Hess Swisstrolley

Innenansicht eines Swisstrolley 4

Unter der Bezeichnung Swisstrolley, manchmal ST abgekürzt, vertreibt das Schweizer Unternehmen Carrosserie Hess seit 1989 niederflurige Gelenk-Trolleybusse. Die Serie löste die bis dahin in der Schweiz vorherrschende Typenvielfalt aus Kleinserien und Sonderanfertigungen endgültig ab, darunter auch die teilweise vereinheitlichten Vorgängerbaureihen GTr51 aus den 1950er Jahren, APG aus den 1960er Jahren, 91 GTS und 91 GTL aus den 1970er Jahren sowie BGT 5-25 aus den 1980er Jahren. Abgesehen von der Überlandstrecke Vevey–Villeneuve kommt der Swisstrolley heute auf allen aktiven Schweizer Trolleybusnetzen zum Einsatz. Darüber hinaus wurden Fahrzeuge nach Solingen in Deutschland, Arnheim in den Niederlanden und Limoges in Frankreich geliefert. Bisher wurden bereits über 250 Swisstrolleys produziert.[1] Seit 2012 wird die vierte Generation des Fahrzeugtyps gefertigt. Eng mit dem Swisstrolley verwandt sind die Duo-Busse des Typs NGT 204 F. Mit dem bisher noch nicht in Serie gefertigten Eurotrolley (Solotrolleybus), dem Swissdiesel (Dieselbus), dem Swisshybrid (Gelenkhybridbus), der lighTram Trolley (Doppelgelenktrolleybus) und der lighTram Hybrid (Doppelgelenkhybridbus) gehört der Swisstrolley zur aktuellen Produktpalette von Hess. Zur deutlichen Abgrenzung gegenüber den anderen Produkten und in Anlehnung an das Benennungsschema der Doppelgelenkbusse wird speziell bei den jüngeren Generationen auch die Schreibweise SwissTrolley verwendet, wobei die Antriebsart durch Grossschreibung hervorgehoben wird.

Swisstrolley

Der Swisstrolley 1-Prototyp, hier 2008 bei den Verkehrsbetrieben Biel
Zum Doppelgelenkwagen umgebauter Einzelgänger 721 in Genf

1989 entwickelte Hess zusammen mit der Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon (NAW) als Chassis-Lieferant und Asea Brown Boveri (ABB) als Zulieferer der elektrischen Ausrüstung den ersten Schweizer Niederflur-Trolleybus. Dieser Gelenkwagen trug die Bezeichnung BGT-N beziehungsweise den neuen Markennamen Swisstrolley, rückblickend auch Swisstrolley 1 genannt. Die Typenbezeichnung wird wie folgt aufgeschlüsselt:

BBus
GGelenk
TTrolley
NNiederflur

Der Prototyp wurde 1991 vorgestellt und war – ausser beim Trolleybus Lugano – in allen Schweizer Trolleybusstädten zu Testfahrten zu Gast, teilweise auch im regulären Linienbetrieb. So beispielsweise in Zürich unter der Betriebsnummer 50.[2] 1996 wurde er kurzfristig an die Verkehrsbetriebe Biel verkauft, wo er den im Januar gleichen Jahres ausgebrannten Trolleybus 61 ersetzte und unter der Nummer 80 in den Bestand eingereiht wurde. Diese wiederum gaben ihn 2008 nach Mediaș in Rumänien ab, wo er sich unter der neuen Nummer 663 bis heute im Einsatz befindet. Im Juli 2015 war er noch im Einsatz gesichtet, jetzt mit Nummer 758.[3]

Die ersten Serienwagen waren die 13 Fahrzeuge für den Trolleybus Genf. Sie wurden 1993 ausgeliefert und tragen die Betriebsnummern 701 bis 713. Ihre elektrische Ausrüstung stammt jedoch, anders als beim Prototyp, von Siemens. Die Fahrzeuge sind mit GTO-Thyristoren und Gleichstromfahrmotoren ausgestattet. Für die Karosserie wurde ein von der Firma HESS patentiertes Konstruktionsverfahren namens CO-BOLT verwendet. Dabei orientierte man sich bei der Karosseriegestaltung am deutschen Standard-Bus. Der Genfer Wagen 709 wurde 2003 ferner zum ersten Schweizer Doppelgelenktrolleybus umgebaut, er wird seither unter der neuen Nummer 721 geführt.

Swisstrolley 2

Swisstrolley 2
EinsatzortBern[4]Biel[5]
Masse
Länge17'913 mm18'000 mm
Breite02'500 mm
Höhe03'445 mm03'420 mm
Wendekreis23'400 mm
Spurkreis19'900 mm
Gewicht
Gesamtgewicht28'000 kg
Leergewicht16'935 kg17'120 kg
Nutzlast11'065 kg10'880 kg
Antrieb und Bremse
ElektromotorDrehstrom-Asynchronmotor
Dauerleistung149 kW / 202 PS
Höchstgeschwindigkeit65 km/h
Traktionselektrik600 V Wechselstrom
Bordelektrik24 V Gleichstrom
HilfsaggregatDieselmotor mit Generator
ElektrobremseRekuperations-Widerstandsbremse
BetriebsbremseZweikreis-Druckluftbremse
Beförderungskapazität
Steh- / Sitzplätze120 / 42+1121 / 42

1996 wurden die ersten Swisstrolley 2 ausgeliefert. Dies waren die drehstromgetriebenen Fahrzeuge für den Trolleybus La Chaux-de-Fonds, die elektrische Ausrüstung stammte wiederum von Siemens. Die neue Typenbezeichnung lautete BGT-N2. Äusserlich unterschieden sie sich von den ersten Wagen vor allem durch die neue rundlichere Karosserie im Hess-Design, auch CO-BOLT 2 genannt.

Für die ab 1997 gelieferten Swisstrolley für Bern und Biel wurde der Hersteller der elektrischen Ausrüstung gewechselt. Damit verbunden war auch ein niederfluriger Einstieg an der vierten Tür sowie die – von aussen unsichtbare – Integration der Retriever in die Heckklappe. Die Zulieferung der elektrischen Ausrüstung übernahm fortan Kiepe, die Traktionsmotoren stammten von Škoda. Insgesamt wurden folgende 35 Swisstrolley 2 gebaut:

UnternehmenNetzLandStückBaujahreNummern
Bild [ein/aus]
TNLa Chaux-de-FondsCH051996121–125
SVBBernCH081997–19981–8
VBBiel/BienneCH10199881–90
SVBBernCH121999–20009–20

Swisstrolley 3

Swisstrolley 3
Masse
Länge17,93 m / 18,67 m
Breite2,55 m
Höhe über alles3,44 m
Antrieb
angetriebene Achseneine oder zwei
MotorenbauweiseDreiphasen-Asynchron-Motor
Leistung2 × 160 kW
HilfsaggregatDieselmotor mit Generator
Leistung Aggregat50 kW / 80 kW
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit60 / 65 km/h
ElektrobremseFahrmotor/Rekuperation
Bordelektrik24 Volt Gleichstrom
Traktionselektrik600 Volt Wechselstrom

Der Swisstrolley 3, der zwischen 2004 und 2012 gebaut wurde, war bisher die erfolgreichste Swisstrolley-Baureihe. Basierend auf dieser Baureihe ist auch das lighTram entwickelt worden, welches ab 2005 in Serie ging. Nach dem Konkurs von NAW im Jahre 2002 wurde am 31. Januar 2003 vertraglich geregelt, dass Hess die Weiterentwicklung und Produktrechte für die Swisstrolley-Chassis käuflich von NAW erwirbt.[6] Zu diesem Zeitpunkt war die Entwicklung des neuen Chassis bereits zu 50–60 % vorangeschritten. Ehemalige NAW-Ingenieure waren über die Arboner Filiale des Unternehmens Rückner aus Wiesbaden an der Weiterentwicklung beteiligt. Komponenten wie Achsen und Aufhängung werden hingegen weiterhin von Daimler-Benz bezogen. Die elektrische Ausrüstung kam nun von Vossloh, dem Nachfolgeunternehmen von Kiepe Elektrik, welches schon für die Swisstrolley 2 geliefert hatte. Wiesen die Genfer und Luzerner Wagen nach wie vor Škoda-Motoren auf, so gelangen ab den nach Zürich gelieferten Fahrzeugen Motoren der Traktionssysteme Austria (TSA) zum Einsatz.[7] Die exakte Bezeichnung des Swisstrolley 3 ist Hess / Vossloh-Kiepe BGT-N1C für Wagen mit einer Antriebsachse beziehungsweise BGT-N2C bei zwei angetriebenen Achsen. Im Sortiment befand sich ferner auch der sogenannte Eurotrolley 3, eine zweiachsige Solowagen-Variante des Swisstrolley 3, welche aber nicht verkauft wurde.

Design

Der Swisstrolley 3 wurde 2004 mit einem leicht veränderten Äusseren zum Swisstrolley 2 auf den Markt gebracht. Neu waren nur Kleinigkeiten wie die Verkleidung im Dachbereich, das CO-BOLT 2-Design von Hess aus dem Jahr 1996 war zu diesem Zeitpunkt mit kleinsten Anpassungen noch aktuell. Im Innenraum fielen hauptsächlich die neuen, gebogenen Formen der Haltestangen auf. Ebenso waren die Abstellplätze beziehungsweise Stehflächen neuerdings beim zweiten und dritten Einstieg zu finden statt wie zuvor beim zweiten und vierten Einstieg. Ausserdem wurden neue Sitze eingebaut. Die Innenraumgestaltung kann dabei jedoch vom Besteller mit beeinflusst werden.

Ab 2006 wurde der Swisstrolley 3 im neuen Design, welches von Hess als CO-BOLT 3 bezeichnet wird, gebaut, diese Veränderung war hauptsächlich äusserlich zu sehen. Im Innenraum wurden dabei, abgesehen von einer erneut veränderten Form der Sitze, nur Kleinigkeiten verändert.

Einsatzbetriebe

Am 22. Februar 2011 konnte der Stadt Winterthur der 250. Swisstrolley übergeben werden, der mit der Wagennummer 118 eingereiht wurde.[8] Insgesamt wurden 227 Einheiten der dritten Generation verkauft, die an Betriebe in der Schweiz, in Deutschland und in den Niederlanden gingen.

UnternehmenNetzLandStückBaujahreNummernAnmerkungen
Bild [ein/aus]
VBLLuzernCH082004201–208CO-BOLT 2-Design
TPGGenfCH382004–2005731–768CO-BOLT 2-Design
VBLLuzernCH022006209–210CO-BOLT 2-Design
VBZZürichCH182006–2007144–161langer Wagenkasten, Vordertür einflügelig
VBBiel/BienneCH102007–200851–60kurzer Wagenkasten
SWSSolingenD152008–2009951–965kurzer Wagenkasten, dreitürige Variante
VBSGSt. GallenCH142008–2009171–187langer Wagenkasten
VBLLuzernCH162009211–226langer Wagenkasten
HermesArnhemNL0920095234–5242kurzer Wagenkasten, dreitürige Variante
TPFFreiburg im ÜechtlandCH122009–2010522–533langer Wagenkasten
TLLausanneCH352009–2010831–865langer Wagenkasten, Vordertür einflügelig
TRNNeuenburgCH202009–2011131–150langer Wagenkasten, Vordertür einflügelig
SBWWinterthurCH212010–2011101–121langer Wagenkasten, Vordertür einflügelig, nur dritte Achse angetrieben
VBSHSchaffhausenCH072011101–107langer Wagenkasten
SBWWinterthurCH032012/2014122–124[9]langer Wagenkasten, Vordertür einflügelig, nur dritte Achse angetrieben

Swisstrolley 4

Seit 2012 wird von Hess unter der Typbezeichnung BGT-N1D für Fahrzeuge mit einer Antriebsachse beziehungsweise BGT-N2D für Wagen mit zwei Antriebsachsen der Nachfolger des Swisstrolley 3 angeboten.[10][11] Von der vierten Generation wurden bis Januar 2013 bereits 83 Einheiten geordert, wobei mit vier Fahrzeugen für Limoges auch erstmals Swisstrolleys nach Frankreich geliefert werden.

Technisches

Die Fahrzeuge der vierten Generation unterscheiden sich durch eine ZF-Einzelradaufhängung an der ersten Achse. Die beiden Antriebsachsen wurden verstärkt und ermöglichen einen verbreiterten Mittelgang im Radbereich. Wie bei der Vorgängerserie können auch die Swisstrolleys der vierten Generation wahlweise nur mit einer angetriebenen Hinterachse ausgestattet werden. Diese Ausführung bringt eine Gewichtsersparnis von rund 900 Kilogramm mit sich und wird beim Swisstrolley 4 erstmals in den 31 Fahrzeugen für Arnheim zur Ausführung kommen.[12]

Durch Gewichtsoptimierung beim in Modulbauweise gefertigten Chassis ist der Swisstrolley 4 zudem leichter als sein Vorgänger. Außerdem besitzt er auf Wunsch einen Batteriehilfsantrieb, wird aber weiterhin auch mit dem bisher üblichen Dieselhilfsantrieb angeboten. Für die Innenbeleuchtung kommt künftig wartungsarme LED-Technik zum Einsatz.[13]

Design

Beim Aussendesign kann der Kunde nun optional eine stadtbahnähnliche Front sowie verkleidete Radnaben an der zweiten und dritten Achse wählen, der Rest des Karosseriedesigns entspricht dem, vom Vorgänger bekannten, CO-BOLT 3-Design. Diese Variante kommt erstmals bei den für Limoges gefertigten Wagen zum Einsatz.[14] Die ersten Swisstrolley 4 mit herkömmlicher Frontgestaltung tragen, von kleinen Anpassungen abgesehen, weiterhin das alte, vom Vorgänger bekannte Aussendesign.[13]

Einsatzbetriebe

Neben Limoges sind auch in Lausanne, Luzern und Zürich bereits Swisstrolley 4 im Einsatz.[1][13] Ab Mai 2013 wurden elf Fahrzeuge nach Arnheim ausgeliefert, weitere 20 Swisstrolleys sollen dann zwischen 2016 und Frühjahr 2017 den Fuhrpark der niederländischen Trolleybusstadt verjüngen.[15][16]

UnternehmenNetzLandStückBaujahreNummernAnmerkungen
Bild [ein/aus]
TLLausanneCH272012–2013866–892
VBZZürichCH212012–2013162–182
STCLLimogesFR042012901–904stadtbahnähnliche Front, Dieselhilfsantrieb[17]
HermesArnhemNL1120135243–5253dreitürige Variante, nur dritte Achse angetrieben, Dieselhilfsantrieb[11]
VBLLuzernCH42016227–230
HermesArnhemNL202015–20175254–5273
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0

Swisstrolley 5

Um die in die Jahre gekommenen Swisstrolley 2 in Bern und Biel zu ersetzen, schrieben die Verkehrsbetriebe beider Städte die Lieferung von insgesamt 33 Trolleybussen der neuen Generation Swisstrolley 5 gemeinsam aus. Zehn Gelenkwagen sollen nach Biel gehen, 16 Fahrzeuge sind für Bern vorgesehen. Zusätzlich möchten die Verkehrsbetriebe der Bundesstadt sieben Doppelgelenkwagen anschaffen, auch hierfür ging der Zuschlag an Hess.

Biel zahlt rund zehn Millionen Franken für die Verjüngung des Fahrzeugparks, Bern wird in die 23 Neufahrzeuge rund 28 Millionen Franken investieren. Die Auslieferung war ursprünglich ab Frühling 2018 geplant.[18] Die Auslieferung des ersten Wagens für Bernmobil erfolgte aber bereits am 23. Oktober 2017[19] und die ersten Fahrzeuge gelangten nach Test- und Einstellungsfahrten zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 in den Fahrgastbetrieb.

Hess bezeichnet die Swisstrolley 5 teilweise auch als lighTram 19 DC[20][21] beziehungsweise technisch als BGT-N2D DC[22], wobei im Gegensatz zu den vorangehenden Baureihen wieder ein Synchron-Motor mit Permanentmagneten zum Einsatz kommt. Im Linienbetrieb sollen die Wagen 30 Prozent der Strecke ohne Fahrleitung zurücklegen können, was einer Strecke von 30 Kilometern als Dienstfahrt entspricht. Neben der Ladung der Traktionsbatterie via Fahrleitung mittels Dynamic Charging ist zusätzlich auch eine Ladung mittels örtlicher Ladestation möglich.[21]

Swisstrolley plus

Als technischer verwandter des Swisstrolley 5 kann der Swisstrolley plus betrachtet werden, welcher in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Zürich, der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule entwickelt wurde[23] und seit Anfang 2017 in Zürich sowie auf weiteren Schweizer Trolleybusnetzen getestet wird. Der Versuchsbetrieb, an welchem auch das Bundesamt für Energie (BFE) beteiligt war, wurde in den Jahren 2017 bis 2019 durchgeführt und führte zu Erkenntnissen bezüglich Flexibilität, Kosten und Batterielebensdauer.[24][25][26]

Auch der Swisstrolley verfügt über Permanent erregte Synchron-Motoren sowie eine Traktionsbatterie und Lademöglichkeiten über Fahrleitung und örtlicher Ladestation.[27] Neben einer intelligenten Ladekontrolle verfügt dieser Prototyp auch über eine angepasste Heizung und Kühlung, die es erlaubt, den Energiebedarf gegenüber konventionellen Trolleybussen um rund 15 % zu senken. Im Batteriemodus erreicht das Fahrzeug im Linienbetrieb dadurch Reichweiten von rund 10 km, was einem fahrleitungslosen Betrieb von bis zu 60 % entspricht. Bei Leerfahrten kann eine Distanz von rund 35 km ohne Fahrleitung zurückgelegt werden.[28][29]

Einsatzbetriebe

Bisher wurden folgende Swisstrolley 5 bestellt beziehungsweise ausgeliefert:

UnternehmenNetzLandStückBaujahreNummernAnmerkungen
Bild [ein/aus]
VBZZürichCH12017183Swisstrolley plus[27]
92020200–208[30]
SVBBernCH8201721–28[31][32][33]
62018–201931–36
VBBiel/BienneCH10201891–100
Salzburg AGSalzburgAT292019–2022401–422[34][35]
VBSGSt. GallenCH62020–2021101–106[36]
TPFFreiburg im ÜechtlandCH1020206601–6610
ATVVeronaIT372020–2022
TCLLyonFR342021–2001–2034[37]
TLLausanneCH152021801–815[38]
SBWWinterthurCH32022[39]

Weblinks

Commons: Hess Swisstrolley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Pressespiegel – Hess erhält Grossauftrag aus Zürich (Memento desOriginals vom 25. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hess-ag.ch (PDF-Datei; 136 kB) auf hess-ag.ch.
  2. Lieferungen Swisstrolley 1991–2014 (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive) (PDF).
  3. Hess BGT-N SwissTrolley1 (Prototyp), Meditur Mediaș MED-758 auf www.bus-bild.de
  4. Typenblatt Swisstrolley (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 279 kB) auf bernmobil.ch
  5. Busflotte (Memento vom 30. Oktober 2014 im Internet Archive) auf vb-tpb.ch
  6. Hess 1882-2007, 125 Jahre Tradition, Innovation, Emotion, 2007, ISBN 3-85962-147-5, S. 106
  7. Harry Hondius: Doppelgelenk-Elektrobusse von HESS/Vossloh Kiepe, In: Stadtverkehr 10/07, S. 18 ff.
  8. Carrosserie Hess AG: Pressemitteilung: „HESS liefert den 250. Swisstrolley aus!“ (PDF; 55 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) hess-ag.ch, 3. März 2011, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 26. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hess-ag.ch
  9. Geschichte (Memento vom 24. April 2012 im Internet Archive) auf http://stadtbus.winterthur.ch/
  10. Hess Swisstrolley 4 BGT-N2D: Technische Daten (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) auf stadt-zuerich.ch.
  11. a b Jürgen Lehmann: Alle SwissTrolley 4 im Einsatz (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) auf Trolleymotion.ch (15. Juli 2013).
  12. Vossloh Kiepe GmbH: Pressemitteilung: „Weitere 31 Trolleybusse von Vossloh Kiepe und Hess für Arnheim“. stadtbus.de, 16. September 2012, abgerufen am 26. Januar 2013.
  13. a b c Ersten fünf von 27 SwissTrolleys in Bau (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) auf trolleymotion.ch.
  14. SwissTrolleys für Frankreich im Bau@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) auf trolleymotion.ch.
  15. Arnhem: 31 neue Trolleybusse bis Frühjahr 2017@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) auf trolleymotion.ch.
  16. Arnhem NL - Erster von elf SwissTrolleys ausgeliefert@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) auf trolleymotion.ch (abgerufen am 6. Juni 2013).
  17. TCL: Emperchage d'un Hess Swisstrolley 4 auf youtube.com.
  18. Carrosserie Hess baut Busse für Bern und Biel. Solothurner Zeitung vom 1. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  19. Facebook-Beitrag von Bernmobil zur Swisstrolley-Auslieferung (23. Oktober 2017)
  20. Flyer SwissTrolley 19 DC Bernmobil (PDF; 1,2 MB) auf www.bernmobil.ch
  21. a b Flyer SwissTrolley 19 DC Transports publics biennois (Memento desOriginals vom 7. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vb-tpb.ch (Französisch, PDF) auf www.vb-tpb.ch
  22. SwissTrolley 5 (BGT-22D DC) auf www.tram-bus-bern.ch
  23. Webauftritt zum Swisstrolley plus (Memento desOriginals vom 7. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swisstrolleyplus.ch
  24. «SwissTrolley plus» – hier fährt die Zukunft - Stadt Zürich. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  25. SwissTrolley plus - Stadt Zürich. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  26. SwissTrolley plus (P+D+L) - Texte. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  27. a b SwissTrolley plus auf www.stadt-zuerich.ch
  28. Hans Konrad Bareiss: Die VBZ unter Strom - Strategie eBus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte (PDF; 2,5 MB), Präsentation an der VöV-Bustagung 2018 am 30. Mai 2018
  29. SwissTrolley + Forschung (F&E) - Texte. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  30. Hess Swisstrolley5 BGT-N2D - Stadt Zürich. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  31. Bernmobil Medienmitteilung
  32. SwissTrolley5 nahmen Betrieb auf (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive), trolleymotion.eu
  33. Hess Swisstrolley Nr. 36. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
  34. HESS gewinnt Trolleybus-Ausschreibung Salzburg, Medienmitteilung der Carrosserie Hess vom 4. Dezember 2018
  35. Beitrag – trolley:motion. Abgerufen am 2. Juli 2021 (deutsch).
  36. Medienmitteilung VBSG. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
  37. erster Trolley für Lyon auf Probefahrt. Abgerufen am 10. Januar 2021 (französisch).
  38. Erster von 15 Swisstrolley 5 abgeliefert. 5. Februar 2021, abgerufen am 5. Februar 2021.
  39. Bestellung von vierzehn Elektrobussen für Winterthur — Stadtbus Winterthur. Abgerufen am 25. Juli 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trolleybus de Berne.JPG
(c) I, VincentdeMorteau, CC BY-SA 3.0
Trolleybus de Berne (Suisse)
Trolleybus de Neuchâtel arrêt St Honoré.JPG
Autor/Urheber: Momox de Morteau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus Hess Swisstrolley3 à l'arrêt St Honoré sur la ligne 7
Hess "lighTram19DC" Nr. 106 der Verkehrsbetriebe St.Gallen auf der Linie 151 "St.Gallen, Spisertor - Gossau, Bahnhof".png
Autor/Urheber: Crodoc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess "lighTram19DC" Nr. 106 der Verkehrsbetriebe St.Gallen auf der Linie 151 "St.Gallen, Spisertor - Gossau, Bahnhof"
HESS SwissTrolley5 Bernmobil Nr22 Bern.jpg
Autor/Urheber: Crodoc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bern SwissTrolley 5 Nr. 22
VBL ST3 209 Bodenhofterrasse.jpg
Autor/Urheber: Luzerner Trolley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hess/Vossloh-Kiepe Swisstrolley 3 Nr. 209 der vbl an der Bodenhofterrasse in Luzern
Trolleybus Hess LighTram 19DC TL 805.jpg
Autor/Urheber: LeRenard94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trolleybus de la marque Hess modèle LighTram 19DC numéro de parc 805 compagnie de transport: TL Lieu Prilly, Coudraie
Hess Swisstrolley 4 n°901 TCL Montjovis.jpg
Autor/Urheber: Florian Fèvre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess Swisstrolley 4 n°901 sur la ligne 4 du réseau TCL de Limoges, à son terminus Montjovis.
Obus nr 959, Linie 682, Grünewalder Str.,Solingen. - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Grünewalder Str Solingen - obus linie 682, Hess trolleybus nr 959 SG-SW 959

In the background, the Zwillingswerk of J.A. Henckels, knife manufacturers
Zürich - Tiefenbrunnen Bahnhof - Hess Swisstrolley.jpg
(c) Roland zh, CC BY-SA 3.0
Hess Swisstrolley articulated trolleybus, operated by Verkehrsbetriebe Zürich at Bahnhof Tiefenbrunnen terminus stop
Filobus HESS Verona.jpg
Autor/Urheber: Ma1n2tream, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filobus "Hess lighTram" Verona

Hess / Kiepe Elektrik

Foto: 02.03.2020 Bienna, Svizzera
Breng 5242.jpg
Autor/Urheber: Stefan1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The new HESS trolley van Breng
Luzern Swisstrolley.jpg
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luzern's newest articulated trolleybuses are of the Swisstrolley model built by Swiss manufacturer Hess. This is number 207 on the bridge across the river Reuss in central Luzern.
Breng 5243, Arnhem station.jpg
Autor/Urheber: Alfenaar, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sinds enkele dagen rijden er nieuwe Hess swisstrolleys rond in Arnhem. Hier een van de nieuwe wagens, de 5243, bij het Arnhemse station
Schaffhausen Swisstrolley-3 trolleybus 105 in 2012.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaffhausen trolleybus 105, a 2011-built Hess "Swisstrolley", across the street from Schaffhausen railway station.
VBL ST4 Nr 227 Seebrücke Linie 7.jpg
Autor/Urheber: Sandro Flückiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der frisch ausgelieferte Hess/Vossloh-Kiepe BGT-N2D Nr. 227 der Verkehrsbetriebe Luzern auf der Linie 7 auf der Seebrücke
2013-04-04 Fribourg 0601 cropped.jpg
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 3.0
Freiburg, Schweiz
Hess Swisstrolley 3 Gelenktrolleybus aus der Serie 522–533 überquert den Place de Notre-Dame
Trolleybus des TPB Bienne.JPG
Autor/Urheber: VincentdeMorteau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus der Verkehrsbetriebe Biel (VB)
Hess lighTram19DC (SwissTrolley 5) Nr. 96 der Verkehrsbetriebe Biel.png
Autor/Urheber: Crodoc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess "lighTram19DC" Nr. 96 der Verkehrsbetriebe Biel verlässt die Endstation der Linie 1 "Löhre/Mauchamp" in Richtung "Stadien/Stades".
TL ligne 21.jpg
Autor/Urheber: Snoopy 31, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus sur la ligne 21 à destination de "Blécherette".
SBW 120 Wülflingen.jpg
Autor/Urheber: Sandro Flückiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess Swisstrolley 3 Nr. 120 von Stadtbus Winterthur auf der Linie 2 in Wülflingen.
Swisstrolley Biel.jpg
Autor/Urheber: Re 460 at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Swisstrolley 1 Nr. 80 der Verkehrsbetriebe Biel
Breng 5272-III.jpg
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
Dit is Trolly 2.0 tijdens de officiële presentatie bij het stadhuis te Arnhem. Het gaat hierbij om Breng bus 5272.
Geneva trolleybus TPG 766 Hess BGT-2NC.jpg
Autor/Urheber: Stanislas54, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus number 766 (Hess BGT-2NC) of the TPG network in Geneva. It is a "Swisstrolley 3" model and was built in 2005.
VBL ST3 220 Oberlöchli.jpg
Autor/Urheber: Luzerner Trolley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Hess/Vossloh-Kiepe Swisstrolley in Luzern, Oberlöchli
Salzburg, Hess Swisstrolley 5 am Hbf, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzburg (AT), ein Hess-O-Bus am Hauptbahnhof.
St.Gallen VBSG Gelenktrolleybus176 links.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Gelenktrolleybus 176 am Bahnhof St. Gallen
TPG721.jpg
Autor/Urheber: Luckydes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maxi Trolleybus NAW II
TRN Swisstrolley 2 125.jpg
Autor/Urheber: Re 460, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der NAW/Hess/Siemens BGT-N2 "Swisstrolley 2" Nr. 125 in La Chaux-de-Fonds an der Haltestelle Eplatures
Intérieur Hess Swisstrolley 4.jpg
Autor/Urheber: Florian Fèvre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Intérieur d'un Hess Swisstrolley 4 du réseau TCL de Limoges.
Trolleybus de Biel-Bienne cropped.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hess Swisstrolley Gelenktrolleybus in Biel.