Hessigheim

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 0′ N, 9° 11′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Ludwigsburg
Höhe:189 m ü. NHN
Fläche:5,03 km2
Einwohner:2546 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:506 Einwohner je km2
Postleitzahl:74394
Vorwahl:07143
Kfz-Kennzeichen:LB, VAI
Gemeindeschlüssel:08 1 18 028
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Besigheimer Straße 17
74394 Hessigheim
Website:www.hessigheim.de
Bürgermeister:Günther Pilz
Lage der Gemeinde Hessigheim im Landkreis Ludwigsburg
KarteErdmannhausenErdmannhausenRemseck am NeckarSchwieberdingenMarbach am NeckarMarbach am NeckarMarbach am NeckarMarbach am NeckarOberstenfeldOberstenfeldMundelsheimMundelsheimAffalterbachAspergBenningen am NeckarBesigheimBesigheimBönnigheimErligheimFreudentalGemmrigheimGroßbottwarGroßbottwarHessigheimLöchgauMurr (Gemeinde)Murr (Gemeinde)PleidelsheimPleidelsheimSteinheim an der MurrTammWalheimIngersheimFreiberg am NeckarBietigheim-BissingenBietigheim-BissingenDitzingenEberdingenKornwestheimMöglingenOberriexingenSersheimVaihingen an der EnzSachsenheimKorntal-MünchingenLudwigsburgMarkgröningenHemmingenGerlingenKirchheim am Neckar
Karte

Hessigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur Gemeinde Hessigheim gehören außer dem Dorf Hessigheim keine weiteren Orte.

Geographie

Geographische Lage

Hessigheim liegt weit überwiegend am rechten Ufer des Neckars an einer nach Süden gerichteten Schleife zwischen Mundelsheim im Osten und Besigheim im Westen. Die Steilhänge nördlich der Schleife sind mit Weinbergen bewachsen, das Südufer des Flusses ist bewaldet. Weitere Nachbarn sind Gemmrigheim im Norden, Kleiningersheim im Süden und der Besigheimer Ortsteil Ottmarsheim im Nordosten.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Hessigheim hat als einzigen Siedlungsteil das gleichnamige Dorf. Außerdem gehören zwei auf dem Weiler Schreyerhof gelegene Häuser zu Hessigheim.[2]

Nachbargemeinden

Im Nordwesten grenzt die Gemeinde Gemmrigheim ans Gemeindegebiet, im Nordosten kurz die Ottmarsheimer Gebietsexklave von Besigheim, im Osten die Gemeinde Mundelsheim, im Südosten die Gemeinde Ingersheim, im Südwesten und Westen der Hauptteil des Gebietes der Stadt Besigheim. Alle Nachbarkommunen liegen ebenfalls im Landkreis Ludwigsburg.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]

Geschichte

Überblick

Der Ort wurde vermutlich von Alemannen gegründet und kam um 500 n. Chr. unter fränkische Herrschaft. In der Zeit von 500 bis 900 gehörte Hessigheim zum Enzgau. Im Jahre 774 wurde er im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. 779 gab Graf Kunibert dem Kloster Fulda all seinen Besitz in der Main- und Neckargegend, darunter befand sich auch Besitz in Hessigheim. Die Zeit von 900 bis 1200 war von der Zugehörigkeit zur Grafschaft Ingersheim geprägt.

Im Mittelalter gehörte das Dorf zur Herrschaft Besigheim und teilte deren Geschicke; so befand es sich im Besitz der Markgrafschaft Baden, teilweise der Kurpfalz. Im Jahre 1595 erwarb Württemberg die Herrschaft. Verwaltungsmäßig gehörte der Ort schon in altwürttembergischer Zeit zum Amt Besigheim, das im Laufe des späteren 18. Jahrhunderts zum Oberamt wurde. Bei der Neugliederung des jungen Königreichs Württemberg am Anfang des 19. Jahrhunderts blieb die Zugehörigkeit zu diesem Oberamt bestehen. Durch die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Hessigheim 1938 zum Landkreis Ludwigsburg. 1945 bis 1952 gehörte die Gemeinde zum Nachkriegsland Württemberg-Baden, das 1945 in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet worden war. Der Ort befindet sich somit seit 1952 im neuen Bundesland Baden-Württemberg.

Die geschichtliche Vergangenheit wurde vorwiegend durch Klöster, insbesondere durch das Kloster Hirsau, bestimmt. Da im Schwarzwald kein Weinbau möglich war, brauchten die Mönche Besitz am Neckar, dessen Wein schon im Mittelalter berühmt war. Jahrhundertelang haben die Weingärtner in Hessigheim ihre Weine selbst vermarktet, bis 1950 die Weingärtnergenossenschaft Hessigheim eG gegründet wurde, die 1972 mit der Weingärtnergenossenschaft Besigheim fusionierte.

Während der Gemeindereform in den 1970er Jahren, als eine Eingliederung nach Besigheim zur Diskussion stand, konnte die Gemeinde ihre Unabhängigkeit wahren. Sie gehört seither jedoch dem Gemeindeverwaltungsverband Besigheim an. Mit ihren ca. 2200 Einwohnern ist Hessigheim die kleinste Gemeinde im Landkreis.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg[4] (nur Hauptwohnsitze).

JahrEinwohner
1. Dezember 1871¹943
1. Dezember 1880¹973
1. Dezember 1890¹1.012
1. Dezember 1900¹1.058
1. Dezember 1910¹1.085
16. Juni 1925¹1.113
16. Juni 1933¹1.125
17. Mai 1939¹1.072
13. September 1950¹1.401
6. Juni 1961¹1.381
JahrEinwohner
27. Mai 1970¹1.797
31. Dezember 19801.766
25. Mai 1987¹1.796
31. Dezember 19901.941
31. Dezember 19952.107
31. Dezember 20002.191
31. Dezember 20052.209
31. Dezember 20102.217
31. Dezember 20152.384
31. Dezember 20202.511

Religionen

Hessigheim ist seit der Einführung der Reformation im 16. Jahrhundert vorwiegend evangelisch geprägt. Für die wenigen Katholiken ist die römisch-katholische Gemeinde St. Christopherus in Gemmrigheim zuständig.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hessigheim hat 10 Mitglieder. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde der Gemeinderat durch Mehrheitswahl gewählt. Mehrheitswahl findet statt, wenn kein oder nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Die Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen sind dann gewählt. Der Gemeinderat besteht aus den ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 67,4 % (2014: 57,3 %).

Bürgermeister

Martin Schwarz wurde 1992 Bürgermeister. Als Nachfolger wurde am 7. Februar 2010 Günther Pilz gewählt. Pilz wurde im Februar 2018 mit 96,7 % der Stimmen wiedergewählt.[5]

Wappen und Flagge

Am 18. Juli 1979 wurde Hessigheim durch das Landratsamt Ludwigsburg ein Wappen und eine Flagge in den Farben Grün-Weiß verliehen. Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Hügel, der unten mit einer silbernen Wellenleiste belegt ist, einen grünen Weinstock mit drei blauen Trauben. Es weist somit auf den Weinbau als traditionellen Erwerbszweig sowie auf die Lage am Neckar hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hessigheim liegt an der Württemberger Weinstraße, die durch alle württembergische Weinregionen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.


Rathaus von Hessigheim

Bauwerke

Die Hessigheimer Felsengärten vom oberhalb verlaufenden Wanderweg aus gesehen
Mauereidechse in Trockenmauer (Fundort: Hessigheimer Felsengärten)

Naturdenkmäler

Nördlich des Ortes befinden sich an einem Prallhang des Neckars die hoch aufragenden, zerklüfteten Felsengärten, die bei Wanderern wie bei Sportkletterern beliebt sind. In den letzten Jahren waren die Höhenwege dort wegen heftiger Erosionserscheinungen, Bergrutsch- und Steinschlaggefahr allerdings für Wanderer gesperrt. Mittlerweile wurden umfangreiche Hangsicherungen vorgenommen. Die Felsflächen und die darunter liegenden Weinberge bilden ein Biotop für geschützte und Wärme liebende Pflanzen und Tiere wie die Karthäusernelke, die Mauereidechse oder die Blauflügelige Ödlandschrecke.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hessigheim ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Schalkstein im Bereich Württembergisch-Unterland des Weinbaugebietes Württemberg gehören.

Verkehr

Hessigheim ist über Busverbindungen nach Besigheim an den Schienenverkehr angeschlossen. Besigheim verfügt über einen Bahnhof an der Frankenbahn (Stuttgart–Würzburg). Der direkte Nachbarort Mundelsheim verfügt über einen unmittelbaren Anschluss an die Bundesautobahn 81.

Hessigheim verfügt weiterhin über einen Haltepunkt der Neckar-Personenschifffahrt.

Ansässige Unternehmen

Unterhalb der Hessigheimer Felsengärten, an der Straße nach Besigheim, befindet sich die Felsengartenkellerei, die von den Winzern der umgebenden Gemeinden (inklusive Hessigheim) betrieben wird.

Bildung

Hessigheim verfügt über eine eigene Grundschule. Daneben gibt es drei Kindergärten sowie eine Kleinkindkrippe im Ort.


Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl Hengerer (1863–1943), Architekt
  • Andreas Schickhardt (1710–1782), württembergischer Finanzmann im herzoglichen Geheimen Kabinettministerium

Ver- und Entsorgung

Das Stromnetz in der Gemeinde wird von der Syna GmbH betrieben. Eine Gasversorgung besteht nicht. Das Trinkwasser wird von der Besigheimer Wasserversorgungsgruppe bezogen. Entsorgt werden die Abwässer in der gemeindeeigenen Kläranlage, die etwa ein Kilometer neckarabwärts gelegen ist. Die Abfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Sommerserie: Leben im Schreyerhof: Auf der anderen Seite des Flusses. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Hessigheim.
  4. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 7. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de

Literatur

  • Theodor Bolay: Die Hessigheimer Weiberzeche. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 32 (1980), S. 59–78.
  • Robert Hammer: Hessigheim. Streifzug durch die Vergangenheit. Geiger-Verlag, Horb 1998.
  • Jiří Hönes: Die Flurnamen der Gemarkung Hessigheim. Gesammelt und gedeutet von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Hessigheim. Books on Demand, Norderstedt 2011.
  • Hessigheim. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Besigheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 32). J. B. Müller, Stuttgart 1853, S. 195–201 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks

Commons: Hessigheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hessigheim – Reiseführer

Auf dieser Seite verwendete Medien

HessigheimerFelsengaerten 800x600.jpg
Autor/Urheber: Sven Mörtel (Crissx), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Hessigheimer Felsengärten, aufgenommen mit einer Ricoh Caplio Rx.
Mauereidechse hessigheim.jpg
Autor/Urheber: Andreas Scholz, Lizenz: CC BY 3.0
Mauereidechse in Trockenmauer (Fundort Hessigheimer Felsengärten)
Hessigheim - Rathaus - Fassade mit Abendsonne.jpg
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessigheim (Landkreis Ludwigsburg): Ansicht des historischen Rathauses (17. Jahrhundert, laut Aufschrift: 1685; Besigheimer Str. 17) von Nordosten mit Abendlicht.