und Herzegowina D. Džumhur66 
LLBelarus M. Dubarenco76 LLBelarus M. Dubarenco43 
 Serbien M. Zekić662 3Bosnien und Herzegowina D. Džumhur643 
QRussland M. Jelgin66 8Argentinien H. Zeballos76 
QRussland A. Saizew23 QRussland M. Jelgin34 
 Portugal R. Machado31 8Argentinien H. Zeballos66 
8Argentinien H. Zeballos66 7Spanien D. Muñoz de la Nava66 
6Russland A. Kudrjawzew6525Moldau Republik R. Albot01 
 Argentinien R. Olivo376 Argentinien R. Olivo364
 Serbien L. Đere162  Russland A. Rubljow636
 Russland A. Rubljow67  Russland A. Rubljow6656
 Belarus J. Schyla463 Russland J. Donskoi474
 Russland K. Chatschanow646 Russland K. Chatschanow361 
 Russland J. Donskoi366 Russland J. Donskoi67 
4Slowenien B. Rola634 Russland A. Rubljow473
5Moldau Republik R. Albot76565Moldau Republik R. Albot6666
QArgentinien P. Heras65725Moldau Republik R. Albot466
WCRussland I. Gachow24  Bosnien und Herzegowina T. Brkić632
 Bosnien und Herzegowina T. Brkić66 5Moldau Republik R. Albot66 
 Frankreich J. Eysseric22 2Russland T. Gabaschwili34 
 Kroatien A. Veić66  Kroatien A. Veić43 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo54 2Russland T. Gabaschwili66 
2Russland T. Gabaschwili76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belarus Sjarhej Betau
Russland Michail Jelgin
Viertelfinale
02.Moldau Republik Radu Albot
Russland Alexander Kudrjawzew
1. Runde
03.Belarus Jaraslau Schyla
Belarus Andrej Wassileuski
1. Runde
04.Litauen Laurynas Grigelis
Italien Matteo Viola
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belarus S. Betau
Russland M. Jelgin
66 
WCRussland I. Gachow
Russland J. Tjurnew
44 1Belarus S. Betau
Russland M. Jelgin
46[1]
WCRussland F. Dawydenko
Russland A. Watutin
12  Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
64[10]
 Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
66  Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
22 
4Litauen L. Grigelis
Italien M. Viola
66  Argentinien R. Olivo
Argentinien H. Zeballos
66 
 Argentinien P. Heras
Portugal R. Machado
22 4Litauen L. Grigelis
Italien M. Viola
34 
 Argentinien R. Olivo
Argentinien H. Zeballos
66  Argentinien R. Olivo
Argentinien H. Zeballos
66 
 Spanien D. Muñoz de la Nava
Spanien R. Ramírez Hidalgo
34  Argentinien R. Olivo
Argentinien H. Zeballos
76 
 Russland J. Donskoi
Russland T. Gabaschwili
46[7] Chile J. Peralta
Vereinigte Staaten M. Seeberger
53 
 Irland J. Cluskey
Irland D. O’Hare
62[10] Irland J. Cluskey
Irland D. O’Hare
12 
 Chile J. Peralta
Vereinigte Staaten M. Seeberger
26[10] Chile J. Peralta
Vereinigte Staaten M. Seeberger
66 
3Belarus J. Schyla
Belarus A. Wassileuski
64[8] Chile J. Peralta
Vereinigte Staaten M. Seeberger
26[10]
 Argentinien P. Cachín
Brasilien F. de Paula
5r  Russland K. Chatschanow
Russland A. Rubljow
64[5]
WCRussland D. Medwedew
Russland A. Saizew
7  WCRussland D. Medwedew
Russland A. Saizew
70[6]
 Russland K. Chatschanow
Russland A. Rubljow
665[10] Russland K. Chatschanow
Russland A. Rubljow
56[10]
2Moldau Republik R. Albot
Russland A. Kudrjawzew
47[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.