History of Science Museum

Das Museum im Old Ashmolean

Das History of Science Museum der Universität Oxford ist ein wissenschaftshistorisches Museum in der englischen Stadt Oxford. 2019 wurde das History of Science Museum von rund 148.000 Personen besucht.[1] 2022 betrug die Besucherzahl etwa 127.000 Menschen.[2]

Es befindet sich im Old Ashmolean Building in der Broad Street, das 1683 gebaut wurde und damit das älteste als Museum errichtete noch heute genutzte Gebäude ist. Ursprünglich beherbergte es das Kuriositätenkabinett von Elias Ashmole, der es der Universität vermachte. Der Name Old Ashmolean unterscheidet es vom Ashmolean Museum, einem Kunstmuseum in Oxford, dessen Neubau 1845 fertiggestellt wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert fanden dort auch Vorlesungen über Naturwissenschaft statt und im Keller chemische Experimente.

Zum Bestand zählt eine umfangreiche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente, darunter eine große Astrolabiensammlung (rund 170). Die Uhrensammlung geht auf den Entomologen und Uhrensammler Cyril Beeson (1889–1975) zurück. Präsentiert werden zudem ein Radioempfänger von Guglielmo Marconi und ein kristallographisches Rechenhilfsmittel (Berechnung der Fouriertransformation) in Form von Kartenstreifen in Holzboxen (Beever-Lipson-Streifen, nach C. Arnold Beevers und Henry Lipson), die zum Beispiel von Dorothy Hodgkin für ihre röntgenkristallographischen Berechnungen benutzt wurden.

Im Museum befindet sich des Weiteren die originale Vorlesungstafel von einer Vorlesung Albert Einsteins vom 16. Mai 1931 mit dessen Kreideschrift. Die Vorlesung vor über 400 Hörern behandelte ein kosmologisches Thema; die Tafel wurde unmittelbar nach der Vorlesung in das Museum überführt.

Die Büchersammlung des Museums hat ihren Ursprung in einer Schenkung von Lewis Evans 1924.

Ausgebaut wurde das eigentliche Museum ab den 1920er Jahren durch Robert Gunther (dem ersten Kurator von 1924 bis 1940) und seinem Nachfolger Frank Sherwood Taylor (Kurator 1940 bis 1950). Damals hieß es Museum of the History of Science. Von 1950 bis 1964 war der deutschstämmige Kurt Josten (C. H. Josten, 1912–1994) Kurator, 1964 bis 1994 der Historiker und Arabist Francis Maddison (1927–2006), 1994 bis 2012 James Arthur Bennett (* 1947, Jim Bennett) und ab 2014 die deutsche Wissenschaftshistorikerin Silke Ackermann.

Galerie

Weblinks

Commons: Museum of the History of Science, Oxford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Besucherzahlen laut Association of Leading Visitor Attractions (ALVA) 2019 Visitor Figures. Abgerufen am 24. August 2023 (Die Zahlen von 2020 und 2021 sind bedingt durch die COVID-19-Pandemie nicht repräsentativ).
  2. Besucherzahlen laut Association of Leading Visitor Attractions (ALVA) 2022 Visitor Figures. Abgerufen am 24. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spherical astrolabe 2.jpg
Autor/Urheber: Brian from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
A spherical astrolabe from medieval Islamic astronomy, c. 1480, most likely Syria or Egypt, in the Museum of the History of Science, Oxford Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Old Ashmolean 2006.JPG
Museum of the History of Science, Oxford
Circular slide rule on the rim of a snuff box (2957399593).jpg
Autor/Urheber: Mo from London, U.K., Lizenz: CC BY 2.0
Circular slide rule on the rim of a snuff box
Beevers-Lipson strips at the Museum of the History of Science, Oxford.JPG
Autor/Urheber: Jpbowen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beevers-Lipson strips in a wooden box at the Museum of the History of Science, Oxford, part of the Crystals special exhibition in 2014. Used for crystallography calculations. Probably used by the Nobel Prize winner Dorothy Hodgkin.
Einstein blackboard.jpg
Autor/Urheber: decltype, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A blackboard used by Albert Einstein in a 1931 lecture in Oxford. The last three lines give numerical values for the density (ρ), radius (P), and age of the universe. The blackboard is on permanent display in the Museum of the History of Science, Oxford

The formulae are:

D = 1/c 1/l dl/dt = 1/c 1/P dP/dt
D^2 = 1/P^2 (P0-P)/P ~ 1/P^2 (1a)
D^2 = k rho/3 (P0-P)/P ~ k rho (2)
D^2 ~ 10^-53
rho ~ 10^-26
P ~ 10^8 L.I. [or y.? then L.y. = light-year.]
A ~ 10^10 (10^11) I [or y.? = year => an estimate for the age of the universe.] 
Persian astrolabes.jpg
Autor/Urheber: Mo from London, U.K., Lizenz: CC BY 2.0
Persian astrolabes (date unknown)
Marconi's Coherer Receiver at Oxford Museum History of Science.jpg
Autor/Urheber: Ozeye, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A pioneering radio receiver using a coherer, a tube of metal filings, as a detector constructed by Italian radio inventor Guglielmo Marconi in 1896, on display in the Oxford Museum of the History of Science, UK. The coherer is the glass tube on the right. When it detected a radio signal it rang a bell. This receiver was used in a landmark 1896 demonstration of radio communication at Toynbee hall that made Marconi a celebrity. The transmitter that was used with it (metal balls) is seen on the left.

Caption on card: "Coherer receiver by Guglielmo Marconi, 1896: Marconi used this device for a famous public demonstration of wireless in London's Toynbee Hall in 1896. At a public lecture by William Preece, chief engineer of the General Post Office, whenever Preece switched a transmitter and created an electric spark, a bell rang in a box Marconi took to any part of the lecture room. There was no visible connection between the two. The demonstration caused a sensation and made Marconi a celebrity."