Hibiskus

Hibiskus

Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Malvenartige (Malvales)
Familie:Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie:Malvoideae
Gattung:Hibiskus
Wissenschaftlicher Name
Hibiscus
L.

Hibiskus oder Eibisch (Hibiscus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die je nach Autor 200 bis 675 Arten gedeihen hauptsächlich in den subtropischen bis tropischen Gebieten der Erde.[1]

Trivialnamen

Der deutschsprachige Trivialname Eibisch (mittelhochdeutsch ībesch(e), althochdeutsch ībisca) stammt aus dem Altgriechischen (ἰβίσκος ibískos), das seinerseits vermutlich aus dem Keltischen stammt.[2] Mit Eibisch werden im deutschsprachigen Raum außer der Gattung Hibiskus und einiger ihrer Arten auch die Gattungen Eibisch (Althaea) und Abelmoschus (Bisameibisch) sowie die Art Echter Eibisch (Althaea officinalis) bezeichnet.

Beschreibung

Illustration von Hibiscus waimeae
Die fünf Griffeläste mit Narben einer Sorte des Chinesischen Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)
Kapselfrucht und Samen von Hibiscus coccineus

Vegetative Merkmale

Die Hibiscus-Arten wachsen als einjährige, ausdauernde, krautige Halbsträucher, Sträucher und Bäume. Die Pflanzen sind bewehrt oder unbewehrt.

Die meist wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die meist einfachen Blattspreiten sind bei manchen Arten gelappt. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen meist einzeln in den Blattachseln, selten in Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Es ist meist ein Außenkelch vorhanden, der fünf oder mehr Lappen aufweisen kann. Die fünf Kelchblätter sind meist glockenförmig verwachsen. Die fünf Kronblätter können die unterschiedlichsten Farben aufweisen. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die Staubfäden der vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Die fünf Kronblätter überdecken sich in der Knospenlage gedreht („contort“); sie sind mit ihrer Basis ebenfalls mit der Columna verwachsen. Fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Es sind fünf Griffeläste vorhanden mit kopfigen Narben.

Die fünffächerigen Kapselfrüchte öffnen sich fachspaltig = lokulizid.

Hibiscus acetosella
Blüte von Hibiscus aponeurus
Hibiscus boryanus
Blüte von Hibiscus brachysiphonius
Hibiscus brackenridgei
Blüte von Hibiscus burtonii
Blüte von Hibiscus caesius
Kenaf (Hibiscus cannabinus)
Hibiscus clayi
Hibiscus insularis
Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos)
Hibiscus schizopetalus
Stundenblume (Hibiscus trionum)
Hibiscus waimeae

Systematik

Die Gattung Hibiscus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 2, S. 693 aufgestellt.[3][4] Synonyme für HibiscusL. nom. cons. sind je nach Umfang dieser Gattung bei den unterschiedlichen Autoren: BombixMedik., BombycellaLindl., BombyxMoench, BrockmaniaW.Fitzg., CanhamoPerini, CotyloplectaAlef., ErebennusAlef., FioriaMattei, FurcariaKostel., GourmaniaA.Chev., KetmiaMill., LagunaCav., MarconiaMattei, MuenchhusiaHeist. ex Fabr., MunchusiaHeist. ex Raf., PetitiaNeck., SabdariffaKostel., SolandraMurray, SymphyochlamysGürke, TaliparitiFryxell, TrigueraCav., TrionaeaMedik., TrionumL., TriplochitonAlef., WilhelminiaHochr.[1]

Der Umfang der Gattung Hibiscus wird kontrovers diskutiert.

Es gibt je nach Autor 200 bis 675 Hibiscus-Arten (Auswahl):[4][1]

  • Hibiscus acapulcensisFryxell: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Guerrero vor.[1]
  • Hibiscus acetosellaWelw. ex Hiern: Sie kommt im tropischen Afrika und auf Mauritius vor.[4]
  • Hibiscus acicularisStandl.[1]
  • Hibiscus aculeatusWalter[1]
  • Hibiscus adscensionisFryxell & Krapov.[1]
  • Hibiscus aethiopicusL.[1]
  • Hibiscus ahlensisUlbr.[1]
  • Hibiscus alleniiSprague & Hutch.[1]
  • Hibiscus altissimusHornby[1]
  • Hibiscus amambayensisKrapov. & Fryxell[1]
  • Hibiscus amazonicusFryxell[1]
  • Hibiscus ambovombensisHochr.[1]
  • Hibiscus andersoniiKrapov. & Fryxell[1]
  • Hibiscus andongensisHiern[1]
  • Hibiscus aneutheCraven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
  • Hibiscus angolensisExell[1]
  • Hibiscus ankaramyensisHochr.[1]
  • Hibiscus antanossarumBaill.[1]
  • Hibiscus aphelusCraven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nordöstlichen Western Australia vor.[1]
  • Hibiscus apodusJuswara & Craven[1]
  • Hibiscus aponeurusSprague & Hutch.[1]
  • Hibiscus archboldianusBorss.Waalk.[1]
  • Hibiscus arenicolaA.S.Mitch.[1]
  • Hibiscus argutusBaker[1]
  • Hibiscus aridicolaJ.Anthony[1]
  • Hibiscus aridusR.A.Dyer[1]
  • Hibiscus arnhemensisF.D.Wilson: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
  • Hibiscus arnottianusA.Gray (Syn: Hibiscus boryanusHook. & Arn. nonDC.): Sie kommt in zwei Unterarten in Hawaii vor.[1]
  • Hibiscus articulatusHochst. ex A.Rich.[1]
  • Hibiscus aruensisBorss.Waalk.[1]
  • Hibiscus australensisFosberg[1]
  • Hibiscus austrinusJuswara & Craven[1]
  • Hibiscus austroyunnanensisC.Y.Wu & K.M.Feng[1]
  • Hibiscus bacalusiusCraven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nordwestlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
  • Hibiscus barbosaeExell[1]
  • Hibiscus benensisFryxell & Krapov.[1]
  • Hibiscus benguellensisExell & Mendonça: Sie kommt nur in Angola vor.[1]
  • Hibiscus bennettiiL.A.J.Thomson & Braglia: Sie wurde 2019 von der Fidschi-Insel Vanua Levu erstbeschrieben.[1]
  • Hibiscus bequaertiiDe Wild.[1]
  • Hibiscus berberidifoliusA.Rich.: Sie kommt im östlichen tropischen Afrika, in Congo und Ruanda vor.[1]
  • Hibiscus bernieriBaill.[1]
  • Hibiscus bicalyculatusMerr.[1]
  • Hibiscus bifurcatusCav.: Sie kommt auf Inseln in der Karibik und von Mexiko bis Paraguay vor.[1]
  • Hibiscus biseptusS.Watson[1]
  • Hibiscus bojerianusBaill. (Syn: Hibiscus exochandrusHochr., Hibiscus ferrugineusBojer ex Baill., Hibiscus myriasterScott Elliot, Hibiscus oblatusBaker): Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
  • Hibiscus boranensisCufod.[1]
  • Hibiscus borealisHochr.[1]
  • Hibiscus borneensisAiry Shaw[1]
  • Hibiscus boryanusDC.: Sie kommt auf Mauritius sowie Réunion vor.[1]
  • Hibiscus bowersiae(Fryxell) Craven[1]
  • Hibiscus brachychlaenusF.Muell.[1]
  • Hibiscus brachysiphoniusF.Muell.[1]
  • Hibiscus brackenridgeiA.Gray: Sie kommt in zwei Unterarten auf Hawaii vor.[1]
  • Hibiscus bragliaeL.A.J.Thomson[1]
  • Hibiscus brennaniiCraven & Fryxell[1]
  • Hibiscus bricchettiiGürke ex Ulbr.[1]
  • Hibiscus burtt-davyiDunkley[1]
  • Hibiscus byrnesiiF.D.Wilson: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
  • Hibiscus cabralensisKrapov.[1]
  • Hibiscus caerulescensBaill.[1]
  • Hibiscus caesiusGarcke[1]
  • Hibiscus calcicolaJuswara & Craven: Sie wurde 2005 aus Western Australia erstbeschrieben.[1]
  • Hibiscus calodendronUlbr.[1]
  • Hibiscus calyphyllusCav.: Sie kommt in Afrika und Madagaskar vor.
  • Hibiscus cameroniiKnowles & Westcott (Syn: Hibiscus macrosolandraHochr., Hibiscus rossiiKnowles & Westc.): Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
  • Hibiscus campanulatusA.J.Perkins[1]
  • Kenaf oder Ostindische Hanfrose (Hibiscus cannabinusL.): Sie ist im tropischen und südlichen Afrika und in Indien verbreitet.[1] Sie wird gelegentlich in Südeuropa angepflanzt.
  • Hibiscus castroiBaker f. & Exell[1]
  • Hibiscus celebicusKoord.[1]
  • Hibiscus ceratophorusThulin[1]
  • Hibiscus cerradoensisM.Y.Menzel, Fryxell & F.D.Wilson[1]
  • Hibiscus chancoaeKrapov. & Fryxell[1]
  • Hibiscus chapadensisKrapov. & Fryxell[1]
  • Hibiscus chrysochaetusUlbr.[1]
  • Hibiscus citrinusFryxell[1]
  • Hibiscus clayiO.Deg. & I.Deg.: Sie kommt in Hawaii vor.[4]
  • Hibiscus clypeatusL.: Sie kommt in drei Unterarten in Mexiko, Guatemala und auf Inseln in der Karibik vor.[1]
  • Hibiscus coatesiiF.Muell.[1]
  • Hibiscus coccineusWalter: Sie kommt in Florida und Georgia vor.[4]
  • Hibiscus cochleariferBorss.Waalk.[1]
  • Hibiscus coddiiExell[1]
  • Hibiscus colimensisFryxell[1]
  • Hibiscus columnarisCav.[1]
  • Hibiscus commixtusFryxell & Krapov.[1]
  • Hibiscus comoensisA.Chev. ex Hutch. & Dalziel[1]
  • Hibiscus comorensisBaill.[1]
  • Hibiscus conceptionisFryxell & Krapov.[1]
  • Hibiscus congestiflorusHochr.[1]
  • Hibiscus conradsiiUlbr.[1]
  • Hibiscus contortusPhuph. & S.Gardner Sie wurde 2017 von der Thailändischen Halbinsel erstbeschrieben.[1]
  • Hibiscus convolvulaceusHassk.[1]
  • Hibiscus cooperiMeehan[1]
  • Hibiscus cordifoliusMill.[1]
  • Hibiscus corditectusHochr.[1]
  • Hibiscus corymbosusHochst. ex A.Rich.[1]
  • Hibiscus costatusA.Rich.: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Nicaragua und Panama vor.[1]
  • Hibiscus coulteriHarv. ex A.Gray[1]
  • Hibiscus crassinerviusHochst. ex A.Rich.[1]
  • Hibiscus cuanzensisExell & Mendonça[1]
  • Hibiscus cucurbitaceusA.St.-Hil.[1]
  • Hibiscus dalbertisiiF.Muell.[1]
  • Hibiscus dasycalyxS.F.Blake & Shiller: Sie kommt in Texas vor.[1]
  • Hibiscus debeerstiiDe Wild. & T.Durand[1]
  • Hibiscus decaspermusKoord. & Valeton[1]
  • Hibiscus deflersiiSchweinf. ex Cufod.[1]
  • Hibiscus denudatusBenth.[1]
  • Hibiscus dimidiatusSchrank[1]
  • Hibiscus dinteriHochr.[1]
  • Hibiscus dioscoridesA.G.Mill.[1]
  • Hibiscus diriffanA.G.Mill.[1]
  • Hibiscus discolorifoliusHochr.[1]
  • Hibiscus discophorusHochr.[1]
  • Hibiscus divaricatusGraham[1]
  • Hibiscus diversifoliusJacq.: Sie kommt in tropischen und im südlichen Afrika, auf Madagaskar und Mauritius vor.[4]
  • Hibiscus dongolensisCaill. ex Delile[1]
  • Hibiscus donianusD.Dietr.[1]
  • Hibiscus drummondiiTurcz.[1]
  • Hibiscus elatusSw.: Sie kommt in Kuba und Jamaika vor.[4]
  • Hibiscus elegansStandl.[1]
  • Hibiscus elliottiaeHarv.[1]
  • Hibiscus ellipticifoliusBorss.Waalk.[1]
  • Hibiscus ellisiiBaker[1]
  • Hibiscus elongatifoliusHochr.[1]
  • Hibiscus engleriK.Schum.[1]
  • Hibiscus eriospermusHochst. ex Cufod.[1]
  • Hibiscus erlangeri(Gürke) Thulin[1]
  • Hibiscus erodiifoliusHochr. & Humbert[1]
  • Hibiscus escobariaeFryxell[1]
  • Hibiscus exelliiBaker f.[1]
  • Hibiscus fallaxCraven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
  • Hibiscus fanambanensisM.Pignal & Phillipson: Sie wurde 2010 aus Madagaskar erstbeschrieben.[1]
  • Hibiscus faulkneraeVollesen: Sie kommt in Kenia und in Tansania vor.[1]
  • Hibiscus ferreiraeFryxell & Krapov.: Sie kommt in Brasilien und in Bolivien vor.[1]
  • Hibiscus ferrugineusCav.: Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
  • Hibiscus ficalhoanusExell & Mendonça: Sie kommt in Angola vor.[1]
  • Hibiscus fijiensisF.D.Wilson: Sie kommt in Vanua Levu vor.[1]
  • Hibiscus fischeriUlbr.: Sie kam in Tansania vor und ist heute ausgestorben.[1]
  • Hibiscus flagelliformisA.St.-Hil.: Sie kommt in Brasilien vor.[1]
  • Hibiscus flavifoliusUlbr.: Sie kommt in Äthiopien, Somalia, Kenia, Tansania und Uganda vor.[1]
  • Hibiscus flavoroseusBaker f.: Sie kommt in Angola vor.[1]
  • Hibiscus fleckiiGürke: Sie kommt in Namibia und in Südafrika vor.[1]
  • Hibiscus floccosusMast.: Sie kommt in Myanmar, Thailand und in Malaysia vor.[1]
  • Hibiscus fluminis-apriliUlbr.: Sie kommt in Neuguinea vor.[1]
  • Hibiscus fluvialisJuswara & Craven: Sie kommt im nördlichen Australien vor.[1]
  • Hibiscus forsteriF.D.Wilson: Sie kommt in Queensland vor.[1]
  • Hibiscus fragilisDC.: Sie kommt in Mauritius vor.[1]
  • Hibiscus fragransRoxb.: Sie kommt in Assam, Bangladesch, im östlichen Himalaja, in Myanmar und in Vietnam vor[1]
  • Hibiscus furcellatusDesr.: Sie kommt von Florida, Mexiko und den Inseln der Karibik bis Argentinien und Paraguay vor und außerdem in Hawaii.[4]
  • Hibiscus fuscusGarcke: Die beiden Unterarten kommen von Äthiopien und Dschibuti bis Südafrika vor.[1]
  • Hibiscus grandidieriBaill.: Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
  • Hibiscus grandiflorusSalisb.: Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten bis Texas und im westlichen Kuba vor.[1]
  • Hibiscus hamaboSiebold & Zucc.: Sie kommt in Japan und Korea vor.[4]
  • Hibiscus hasslerianusHochr.: Sie kommt in Brasilien und in Paraguay vor.[1]
  • Hibiscus hastatusL. f.: Sie kommt in Neuguinea, den Fidschi- und den Gesellschaftsinseln sowie auf Hawaii vor.[4]
  • Hibiscus heterophyllusVent.: Sie kommt nur in Queensland vor.[4]
  • Hibiscus indicus(Burm. f.) Hochr.: Sie kommt in China und in Taiwan vor.[1]
  • Hibiscus insularisEndl.: Dieser Endemit kommt nur auf der Phillip-Insel vor, und ist eine der seltensten Arten dieser Gattung.[4]
  • Hibiscus laevisScop. (Syn: Hibiscus militarisCav.): Sie kommt nur in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
  • Hibiscus lasiocarposCav.: Sie kommt in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten, in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor.[4]
  • Hibiscus lavateroidesMoric.: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Jamaika und auf Inseln in der Karibik vor.[1]
  • Hibiscus ludwigiiRoxb. ex Hornem.: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan, auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, in Indochina, Indonesien, Singapur und auf Hawaii vor.
  • Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutosL.): Sie kommt ursprünglich in den Vereinigten Staaten und im nordöstlichen Mexiko vor.[1]
  • Mandeleibisch (Hibiscus mutabilisL.): Sie ist baumartig mit großen, fünflappigen Blättern und großen, achselständigen Blüten, welche morgens beim Aufblühen weiß, mittags rosenrot und abends purpurrot sind. Sie kommt in China, Japan und Taiwan vor.[4]
  • Hibiscus palustrisL.: Sie kommt Nordamerika, Portugal, Italien, Frankreich, Algerien vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Hibiscus moscheutos subsp. palustris(L.) R.T.Clausen zu Hibiscus moscheutos gestellt.[4]
  • Hibiscus paramutabilisL. H.Bailey: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hunan und Jiangxi vor.[5]
  • Hibiscus pedunculatusL. f.: Sie kommt in Südafrika, Eswatini und in Mosambik vor.[4]
  • Hibiscus physaloidesGuill. & Perr.: Sie kommt in Afrika und in Madagaskar vor.[1]
  • Hibiscus platanifolius(Willd.) Sweet: Sie kommt nur in Indien, Nepal und Sri Lanka vor.[4]
  • Hibiscus radiatusCav.: Sie kommt in Indien, Bangladesch und Myanmar vor.[4]
  • Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensisL.): Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Asien.[4]
  • Roselle (Hibiscus sabdariffaL.):[6] Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Afrika.[4]
  • Hibiscus schizopetalus(Dyer) Hook. f.: Sie kommt in Kenia, Tansania und Mosambik vor.[4]
  • Hibiscus scotelliiBaker f.: Sie kommt im westlichen tropischen Afrika vor.[1]
  • Hibiscus scottiiBalf. f.: Sie kommt auf Sokotra vor.[1]
  • Straucheibisch (Hibiscus syriacusL.):[6] Die Heimat ist China und Taiwan. Sorten dieser Art werden häufig als Zierpflanzen verwendet und sie ist in vielen Ländern ein Neophyt.[4]
  • Stundenblume (Hibiscus trionumL.):[6] Sie kommt in Europa, Afrika und Asien vor, die genaue Heimat ist aber unbekannt.[4]
  • Hibiscus waimeaeA.Heller: Sie kommt in mehreren Unterarten auf Hawaii vor.[4]

Je nach Autor nicht mehr zur Gattung Hibiscus wird gerechnet:

  • Lindenblättriger Eibisch (Hibiscus tiliaceusL.) → Talipariti tiliaceum(L.) Fryxell: Er ist in Afrika, Asien, Australien, auf Inseln im Pazifik und von Mexiko über Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis Südamerika weitverbreitet.[4]
Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos) ‘Old Yella’
Roselle (Hibiscus sabdariffa)

Verwendung

Sorten einiger Arten und Hybriden werden als Zierpflanzen für Parks, Gärten und Zimmer verwendet.

Auch als Tee werden die Hibiskusblüten eingesetzt. Verwendet werden die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten Kelche und Außenkelche von Hibiscus sabdariffa.[7] Die darin enthaltenen Säuren wie z. B. Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure und Hibiskussäure (Allohydroxyzitronensäurelacton) ergeben den säuerlichen Geschmack. Die enthaltenen Anthocyane wie z. B. Delphinidin und Cyanidin färben den Teeaufguss dunkelrot. In erster Linie werden sie daher als Korrigens für Geschmack und Aussehen eingesetzt. Ein beliebtes Getränk ist Hibiskusblütentee nicht nur in Ägypten und im Sudan als Karkadeh (كركديه), sondern auch in Mexiko (Agua de Jamaica). Der tiefrote Tee wird heiß oder kalt getrunken. In der vegetarischen Küche Südasiens (beispielsweise in Sri Lanka) findet die Hibiskusblüte auch Verwendung in Currygerichten.[8]

Pharmazeutische und toxikologische Aspekte

Es ist publiziert worden, dass Tee aus Hibiscus sabdariffa eine blutdrucksenkende Wirkung hat.[9][10] Auch in Fernost sagt man ihm eine blutdrucksenkende Wirkung nach, und in der afrikanischen Volksmedizin wird Hibiskus ebenfalls als Tee eingesetzt.[11][12] Indikationen wie Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme, mildes Laxans sowie Appetitanregung sind nicht belegt, aber in der Volksmedizin weit verbreitet. Hibiskus verfügt über eine hohe Konzentration an Vitamin C.[13][14]

Schwangeren wird geraten, Tee aus Hibiscus sabdariffa zu meiden, da in Tierversuchen an Ratten (nicht aber am Menschen) Blasen- und Uteruskontraktionen beobachtet wurden, was theoretisch zum Verlust des ungeborenen Kindes führen könnte.[15]

Literatur

  • Hibiscus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  • Margaret M. Koopman, David A. Baum: Phylogeny and Biogeography of Tribe Hibisceae (Malvaceae) on Madagascar. In: Systematic Botany. Volume 33, Nr. 2, 2008, S. 364–374. JSTOR:25064349
  • David Allardice Webb: Hibiscus L. In: Thomas Gaskell Tutin u. a.: Flora Europaea. Band 2. Cambridge University Press, 1968, S. 255–256.
  • Bernard E. Pfeil, M. D. Crisp: What to do with Hibiscus? A proposed nomenclatural resolution for a large and well known genus of Malvaceae and comments on paraphyly. In: Australian Systematic Botany. Volume 18, Nr. 1, 2005, S. 49–60. doi:10.1071/SB04024
  • Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: Malvaceae: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1, S. 264. (efloras.org, Hibiscus.)
  • Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6.

Weblinks

Commons: Hibiskus (Hibiscus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hibiskus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex Datenblatt Hibiscus bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  2. H. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser Verlag, Basel 1976, ISBN 978-3-0348-7651-3, S. 194, (Leseprobe)
  3. Hibiscus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Hibiscus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Juni 2017.
  5. Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: Hibiscus Linnaeus. – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Malvaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
  6. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. 2. Band: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  7. Informationen (Memento desOriginals vom 15. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hibiskus.de über medizinische Anwendung auf dem Portal eines Herstellers von Getränken mit Zutaten aus biologischem Anbau.
  8. dasgewuerzlexikon.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
  9. M. Haji Faraji, A. H. Haji Tarkhani: The effect of sour tea (Hibiscus sabdariffa) on essential hypertension. In: Journal of Ethnopharmacology. Volume 65, Issue 3, 1999, S. 231–236. (online)
  10. Inês Da Costa-Rocha, Bernd Bonnlaender, Hartwig Sievers, Ivo Pischel, Michael Heinrich: Hibiscus sabdariffa L. in the treatment of hypertension and hyperlipidemia: A comprehensive review of animal and human studies. In: Food Chemistry. Volume 165 2014, S. 424–443. (online)
  11. Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka.
  12. Hibiskusanwendung bei gesundheit.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
  13. Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka.
  14. Hibiskusanwendung bei gesundheit.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
  15. E. Ernst: Herbal medicinal products during pregnancy: are they safe? In: British Journal of Obstetrics and Gynaecology. Volume 109, 2002, S. 227–235.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hibiscusblüte.jpg
Autor/Urheber: Mondberg25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hibiscusblüte, Stempel und Pollen, Costa Blanca, Spanien
Hibiscus brachysiphonius flower.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hibiscus brachysiphonius flower
Hibiscus caesius.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Venturini, Lizenz: CC BY 3.0
Hibiscus caesius
Maohauhele.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bụp giấm.jpg
Autor/Urheber: LuuThanhPhong, Lizenz: CC BY-SA 4.0
hình ảnh cây, hoa, hạt của bụp giấm
Hibiscusclayi.jpg
Autor/Urheber: Marshman at en.wikipedia / Eric Guinther, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hibiscus clayi flower and leaves.
  • Photographed in Hawai'i by Eric Guinther (Marshman).
Hibiscus boryanus (orange flower).JPG
Autor/Urheber: B.navez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
foulsapate marron
Hibiscus waimeae subsp. waimeae (5188165134).jpg
Autor/Urheber: David Eickhoff from Pearl City, Hawaii, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Kokiʻo keʻokeʻo or Kauai white hibiscus Malvaceae Endemic to the Hawaiian Islands (Kauaʻi only) Oʻahu (Cultivated)

The two native Hawaiian white hibiscuses, Hibiscus arnottianus and H. waimeae, are the only known species of hibiscuses in the world known to have fragrant flowers!


NPH0005

nativeplants.hawaii.edu/plant/view/Hibiscus_waimeae_waimeae
Hibiscus cannabinus 001 by Lalithamba.jpg
Autor/Urheber: Lalithamba from India, Lizenz: CC BY 2.0

Family: Malvaceae Distribution: Found through out the tropics. Photographed in my kitchen garden.The leaves of the plant are used as leafy vegetable and a favourite pickle is prepared in Andhra Pradesh, which is known as "Gongura pachchadi" Fiber is extracted from the stem, which is used in agricultural activities. Description: 1-1.5m tall herbs, leaves deeply 3-5 lobed, serrate margin, slightly hairy, leaves sour to taste, Flowers solitary axillary, 4-5 cm across, light yellow with a dark purple throat, Capsule globose, apiculate, bristly, seed are also edible.

Description: 1-1.5m tall
Hibiscus moscheutos Old Yella 2zz.jpg
Autor/Urheber: Photo by David J. Stang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location taken: Behnke Nurseries, Beltsville, MD USA. Names: Hibiscus moscheutos 'Old Yella'  , Old Yella Hardy Hibiscu Classification: Plantae > Tracheophyta > Spermatopsida > Malvales > Malvaceae > Hibisceae > Hibiscus > Hibiscus moscheutos 'Old Yella'.
Hibiscus insularis.jpg
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY 2.5
Hibiscus insularis, Royal Botanic Gardens, Melbourne
Hibiscus burtonii flower ii.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hibiscus burtonii flower
Hibiscus trionum bgiu 02.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bogdan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haceto.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Conrado als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

H. sabdariffa.

Imagem gentilmente cedida pelo Sr. Marcos Capelini, do site http://www.mcapel.hpg.ig.com.br
Hibiscus aponeurus (25502688384).jpg
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
An eastern Africa species, also known as H. barbosae. A tall shrub whose serrated, heart-shaped leaves are not shown. Photo from southern Tanzania.
Hibiscus rosa-sinensis Bot.Garten Muenster.jpg
Autor/Urheber: André de Saint-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis), gezogen aus einem Steckling des Botanischen Gartens der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (Westfalen)