Hermann Dowe

Ernst Hans Hermann Dowe (* 19. August 1928 in Neukloster; † 12. Juni 2012 in Rostock) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben

Familie

Hermann Dowe wurde als Sohn von Hermann Dowe, einem Studienrat, und dessen Ehefrau Katharina (geb. Marin), geboren. Er hatte einen Bruder, Asmus Dowe, der ebenfalls als Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Rostock tätig war.

Ausbildung und akademische Laufbahn

Dowe absolvierte 1947 sein Abitur am Gymnasium (siehe Große Stadtschule Wismar) in Wismar und begann im selben Jahr ein Studium der Landwirtschaftswissenschaften an der Universität Rostock, das er 1952 als Diplomlandwirt abschloss. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Zentralen Güterleitstelle der Universität Berlin zwischen 1953 und 1954 kehrte er an die Universität Rostock zurück, wo er von 1956 bis 1966 als wissenschaftlicher Assistent, später als wissenschaftlicher Oberassistent und Mitarbeiter mit Lehrauftrag tätig war.

Seine Promotion zum Dr. agr. im Jahr 1962 widmete er der Thematik der Reparaturkosten von landwirtschaftlichen Maschinen in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR. Die Habilitation, die er 1969 erlangte, behandelte die Effektivität gesellschaftlicher Arbeit im Agrarflugwesen.

Anmerkung: Nach der Erinnerung von Heinz Wiese (* 1926 in Havelberg) erhielt dieser im September 1956 von Hermann Dowe Besuch in der Justizvollzugsanstalt Bützow, während er eine Haftstrafe verbüßte. Dowe sei von Asmus Petersen, der an der Universität Rostock die Landwirtschaftliche Fakultät aufbaute, als Nachfolger von Heinz Wiese auf die Assistentenstelle eingeplant worden. Petersen habe Dowe mit der Fortführung des Forschungsauftrages betraut, allerdings habe dieser nach anderthalb Jahren keine Erkenntnisse beitragen können und nun ginge die Frist zu Ende. Wiese habe Dowe erläutert, wie er die Versuche durchgeführt habe und wollte diesem aus der Erinnerung den letzten Stand seines Wissens zur Forschungsarbeit niederschreiben. Später überzeugten ihn seine Mitgefangenen, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen, sodass er später begründete, die Zuarbeit zu unterlassen, weil die Untersuchungen sollten Grundlage für meine Doktorarbeit sein. Die Angaben zum Besuch in Bützow seien durch Unterlagen im Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv belegt.[1]

Berufliche Tätigkeiten

Nach seiner Habilitation war Dowe von 1969 bis 1993 als Hochschuldozent an der Universität Rostock tätig. Nach der Wende 1991 widmete er sich der betriebsökonomischen Qualifizierung von Existenzgründern in Rostock und Schönebeck an der Elbe.

Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit übernahm Dowe zwischen 1970 und 1980 die stellvertretende Leitung des Wissenschaftsbereichs an der Universität Rostock und war in zahlreichen Gremien und Ausschüssen des Bildungswesens, der Agrarwissenschaften und des Verkehrswesens aktiv.

Ehrungen und Auszeichnungen

Hermann Dowe erhielt mehrere Ehrungen für seine herausragenden Leistungen in der Agrarwissenschaft. Darunter die Medaille für ausgezeichnete Leistungen und den Universitätspreis Rostock, den er im Kollektiv erhielt.

Trivia

Hermann Dowe spielte während der Saison der Handball-DDR-Meisterschaft 1952/53 für den Handballverein BSG Motor Rostock – SG.

Schriften (Auswahl)

  • Zur Ermittlung und Kalkulation der Reparaturkosten des Maschineneinsatzes in der sozialistischen Landwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. 1962.
  • Der Einfluss der Ausnutzung auf die Kosten für die Wiederherstellung der Betriebstauglichkeit landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Naturwissenschaftliche Reihe. 1962.
  • Über Kosten des Maschineneinsatzes in den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Naturwissenschaftliche Reihe, Band 13, Heft 4. 1964. S. 519–524.
  • Zum Einsatz von Flugzeugen in der Landwirtschaft. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Naturwissenschaftliche Reihe, Band 16, Heft 3. 1967. S. 377–387.
  • Untersuchungen über Fragen der Effektivität gesellschaftlicher Arbeit im Agrarflugwesen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Agrarflugwesens der DDR. 1969.
  • Zur Problematik der Einhaltung agrotechnischer Zeitspannen bei der Futterernte aus technologisch-ökonomischer Sicht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Naturwissenschaftliche Reihe. 1978.
  • Zu ökonomischen Fragen des Flugzeugeinsatzes in der Landwirtschaft. In: Zeitschrift für Agrarökonomik, 1964.

Einzelnachweise

  1. Andreas Wagner (Redaktion); Sven Domann; Martin Handschuck; Martin Just; Matthias Klampe; Heiko Lietz; Jörg Siegmund: Heinz Wiese; Heinz Zierow: Politische Strafjustiz 1945 – 1989: Der Gefängnisstandort Bützow als Gedenk- und Lernort. In: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern - Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 14. 2008, abgerufen am 28. August 2025.