| Helkama |
|---|
| Hopeasiipi |
|---|
| Hersteller | Helkama Oy |
| Verkaufsbezeichnung | Helkama-Scooteri |
| Produktionszeitraum | 1959 bis 1960er Jahre |
| Klasse | Motorroller |
| Motordaten |
|---|
| Einzylinder-Zweitaktmotor |
| Hubraum (cm³) | 70 cm³ |
| Leistung (kW/PS) | 3,5 PS |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 60 km/h |
|
|---|
| Getriebe | 4-Gang-Handschaltung |
| Antrieb | Kettenantrieb |
| Bremsen | Trommelbremsen vorn und hinten |
| Leergewicht (kg) | 70 kg |
Der Helkama-Hopeasiipi-Scooteri ist ein in Finnland von Helkama in Lizenz gefertigter Motorroller. Die Produktion erfolgte auf Basis des italienischen Capri-Rollers, der ursprünglich von Agrati und später von Garelli hergestellt wurde. Helkama produzierte das Modell für den finnischen Markt und passte es teilweise an lokale Anforderungen an. Dabei wurde ein 70-cm³-Motor von Garelli mit einer Leistung von rund 7,5 PS eingesetzt. Der Roller war für den Einsatz im städtischen Umfeld vorgesehen.
Technische Daten
Technische Daten des Hopeasiipi-Scooteri| Merkmal | Wert |
|---|
| Motortyp | Einzylinder-Zweitaktmotor |
| Hubraum | 70 cm³ |
| Leistung | 3,5 PS |
| Getriebe | 4-Gang-Handschaltung |
| Antrieb | Kettenantrieb |
| Bremsen | Trommelbremse vorn und hinten |
| Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
| Leergewicht | 70 kg |
Literatur und Quellen
- Hans van Ingen Schangen, Dirk-Michael Conradt: Das unschätzbare Motorrad. Haren Hamar Verlag 1996, ISBN 3-9804436-2-0, S. 265.
Weblinks