Hella Moja

Hella Moja, Fotografie (um 1920) von Karl Schenker

Hella Moja (* 16. Januar 1892 als Helene Gertrud Mojzesczyck in Königsberg;[1]15. Januar 1937 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.

Kurzbiografie

Hella Moja, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid

Die Tochter der Wirtin Louise Mojzesczyck nahm Schauspielunterricht bei Emanuel Reicher sowie Frida Richard und begann ihre Laufbahn an der Berliner Revuebühne Folies Caprice. Nach einer Zwischenstation am Theater in der Königgrätzer Straße gelangte sie ans Lessingtheater, wo sie abwechselnd mit Käthe Haack die Hauptrolle in einem Lustspiel verkörperte.

Ab 1915 agierte Hella Moja auf Vermittlung von Alwin Neuß als Stummfilmdarstellerin. Ihr bevorzugtes Metier war das Melodram, wo sie häufig als Gräfin oder Burgfräulein zu sehen war. Während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit danach gehörte Hella Moja zu den bekanntesten deutschen Filmschauspielerinnen. Ihre Cherubin-Darstellung in Figaros Hochzeit (1920) gilt als besonders beeindruckend.

1918 gründete sie die „Hella Moja Film-Gesellschaft m.b.H.“[2] und 1922 die „Hella Moja Film AG“ (1922–1927), bei der ihr späterer Ehemann, Filmregisseur Heinz Paul,[3] Vorstand war und sie selbst als Aufsichtsratsmitglied und Aktionärin am Unternehmen beteiligt war.[4] Bereits seit Mitte der zwanziger Jahre galt ihr theatralischer Stil als nicht mehr zeitgemäß, und Moja konzentrierte sich auf das Schreiben von Drehbüchern.

Nach langer Krankheit verstarb Hella Moja in der Nacht vor ihrem 45. Geburtstag[5] an einer Lungenentzündung,[6][7][8] nach anderen Angaben an einer Radiumverbrennung.[9] Sie wurde auf dem Berliner Friedhof Heerstraße im heutigen Ortsteil Westend beerdigt. Die Grabstätte ist jedoch bereits aufgelöst.[10]

Filmografie (Auswahl)

als Darstellerin, wenn nicht anders angegeben

  • 1915: Das Spiel mit dem Tode
  • 1915: Die weiße Rose
  • 1916: Der Weg der Tränen
  • 1916: Komtesse Hella
  • 1916: Streichhölzer, kauft Streichhölzer!
  • 1916: Der Tod des Erasmus
  • 1917: Wer küßt mich?
  • 1917: Der Schwur der Renate Rabenau
  • 1917: Wenn die Lawinen stürzen
  • 1917: Die Fremde
  • 1917: Die Tochter der Gräfin Stachowska
  • 1917: Die Königstochter von Travankore
  • 1917: Und wenn ich lieb’ nimm Dich in acht…!
  • 1917: Die gute Partie
  • 1917: Das Mädel von nebenan
  • 1918: Heide-Gretel
  • 1918: Das verwunschene Schloß
  • 1918: Inge
  • 1918: Nur ein Schmetterling (auch Produktion)
  • 1918: Weine nicht, Mutter (auch Produktion)
  • 1918: Wundersam ist das Märchen der Liebe (auch Produktion)
  • 1918: Sie und Er (auch Produktion)
  • 1918: Tausend und eine Frau (Produktion)
  • 1918: Unter fremden Willen (Produktion)
  • 1918: Vor den Toren des Lebens (auch Produktion)
  • 1919: Das Spiel von Liebe und Tod (auch Produktion)
  • 1919: Die Augen von Jade (Produktion)
  • 1919: Das Werkzeug des Cosimo (auch Produktion)
  • 1920: Glasprinzessin
  • 1920: Die Tänzerin von Tanagra
  • 1920: Figaros Hochzeit
  • 1920: Gräfin Walewska
  • 1920: Mein Leben als Nachtredakteur
  • 1920: Schatten einer Stunde
  • 1920: So ein Mädel (auch Drehbuch)
  • 1920: Der Vampyr
  • 1920: Der Abgrund der Seelen (auch Produktion)
  • 1921: Aschermittwoch
  • 1921: Die Abenteuer der schönen Dorette
  • 1921: Die Flucht aus dem goldenen Kerker
  • 1922: Felicitas Grolandin (auch Produktion)
  • 1922: Der schwarze Montag
  • 1923: Das schöne Mädel (auch Produktion)
  • 1923: Fiat Lux
  • 1924: Düstere Schatten, strahlendes Glück
  • 1924: Der Mann um Mitternacht
  • 1924: Ihre letzte Dummheit
  • 1925: Des Lebens Würfelspiel
  • 1926: Die Straße des Vergessens (auch Drehbuch)
  • 1926: Die Warenhausprinzessin
  • 1927: U 9 Weddigen
  • 1927: Der falsche Prinz (Co-Drehbuch)
  • 1928: Das Karussell des Todes (Co-Drehbuch)
  • 1929: Der Mitternachtswalzer (Co-Drehbuch)
  • 1929: Drei Tage auf Leben und Tod (Drehbuch)
  • 1930: Namensheirat (Co-Drehbuch)
  • 1930: Student sein, wenn die Veilchen blühen (Co-Drehbuch)
  • 1930: Der Liebesmarkt (Drehbuch)
  • 1931: Douaumont – Die Hölle von Verdun
  • 1931: Die andere Seite (Co-Drehbuch)
  • 1932: Marschall Vorwärts (Co-Drehbuch)
  • 1934: Das Fähnlein der sieben Aufrechten (Co-Drehbuch)
  • 1934: Die vier Musketiere (Co-Drehbuch)
  • 1935: Unsterbliche Melodien (Co-Drehbuch)

Literatur

  • Die Frau im Film. Altheer & Co., Zürich 1919, DNB 573124590, S. 27 f. (PDF; 172 KB).
  • Victor Neuenberg (Hrsg.): Film-Magazin. Reinhold Kühn, Berlin 1920, DNB 019365020, S. 404 f.
  • Hans Richter (Hrsg.): Filmstern. Richters Handbuch der Schauspieler, Regisseure und Schriftsteller des Films (= Kinojahrbuch. Band 4). Hans Hermann Richter Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1921/1922, ZDB-ID 1342234-0, S. 66 f.
  • Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Wie ich zum Film kam. Lexikon des Films. Verlag der Lichtbildbühne, Berlin 1926, DNB 575568186, S. 126.
  • Hans Böhm (Hrsg.): Unsere Flimmerköpfe. Ein Bilderwerk vom deutschen Film. Band 1. Theater und Film Verlagsgesellschaft Böhm & Co., Berlin 1928, S. 213.
  • Hermann Treuner (Hrsg.): Filmkünstler. Wir über uns selbst. Sibyllen-Verlag, Berlin 1928 (online).
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 500.
Commons: Hella Moja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Berlin, Geburtsregister Standesamt Königsberg/Pr. II, Nr. 167/1892 (online bei Ancestry, kostenpflichtig); im Heirats- und Sterberegister wird als Geburtsjahr fälschlich 1898 angegeben.
  2. Handelsregister Berlin HRB Nr. 15183.
  3. Vgl. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin-Tempelhof, Nr. 26/1934 (online bei Ancestry, kostenpflichtig).
  4. Handelsregister Berlin HRB Nr. 25337.
  5. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Berlin-Charlottenburg III, Nr. 161/1937 (online bei Ancestry, kostenpflichtig).
  6. Nachruf I. In: Mein Film, 29. Januar 1937, S. 10.
  7. Nachruf II. In: Das Kino-Journal, 23. Januar 1937, S. 5.
  8. Nachruf III. In: Pilsner Tagblatt, 24. Januar 1937, S. 6.
  9. Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Bestattungsregister Kirchengemeinde am Lietzensee, Nr. 23/1937 (online bei Archion, kostenpflichtig).
  10. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 492.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nicola Perscheid - Hella Moja.jpg
Schauspielerin Hella Moja auf einer Fotografie von Nicola Perscheid