Hieronymus von Prag

Hieronymus von Prag
Kupferstich von Johann Balzer (1772)
Gedenktafel für Hieronymus von Prag an seinem Geburtshaus in Prag

Hieronymus von Prag (* um 1379 in Prag; † 30. Mai 1416 in Konstanz, tschechisch: Jeroným Pražský) war ein böhmischer Gelehrter, Mitstreiter von Jan Hus und Mitbegründer der hussitischen Bewegung.

Reisender Scholar

Kuttenberger Dekret

Hieronymus von Prag studierte in Prag und erwarb 1398 an der Karls-Universität Prag den Baccalaureus-Grad. Er war Philosoph und nicht Theologe. Im Jahr 1399 reiste er nach Oxford, machte sich mit der Wyclifschen Lehre vertraut, schrieb dessen Bücher ab und verbreitete sie in Böhmen. Im Jahr 1403 reiste er bis nach Jerusalem. In den Jahren 1404 bis 1405 war er in Paris, studierte und erwarb den Grad magister in artibus und war als magister regens tätig. Im Jahr 1406 war er magister artium an der Kölner und Heidelberger Universität. Danach war er Magister an der Prager Universität. Er war Anhänger von John Wyclif und involviert ins Kuttenberger Dekret von 1409, das den Böhmen erstmals die Mehrheit der Stimmen bei Entscheidungen der Prager Universität gab. Ausländische Gelehrte und deutsche Studenten verließen daraufhin die Universität.[1] Im Jahr 1410 reiste er nach Buda und nach Wien.

Wiener Prozess

In Wien wurde er wegen der Verbreitung der Ideen von John Wyclif angeklagt, der sich gegen den Reichtum der Kirche und die Hierarchien ausgesprochen hatte. Er versprach Wien nicht vor Beendigung des Verfahrens zu verlassen, sonst würde er exkommuniziert und des Meineides für schuldig gesprochen werden. Heimlich floh er. Nach der Aufforderung 20. September 1410 an der Kirchentür von St. Stephan, persönlich zum Prozess zu erscheinen, wurde er wegen Nichterscheinens am 22. Oktober 1410 des Meineides für schuldig gesprochen und exkommuniziert. Am 31. August 1412 wurde er erneut vorgeladen, erschien wieder nicht und wurde als Ketzer verurteilt.[2]

Gespräche mit orthodoxen Klerikern

Im Jahr 1413 reiste er nach Krakau und von dort aus nach Litauen innerhalb des Königreichs Polen-Litauen und in die Städte Witebsk, Pskow und Wilna.[3] Er suchte Kontakt mit Vertretern der Orthodoxen Kirche.[4]

Denkgebäude

Hieronymus von Prag übte praktische Kritik an der Kirche. Poggius Florentinus schilderte Hieronymus von Prag als einen Menschen mit großem Wissen, großer Beredsamkeit, vorzüglichem Gedächtnis, Schlagfertigkeit und Furchtlosigkeit.[5] In einigen Ansichten war Hieronymus von Prag radikaler als Jan Hus selbst. Es war ihm ein wesentliches Anliegen, eine mögliche Kirchenreform auf Grundlage der ursprünglichen Überlieferung durchzuführen. Er war ein spätmittelalterlicher Denker und Verfasser philosophischer Schriften.[3]

Ende durch das Konstanzer Konzil

Herberge des Hieronymus von Prag im Jahr 1415 in der Hussenstraße 14 in Konstanz
Hieronymus von Prag wird zum Scheiterhaufen geführt (Konstanzer Richental Chronik)
Hussenstein. Vermutlich an dieser Stelle wurde Hieronymus von Prag verbrannt.

Weg nach Konstanz

Als Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil verhaftet wurde, eilte Hieronymus im Frühjahr 1415 nach Konstanz, um ihn zu verteidigen. Er kam am 4. April 1415 mit seinen Schülern unerkannt in Konstanz an und wohnte im Haus Zum Delphin in der Hussenstraße 14. Er wurde von den Böhmen in Konstanz gewarnt und zog sich nach Überlingen zurück. Von dort beantragte er am 7. April 1415 beim Konzil sicheres Geleit. Als er erfuhr, dass er verhaftet werden sollte, machte er sich auf den Rückweg nach Prag. Nach seiner Übernachtung in Hirschau in der Oberpfalz wurde er aufgrund von Hinweisen vom dortigen Stadtvogt Teynstauffer auf dem weiteren Rückweg am 24. April 1415 verhaftet und zum Pfalzgrafen Johann nach Sulzbach in der Oberpfalz gebracht und in Fesseln gelegt. Pfalzgraf Johann berichtete an das Konzil. Dieses verlangte aufgrund einer bereits bestehenden Vorladung wegen Ketzerei vom 18. April 1415 die Auslieferung. Hieronymus von Prag wurde in Eisenketten gelegt und vom Pfalzgraf nach Konstanz überführt und kam dort auf einem offenen Wagen mit langer Kette am 23. Mai 1415 an.[6]

Verhör und Einkerkerung

Er wurde im Franziskanerkloster verhört und im Kerker im Turm bei St. Paul an der Oberen Laube 73 in Konstanz gefangen gehalten.[7][8] Am 6. Juli 1415 wurde Jan Hus verbrannt. Angesichts der Gewissheit, ebenfalls auf dem Scheiterhaufen zu enden, widersprach Hieronymus von Prag am 23. September 1415 vor dem Konzil den 45 Thesen von John Wycliff und den 30 Artikeln von Jan Hus. Aber er wurde weiter eingekerkert. Das Verfahren wurde neu aufgenommen.[9] Im Turm war er ein Jahr minus sieben Tage eingekerkert. Er konnte dort nichts lesen und nichts sehen und beklagte die Unmenschlichkeit ihm gegenüber, die Härte und den Gestank.[10]

Bekenntnis und kirchliche Verurteilung

Hieronymus von Prag hielt seine Verteidigungsrede und distanzierte sich am 23. und 26. Mai 1416 im Münster von seinem Widerruf.[8] Er bekannte sich zu den Lehren von Wycliff und Jan Hus und geißelte den Missbrauch, Hochmut, Luxus und Pomp der Prälaten. Der Besitz der Kirche sei zuerst für die Armen und Pilger zu verwenden und erst danach von der Kirche. Am 30. Mai 1416 wurde er vom Konzil im Münster als Ketzer verurteilt. Die Ketzermütze setzte sich Hieronymus von Prag selber auf und verwies darauf, dass Christus die Dornenkrone trug.[11]

Weltliche Hinrichtung

Er wurde der weltlichen Macht übergeben und an derselben Stelle wie Jan Hus in Konstanz verbrannt. Der Stockacher Adlige Eberhard IV. von Nellenburg (1363–1422) geleitete mit anderen Adligen Hieronymus von Prag zu seiner Hinrichtung und überwachte sie mit.[12] Hieronymus von Prag starb unter Qualen.[8]

Auf dem Scheiterhaufen wurden auch sein Bett, seine Kleidung und seine Habseligkeiten verbrannt. Die Asche wurde in einen Karren geschaufelt und in den Rhein geworfen.[5][13]

Über dieses Geschehen berichtete Poggio Bracciolini in einem Brief an Leonardo Bruni.[14][15]

„… Als er zu der Stelle kam, wo er sterben sollte, zog er selbst seine Kleider aus, fiel nieder auf die Knie und lobte und ehrte den Pfahl, an den er gebunden werden und sterben sollte. Zuerst wurde er mit nassen Seilen und mit einer Kette nackt an den Pfahl gefesselt, und anschließend schichtete man große Holzscheite um seine Brust, dazwischen legte man Spreu. Als man das Feuer anzündete, fing er an, einen Lobpreis und das Glaubensbekenntnis zu singen: Credo in unum deum – ich glaube an den einen Gott. Den zuletzt der Rauch und das Feuer aufnahm und dämmte. …“

Poggio Bracciolini von Jürgen Hören ins Hochdeutsche übertragen, nach weiteren Textvorlagen[16]

Verwechslung mit Faulfisch

Über Jahrhunderte wurde Hieronymus von Prag mit dem Beinamen „Faulfisch“ in der Literatur geführt. Forschungen zufolge ist der Grund dafür die Verwechslung seiner Person mit dem Magister der freien Künste Nicolaus Faulfisch, der aber älter und nie am Bodensee war.[17][9][18]

Gedenken

Konstanz, Hieronymusgasse: Straßenschild zur Erinnerung an Hieronymus von Prag
Konstanz, Obere Laube 74: Büste von Hieronymus von Prag
Denkmal für Jan Hus und Hieronymus von Prag bei der Lutherkirche auf dem Mittelstreifen der Laube

Eine Gedenkplakette am Haus Zum Delphin in der Hussenstraße 14 in der Altstadt von Konstanz erinnert daran, dass Hieronymus von Prag 1415 hier wohnte, bevor er floh.[19][20] (Lage). Die Verbindungsgasse zwischen Hussenstraße und Laube, in der sich früher die St. Paulskirche befand, hieß von 1876 bis 1939 Hieronymusgasse. Sie wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Pfauengasse umbenannt. Erst 2003 erhielt sie wieder den ursprünglichen Namen Hieronymusgasse. An der Oberen Laube 73, wo Hieronymus im Turm nahe der Paulskirche in Ketten eingekerkert war, erinnert seit 1867 eine Gedenkplakette an Hieronymus von Prag.[1][21][7] An der Laube, auf der Höhe der Lutherkirche, befindet sich das Denkmal „Flammender Kelch“ für Jan Hus und seinen Mitstreiter Hieronymus von Prag. (Lage). Im Stadtteil Paradies befindet sich der Hussenstein, an dessen Stelle Jan Hus und später Hieronymus von Prag verbrannt wurden. (Lage).

Sein Gedenktag im Evangelischen Namenkalender ist der 29. Mai.[22]

Reformatoren im Geiste von Hieronymus von Prag

Literatur

  • Richard Friedenthal: Jan Hus. Der Ketzer und das Jahrhundert der Revolutionskriege. Piper, München 1972, darin: Hieronymus von Prag. S. 299–312.
  • František Šmahel: Život a dílo Jeronýma Pražského. Argo, Prag 2010, ISBN 978-80-257-0269-7.
  • František Šmahel: Leben und Werk des Magisters Hieronymus von Prag. Forschung ohne Probleme und Perspektiven? In: Historica. Bd. 13, 1966, S. 81–111.
  • Vilém Herold: Magister Hieronymus von Prag und die Universität Köln. In: Albert Zimmermann (Hrsg.): Die Kölner Universität im Mittelalter: geistige Wurzeln und soziale Wirklichkeit. De Gruyter, Berlin 1989, S. 255.
  • Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3.
  • František Šmahel: Jeroným Pražský. Svobodné Slovo, Prag 1966.
  • Daniel S. Larangé: La Parole de Dieu en Bohême et Moravie. La tradition de la prédication dans l’Unité des Frères de Jan Hus à Jan Amos Comenius (= Spiritualité & Religions). L’Harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-06552-9.
  • František Šmahel: Univerzitní kvestie a polemiky Mistra Jeronýma Pražského. In: Acta Universitatis Carolinae Pragensis – Historia Universitatis Carolinae Pragensis. Bd. 22, H. 2, 1988, S. 7–41.
  • Ladislaus Klicman: Der Wiener Prozess gegen Hieronymus von Prag 1410–12. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 21, H. 3, September 1900, S. 445–457.
  • Andreas Nohl: Hieronymus. Chronik eines Verrats. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen 1993; 2. Auflage 1994, ISBN 3-7846-0155-3.
  • Thomas A. Fudge: Hieronymus von Prag und die Grundlagen der Hussitischen Bewegung. Eine Biographie. Aschendorff, Münster 2018, ISBN 978-3-402-12011-8.

Weblinks

Commons: Hieronymus von Prag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3. S. 98.
  2. Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3, S. 51–55.
  3. a b Vilém Herold (Praha): Magister Hieronymus von Prag und die Universität Köln. Ein Beitrag zur Geschichte der Differenzierung in der spätmittelalterlichen Philosophie. In: Albert Zimmermann (Hrsg.): Die Kölner Universität im Mittelalter. Geistige Wurzeln und soziale Wirklichkeit. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1989. S. 258.
  4. Hieronymus von Prag im Ökumenischen Heiligenlexikon
  5. a b Richard Friedenthal: Jan Hus. Der Ketzer und das Jahrhundert der Revolutionskriege. R. Piper, München 1972. Hier: Hieronymus von Prag, S. 299–312.
  6. Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3, S. 59–63.
  7. a b Walter Rügert: Ich werde ein Nagel in eurem Herzen sein. Der böhmische Reformator Hieronymus von Prag. In: Konstanzer Almanach 2016, S. 61–63.
  8. a b c Johannes Hof: Und wieder brennt in Konstanz das Feuer. In: Südkurier vom 27. Mai 2016, S. 20.
  9. a b Ulrich Büttner, Egon Schwär: Der Faulfisch – Wie Hieronymus von Prag zu einem falschen Namen kam. In: Ulrich Büttner und Egon Schwär: Konstanzer Konzilgeschichte(n). Verlag Stadler. Konstanz 2014. ISBN 978-3-7977-0580-8. S. 208–210.
  10. Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3. S. 63, 77.
  11. Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3, S. 64–79.
  12. Ramona Löffler: Der Graf und der König. In: Südkurier vom 7. März 2017.
  13. Josua Eiselein: Begründeter Aufweis des Plazes bei der Stadt Constanz, auf welchem Johannes Hus und Hieronymus von Prag in den Jahren 1415 u. 1416 verbrannt worden.
  14. Vgl. Alexander Patschovsky: Kapitel XXXV Der italienische Humanismus auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418), Abschnitt VIII. (Konstanzer Universitätsreden 198, Konstanz 1999) (Digitalisat der Universität Göttingen).
  15. Deutsche Übersetzung in: Helvetischer Revolutionsalmanach (1800), S. 21–33 (Google-Books).
  16. Jürgen Hoeren, Winfried Humpert: Hieronymus von Prag – Der Philosoph im Schatten von Jan Hus. Konstanz: Südverlag, 2016. ISBN 978-3-87800-100-3. S. 78.
  17. Friedrich Christoph Schlosser: Weltgeschichte für das deutsche Volk, Band 9, Frankfurt am Main 1849, S. 140. Online
  18. Faulfisch, Nikolaus von. In: Retro Bibliothek, Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1885–1892.
  19. Infotafel des Fremdenverkehrsvereins Konstanz am Haus Hussenstraße 14
  20. In Konstanz in der Hussenstraße 14 befindet sich das Haus zum Delphin. Plaque zur Erinnerung an Hieronymus von Prag.
  21. Ein Streifzug durch das Gedächtnis einer Stadt. In: Konzil im Blick, 30. Januar 2013, S. 2.
  22. Hieronymus von Prag im Ökumenischen Heiligenlexikon

Auf dieser Seite verwendete Medien

Konstanz-hieronymusgasse-Straßenschild.JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Konstanz, Hieronymusgasse: Straßenschild zur Erinnerung an Hieronymus von Prag.
Praha-Řeznická-Jeroným-Pražský2016.jpg
Autor/Urheber: Ben Skála, Benfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Hieronymus von Prag an seinem Geburtshaus in Prag
Denkmal Hieronymus von Prag Konstanz.jpg
Autor/Urheber: Adéla Kačabová (Střední průmyslová škola kamenická a sochařská v Hořicích), photo by Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Jan Hus – Weg der Versöhnung, für den böhmischen Reformator Jan Hus und seinen Freund und Mitstreiter Hieronymus von Prag in Konstanz. Das Denkmal der tschechischen Bildhauerin Adéla Kačabová aus Hořice hat die Form eines Kelches in Flammen und steht vor der Konstanzer Lutherkirche. Die Lutherkirche steht auf dem Weg, der den Konstanzer Münster (in dem am 6. Juli 1415 das Todesurteil über Jan Hus gesprochen wurde) mit der Stelle verbindet, an der Jan Hus am Scheiterhaufen verbrannt wurde. Das Denkmal wurde am 6. Juli 2015, dem 600. Todestag von Jan Hus, feierlich enthüllt.
Hieronymus prag a.jpg
Hieronymus von Prag (1365—1416)
Konstanzer Richental Chronik Hieronymus von Prag wird zum Scheiterhaufen geführt 59v.jpg

Rosgartenmuseum Konstanz, Hs. 1, Richental: Konzilschronik. In: Feger, Otto (Bearb.): Ulrich Richental: Das Konzil zu Konstanz. Faksimile. Starnberg - Konstanz 1964.

Fol. 59v
Hussenstein Hieronymus von Prag (2).jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hussenstein in Konstanz, Gedenktafel für Hieronymus von Prag. Der 350 Zentner schwere Findling liegt an dem Ort, an dem der böhmische Reformator Jan Hus (am 6. Juli 1415) und sein Freund und Mitstreiter Hieronymus von Prag (am 30. Mai 1416) als Ketzer während des Konstanzer Konzils verbrannt wurden. Der mit Spendengeldern finanzierte Gedenkstein aus schwärzlichem Kalkstein wurde am 6. Oktober 1862 eingeweiht. Regelmäßig am 6. Juli ist der Hussenstein Schauplatz der jährlichen Gedenkfeier für Jan Hus und Hieronymus von Prag.
Konstanz-hussenstraße-14-zum-delphin-hieronymus-von-prag-1415 .JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
In Konstanz in der Hussenstraße 14 befindet sich das Haus zum Delphin. Hier wohnte Hieronymus von Prag im Jahr 1415.
Konstanz-obere-laube-73-büste-hieronymus-von-prag.JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Konstanz, Obere Laube 74: Büste von Hieronymus von Prag.