Heineken Open 2010

Heineken Open 2010
Datum11.1.2010 – 16.1.2010
Auflage55
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/22Q/16D
Preisgeld355.500 US$
Finanz. Verpflichtung407.250 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Neuseeland Marcus Daniell
Rumänien Horia Tecău
TurnierdirektorRichard Palmer
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeArgentinien David Nalbandian (65)
Stand: 8. Februar 2016

Die Heineken Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 11. bis 17. Januar 2010 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Sydney das Medibank International Sydney gespielt, das genau wie die Heineken Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Titelverteidiger im Einzel war Juan Martín del Potro, der aufgrund einer Verletzung nicht am Turnier teilnahm. Sieger wurde John Isner, welcher sich im Finale gegen Arnaud Clément mit 6:3, 5:7, 7:62 durchsetzte und somit seinen Premierensieg auf der ATP World Tour feiern konnte. Im Doppel waren Martin Damm und Robert Lindstedt die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr mit jeweils anderen Partnern an und schieden bereits in der ersten Runde aus. Es siegten Marcus Daniell und Horia Tecău, welche ihren zweiten gemeinsam ATP-Titel feiern konnten.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.500 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 407.250 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 9. bis 11. Januar 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Italien Paolo LorenziSpanien Íñigo Cervantes
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans 
Australien James Lemke 
Schweiz Michael Lammer 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25064.250 $
Finale15033.780 $
Halbfinale9018.245 $
Viertelfinale4510.450 $
Achtelfinale206.150 $
Erste Runde03.635 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6600 $
Zweite Runde0290 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25019.500 $
Finale15010.250 $
Halbfinale905.530 $
Viertelfinale453.170 $
Erste Runde01.870 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Tommy RobredoViertelfinale
02.Spanien David FerrerAchtelfinale
03.Spanien Juan Carlos FerreroAchtelfinale
04.Spanien Nicolás AlmagroAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale

06.Osterreich Jürgen MelzerViertelfinale

07.Argentinien Juan MónacoAchtelfinale

08.Spanien Albert MontañésHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien T. Robredo77 
 Deutschland S. Greul66  Deutschland S. Greul6162 
QItalien P. Lorenzi33 1Spanien T. Robredo6564
 Vereinigte Staaten J. Isner476 Vereinigte Staaten J. Isner736
 Spanien G. García López6632 Vereinigte Staaten J. Isner566
 Argentinien H. Zeballos30 7Argentinien J. Mónaco743
7Argentinien J. Mónaco66  Vereinigte Staaten J. Isner67 
8Spanien A. Montañés265 
3Spanien J. C. Ferrero1r 
QVereinigtes Konigreich D. Evans624QSchweiz M. Lammer3  
QSchweiz M. Lammer166QSchweiz M. Lammer33 
WCNeuseeland D. King-Turner25 8Spanien A. Montañés66 
WCNeuseeland J. Statham67 WCNeuseeland J. Statham662 
QAustralien J. Lemke15 8Spanien A. Montañés76 
8Spanien A. Montañés67  Vereinigte Staaten J. Isner657
5Deutschland P. Kohlschreiber66 ALTFrankreich A. Clément3762
LLSpanien Íñigo Cervantes23 5Deutschland P. Kohlschreiber66 
 Brasilien T. Bellucci66  Brasilien T. Bellucci41 
 Schweiz M. Chiudinelli33 5Deutschland P. Kohlschreiber66 
 Frankreich M. Gicquel66  Frankreich M. Gicquel31 
 Belgien O. Rochus32  Frankreich M. Gicquel66 
4Spanien N. Almagro03 
5Deutschland P. Kohlschreiber362 
6Osterreich J. Melzer566ALTFrankreich A. Clément67 
 Italien F. Fognini7326Osterreich J. Melzer6657
ALTDeutschland F. Mayer363WCFrankreich S. Grosjean2761
WCFrankreich S. Grosjean6366Osterreich J. Melzer25 
 Frankreich J. Chardy54 ALTFrankreich A. Clément67 
ALTFrankreich A. Clément76 ALTFrankreich A. Clément76 
2Spanien D. Ferrer54 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1. Runde
02.Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
Viertelfinale
03.Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
Viertelfinale
04.Osterreich Julian Knowle
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
64[6]
 Niederlande R. Wassen
Argentinien H. Zeballos
46[10] Niederlande R. Wassen
Argentinien H. Zeballos
15 
 Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
66  Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
67 
 Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
23  Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
76 
4Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
34  Brasilien T. Bellucci
Brasilien A. Sá
53 
 Brasilien T. Bellucci
Brasilien A. Sá
66  Brasilien T. Bellucci
Brasilien A. Sá
76 
 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
66  Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
54 
 Spanien G. García López
Spanien A. Montañés
34  Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
54 
WCNeuseeland J. Statham
Neuseeland M. Statham
32 WCNeuseeland M. Daniell
Rumänien H. Tecău
76 
WCNeuseeland M. Daniell
Rumänien H. Tecău
66 WCNeuseeland M. Daniell
Rumänien H. Tecău
26[10]
 Tschechien M. Damm
Slowakei F. Polášek
61[3]3Spanien M. Granollers
Spanien T. Robredo
61[3]
3Spanien N. Almagro
Spanien T. Robredo
26[10]WCNeuseeland M. Daniell
Rumänien H. Tecău
37[10]
 Spanien N. Almagro
Spanien D. Ferrer
63[5] Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
664[8]
 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
46[10] Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66 
 Tschechien J. Levinský
Vereinigte Staaten T. Parrott
54 2Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
23 
2Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.