Helmut Körnig

Helmut Körnig


Helmut Körnig, 1928

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag12. September 1905
GeburtsortGlogau, Deutschland
Größe175 cm
Gewicht66 kg
Sterbedatum5. März 1972
SterbeortDortmund, Deutschland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze1928 Amsterdam200 m
Silber1928 Amsterdam4 × 100 m
Silber1932 Los Angeles4 × 100 m

Helmut Körnig (* 12. September 1905 in Glogau, Schlesien; † 5. März 1972 in Dortmund) war ein deutscher Leichtathlet.

Leben

Körnig gewann bei Olympischen Spielen drei Medaillen für die deutsche Mannschaft im Sprint:

Am 19. August 1928 stellte er – auf einer geraden 200-Meter-Strecke (auf einer 600-Meter-Bahn) – mit 20,9 s einen deutschen Rekord auf, der erst 1954 durch Heinz Fütterer verbessert wurde. Seine Bestzeit über 100 Meter betrug 10,4 s, mit der er den Weltrekord einstellte und einen Europarekord aufstellte. 1928 in 40,8 s und 1932 in 40,6 s stellte er mit der Nationalmannschaft einen Staffelweltrekord auf, 1929 verbesserte er mit der Staffel des SC Charlottenburg Berlin in 40,8 s den Vereinsweltrekord im 4-mal-100-Meter-Staffellauf.

Bei deutschen Meisterschaften gewann er 1926, 1927 und 1930 über 100 Meter, 1926, 1927, 1928 und 1930 über 200 Meter sowie 1927, 1929 und 1930 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. 1930 gewann er bei den Studenten-Weltspielen die Goldmedaille auf allen drei Sprintstrecken. Helmut Körnig startete bis 1926 für den VfR Schlesien Breslau, dann wechselte er zum SC Charlottenburg Berlin. In seiner aktiven Zeit war er 1,75 m groß und wog 66 kg.

Körnig beendete seine aktive Karriere 1934 nach einer Typhus-Erkrankung. Der promovierte Jurist arbeitete als Redakteur beim Berliner Tageblatt und war Regieassistent bei der UFA. Nach dem Krieg war er Referent der Alliierten Militärregierung in Westfalen, 1950 wurde er Referent für Film, Funk und Bild beim DGB. Ab 1953 leitete er die Westfalenhallen in Dortmund als Vorstand und später als Geschäftsführer. Kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand starb er 1973. Die in seiner Amtszeit auf dem Gelände der Westfalenhallen errichtete Leichtathletikhalle wurde nach seinem Tod in Helmut-Körnig-Halle umbenannt.

Literatur

  • Helmut Körnig: Die völkerrechtliche Stellung Deutschlands im internationalen Luftverkehr Greifswald 1934 (Dissertation)
  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft, Seite 613f
  • Karl-Heinz Keldungs: Helmut Körnig. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 91f.
Commons: Helmut Körnig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Helmuth Körnig (1928).jpg
Omschrijving: Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Duitser Körnig wint de tweede halve finale van de 200 meter hardlopen voor de Amerikaan Jackson Scholz. LET OP! Dit is een minimaal bewerkt lowres bestand. Wilt u een groter en/of bewerkt bestand neem dan contact op met 070-3314160 of verkoop@spaarnestadphoto.nl.