Heineken Open 2014

Heineken Open 2014
Datum6.1.2014 – 11.1.2014
Auflage59
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/24Q/16D
Preisgeld514.345 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Brasilien Marcelo Melo
TurnierdirektorKarl Budge
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeItalien Filippo Volandri (71)
Stand: 5. Januar 2014

Die Heineken Open 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis zum 11. Januar 2014 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Sydney die Apia International Sydney gespielt, die genau wie die Heineken Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Letztjähriger Sieger im Einzel war der Spanier David Ferrer. Im Doppel gewann das Duo Colin Fleming und Bruno Soares das Turnier im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Heineken Open 2014 fand vom 4. bis zum 6. Januar 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Spanien Daniel Gimeno TraverVereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Slowakei Lukáš Lacko
Vereinigte Staaten Donald Young

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Heineken Open 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25082.500 $
Finale15043.450 $
Halbfinale9023.535 $
Viertelfinale4513.410 $
Achtelfinale207.900 $
Erste Runde04.680 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6755 $
2. Runde0360 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.060 $
Finale15013.200 $
Halbfinale907.140 $
Viertelfinale454.090 $
Erste Runde02.390 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerHalbfinale
02.Deutschland Tommy HaasAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten John IsnerSieg
04.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

05.Deutschland Philipp KohlschreiberViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Frankreich Benoît PaireAchtelfinale

07.Frankreich Gaël MonfilsRückzug

08.Niederlande Robin Haase1. Runde

09.Deutschland Daniel Brands1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer6566
 Argentinien F. Delbonis52 QVereinigte Staaten D. Young731
QVereinigte Staaten D. Young76 1Spanien D. Ferrer656
ALTKolumbien S. Giraldo67  Spanien G. García López374
 Spanien A. Montañés163 ALTKolumbien S. Giraldo732
 Spanien G. García López477 Spanien G. García López6766
8Niederlande R. Haase65641Spanien D. Ferrer464 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu67 
4Sudafrika K. Anderson54 
WCZypern Republik M. Baghdatis574LLVereinigte Staaten S. Johnson76 
LLVereinigte Staaten S. Johnson7636LLVereinigte Staaten S. Johnson44 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu77  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66 
ALTNiederlande I. Sijsling567  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu6366
QVereinigte Staaten B. Klahn746QVereinigte Staaten B. Klahn732
9Deutschland D. Brands563 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu6467 
5Deutschland P. Kohlschreiber6373Vereinigte Staaten J. Isner77 
 Spanien P. Carreño Busta2655Deutschland P. Kohlschreiber66 
ALTItalien F. Volandri061  Argentinien H. Zeballos42 
 Argentinien H. Zeballos67 5Deutschland P. Kohlschreiber76465
QSlowakei L. Lacko66 3Vereinigte Staaten J. Isner6477
WCNeuseeland J. Statham31 QSlowakei L. Lacko6162
3Vereinigte Staaten J. Isner736
3Vereinigte Staaten J. Isner376
6Frankreich B. Paire66  Spanien R. Bautista Agut6624
ALTPolen M. Przysiężny42 6Frankreich B. Paire34 
 Spanien R. Bautista Agut636 Spanien R. Bautista Agut66 
QSpanien D. Gimeno Traver164 Spanien R. Bautista Agut66 
WCVereinigte Staaten J. Sock66 WCVereinigte Staaten J. Sock13 
 Frankreich A. Mannarino34 WCVereinigte Staaten J. Sock66 
2Deutschland T. Haas44 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Finale
02.Osterreich Julian Knowle
Brasilien Marcelo Melo
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Viertelfinale
04.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
76 
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
51 1Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
77 
 Danemark F. Nielsen
Niederlande I. Sijsling
66  Danemark F. Nielsen
Niederlande I. Sijsling
55 
ALTSpanien R. Bautista Agut
Spanien D. Gimeno Traver
44 1Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 
4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
76  Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
40 
 Schweden J. Brunström
Osterreich O. Marach
623 4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
63[5]
 Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
76  Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
36[10]
 Polen T. Bednarek
Vereinigte Staaten N. Monroe
53 1Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
63[5]
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
67 2Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
46[10]
 Australien P. Hanley
Vereinigtes Konigreich J. Marray
267  Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
w.o. 
WCNeuseeland J. Statham
Neuseeland M. Venus
44 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
   
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
66  Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
6364 
WCVereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
653 2Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
77 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
61[9]
 Deutschland T. Haas
Brasilien A. Sá
14 2Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
46[11]
2Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.