Helsinki Challenger 1983

Helsinki Challenger 1983
Datum22.10.1983 – 28.10.1983
Auflage1
Navigation 1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
AustragungsortHelsinki
Turniernummer238
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Erick Iskersky
Sieger (Doppel)Finnland Kimmo Alkio
Finnland Olli Rahnasto
Stand: Turnierende

Der Helsinki Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Oktober 1983 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Erick IskerskySieg
02.Finnland Leo PalinViertelfinale
03.Italien Simone Colombo1. Runde
04.Schweden Peter CarlssonAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Harald TheissenAchtelfinale

06.Rückzug

07.Vereinigte Staaten Randy DruzViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Rand EvettAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten E. Iskersky667
Vereinigte Staaten M. Flur2761Vereinigte Staaten E. Iskersky67
Vereinigte Staaten B. Nealon66Vereinigte Staaten B. Nealon35
Finnland P. Virtanen241Vereinigte Staaten E. Iskersky66
Schweden S. Svensson667Vereinigte Staaten R. Druz33
Ecuador R. Ycaza40Schweden S. Svensson460
Schweden R. Båthman0637Vereinigte Staaten R. Druz643
7Vereinigte Staaten R. Druz6161Vereinigte Staaten E. Iskersky66
4Schweden P. Carlsson66Finnland O. Rahnasto32
QIrland S. Sorensen024Schweden P. Carlsson31
Finnland O. Rahnasto66Finnland O. Rahnasto66
Schweden J. Sandberg34Finnland O. Rahnasto66
Danemark P. Bastiansen66Danemark P. Bastiansen23
Puerto Rico E. Fernández32Danemark P. Bastiansen646
Schweden A. Henricsson66Schweden A. Henricsson462
Italien M. Fioroni221Vereinigte Staaten E. Iskersky647
5Deutschland Bundesrepublik H. Theissen66QIsrael A. Mansdorf465
Osterreich G. Mild435Deutschland Bundesrepublik H. Theissen34
Italien L. Bottazzi66Italien L. Bottazzi66
Vereinigte Staaten P. Herrmann43Italien L. Bottazzi43
QIsrael A. Mansdorf66QIsrael A. Mansdorf66
Vereinigte Staaten D. Saltz04QIsrael A. Mansdorf66
Italien P. Canè67Italien P. Canè31
3Italien S. Colombo36QIsrael A. Mansdorf76
8Vereinigte Staaten R. Evett76QSchweden P. Lundgren62
Finnland M. Hedman628Vereinigte Staaten R. Evett42
QSchweden P. Lundgren67QSchweden P. Lundgren66
Vereinigtes Konigreich R. Lewis15QSchweden P. Lundgren266
Finnland K. Alkio662Finnland L. Palin630
Frankreich J. Hervet13Finnland K. Alkio44
Finnland M. Timonen452Finnland L. Palin66
2Finnland L. Palin67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Puerto Rico Ernie Fernández
Ecuador Ricardo Ycaza
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Erick Iskersky
Vereinigtes Konigreich Richard Lewis
Finale
03.Danemark Peter Bastiansen
Schweden Stefan Svensson
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Randy Druz
Finnland Leo Palin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Puerto Rico E. Fernández
Ecuador R. Ycaza
647
Italien L. Bottazzi
Italien S. Colombo
4651Puerto Rico E. Fernández
Ecuador R. Ycaza
661
Finnland K. Alkio
Finnland O. Rahnasto
637Finnland K. Alkio
Finnland O. Rahnasto
746
Italien P. Canè
Italien M. Fioroni
265Finnland K. Alkio
Finnland O. Rahnasto
266
4Vereinigte Staaten R. Druz
Finnland L. Palin
6274Vereinigte Staaten R. Druz
Finnland L. Palin
634
Schweden P. Lundgren
Schweden J. Sandberg
3664Vereinigte Staaten R. Druz
Finnland L. Palin
66
Finnland M. Hedman
Griechenland G. Kalovelonis
66Finnland M. Hedman
Griechenland G. Kalovelonis
44
Schweden L. Malmgren
Israel A. Mansdorf
30Finnland K. Alkio
Finnland O. Rahnasto
656
Vereinigte Staaten P. Herrmann
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
662Vereinigte Staaten E. Iskersky
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
473
Frankreich J. Hervet
Vereinigte Staaten A. Scheinman
22Vereinigte Staaten P. Herrmann
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
175
Vereinigte Staaten B. Nealon
Vereinigte Staaten D. Saltz
626Vereinigte Staaten B. Nealon
Vereinigte Staaten D. Saltz
667
3Danemark P. Bastiansen
Schweden S. Svensson
364Vereinigte Staaten B. Nealon
Vereinigte Staaten D. Saltz
663
Schweden R. Båthman
Schweden P. Carlsson
662Vereinigte Staaten E. Iskersky
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
736
Finnland J. Berner
Osterreich G. Mild
34Schweden R. Båthman
Schweden P. Carlsson
736
Finnland A. Eranne
Finnland J. Koho
532Vereinigte Staaten E. Iskersky
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
567
2Vereinigte Staaten E. Iskersky
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.