Heidi Zurbriggen

Heidi Zurbriggen
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag16. März 1967 (55 Jahre)
GeburtsortSaas-Almagell, Schweiz
BerufMasseurin
Karriere
DisziplinAbfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Kombination
Statuszurückgetreten
Karriereende27. März 1998
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-WM1 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
SilberSierra Nevada 1996Super-G
SilberSestriere 1997Abfahrt
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
GoldJasná 1985Kombination
SilberJasná 1985Abfahrt
SilberJasná 1985Riesenslalom
SilberJasná 1985Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt8. Dezember 1984
 Einzel-Weltcupsiege3
 Gesamtweltcup6. (1996/97)
 Abfahrtsweltcup2. (1996/97)
 Super-G-Weltcup3. (1994/95)
 Riesenslalomweltcup11. (1996/97)
 Kombinationsweltcup4. (1991/92)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Abfahrt345
 Super-G031
 Kombination001
 

Heidi Zurbriggen (* 16. März 1967 in Saas-Almagell, verheiratete Heidi Andenmatten-Zurbriggen) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin. Sie war auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert und gewann drei Weltcuprennen sowie zwei Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften. Ihr Neffe Elia und ihr älterer Bruder Pirmin waren ebenfalls Skirennfahrer.

Biografie

Im Juniorenalter galt Zurbriggen als eine der grössten Schweizer Nachwuchshoffnungen, auch wenn sie zunächst im Schatten ihres erfolgreicheren Bruders stand. Am 8. Dezember 1984 gewann sie als Zwölfte des Super-G in Davos ihre ersten Weltcup-Punkte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1985 in Jasná gewann sie die Goldmedaille in der Kombination; in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom wurde sie jeweils Zweite. Für diese Erfolge wurde sie von der Stiftung Schweizer Sporthilfe als Nachwuchsathletin des Jahres 1985 ausgezeichnet[1]. Dann erkrankte sie jedoch an einem Virus und war 1986 wegen Polyarthritis-ähnlicher Symptome zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen.

Zurbriggen erreichte in der Abfahrt am 12. Dezember 1986 in Val-d’Isère, dem ersten Rennen nach ihrem Comeback, den dritten Platz und erzielte ihr bisher bestes Ergebnis. Im Dezember 1987 brach sie sich im Training Schien- und Wadenbein und fiel die gesamte Saison aus. Bei der Ski-WM 1989 verpasste sie die Bronzemedaille in der Abfahrt um vier Hundertstelsekunden. Es folgten einige Jahre mit zahlreichen Ergebnissen unter den besten Zehn und vereinzelten Podestplätzen. Im Januar 1994 gewann Zurbriggen den Super-G in Zauchensee, doch fünf Tage später annullierte der FIS-Vorstand das Rennen wegen irregulärer Wetterbedingungen.

Bei der Ski-WM 1996 in der Sierra Nevada gewann Zurbriggen hinter Isolde Kostner die Abfahrts-Silbermedaille. Am 6. März 1996 gelang ihr in der Abfahrt von Kvitfjell der erste von insgesamt drei Weltcupsiegen. Eine weitere Silbermedaille gewann sie bei der Ski-WM 1997 in Sestriere, als sie im Super-G knapp von Hilary Lindh geschlagen wurde.

Im März 1998 trat Zurbriggen vom Spitzensport zurück. Sie absolvierte in Aarau eine dreijährige Ausbildung zur medizinischen Masseurin und eröffnete 2001 im Hotel ihres Bruders in Saas-Almagell eine Praxis.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

Heidi Zurbriggen gewann drei Weltcuprennen:

DatumOrtLandDisziplin
6. März 1996KvitfjellNorwegenAbfahrt
11. Januar 1997Bad KleinkirchheimÖsterreichAbfahrt
23. Januar 1997Cortina d’AmpezzoItalienAbfahrt

Hinzu kommen je sieben zweite und dritte Plätze. 82 Mal klassierte sie sich unter den besten Zehn.

Weitere Erfolge

  • Juniorenweltmeisterschaft 1985: 1. Kombination, 2. Abfahrt, 2. Riesenslalom, 2. Slalom
  • 4 Schweizer Meistertitel: Abfahrt 1995, Super-G 1996, Riesenslalom 1992, Kombination 1992

Quelle

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sporthilfe.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal