Hermann Linkenbach

Hermann Linkenbach (1928)

Hermann Linkenbach (* 8. April 1889 in Barmen, heute Wuppertal; † 29. Juni 1959 in Hamburg[1]) war ein deutscher Reiter und Generalmajor der Wehrmacht.

Leben

Hermann Linkenbach trat am 1. April 1909 als Fahnenjunker in die Armee ein und wurde am 22. August 1910 mit Patent von 22. August 1908 im Ulanen-Regiment 14 Leutnant. Am 27. Januar 1918 wurde er zum Rittmeister befördert.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er in die Reichswehr übernommen. 1928[2]/1930[3] war er im Stab des 4. Reiter-Regiments. Am 1. Februar 1931 zum Major befördert, war er im gleichen Jahr im Stab der 14. Reiter-Regiments.[4] Am 1. Juli 1934 wurde er zum Oberstleutnant befördert.

Zusammen mit Carl-Friedrich von Langen auf Draufgänger und Eugen von Lotzbeck auf Caracalla gewann er mit Gimpel die Goldmedaille mit der Mannschaft im Dressurreiten bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam. Im Einzel erreichte er den 6. Platz.

Am 1. Juli 1936 übernahm er das Kommando über die Wehrkreisremonteschule Großenhain, wurde in dieser Position erat am 1. August 1936 zum Oberst und am 1. August 1941 zum Generalmajor befördert. Ab 1. Oktober 1943 war er Stabsoffizier für Reit- und Fahrwesen bei der Heeresgruppe E. Im April 1945 wurde er Kommandant von Triest.

Nach dem Krieg wohnte er in Stade.

Commons: Hermann Linkenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Wolf Keilig: Das deutsche Heer 1939–1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Band 2, Podzun, Bad Nauheim 1956, 211, S. 200.

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Hamburg-Nord Nr. 1139/1959.
  2. a b Rangliste des Deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1928, S. 136.
  3. Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1930, S. 54.
  4. Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1931, S. 62.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Hermann Linkenbach (1928).jpg
Omschrijving: Sport, paardensport. Olympische Spelen Amsterdam, Nederland 1928. De Duitse equipe die Olympisch Kampioen Dressuur werd: Freiherr von Lotzbeck, C.F. Freiherr von Langen (midden) en Linkenbach, in driedelig kostuum. Plaats onbekend.