Heidbergring

Heidbergring

Adresse:
Fahrendorfer Weg 100, 21502 Geesthacht

Heidbergring (DE-SH)
Deutschland Geesthacht, Schleswig-Holstein, Deutschland
53° 27′ 7,4″ N, 10° 21′ 43,7″ O
Streckenart:permanenter Rundkurs
Eigentümer:MSC Geesthacht
Betreiber:MSC Geesthacht
Architekt:RBS Strassenbau Dassendorf
Baukosten:495.000 DM
Baubeginn:1. August 1979
Eröffnung:15. Mai 1980
Zeitzone:UTC+1 (MEZ)
Streckenvariante 1
Streckendaten
Streckenlänge:0,852 km (0,53 mi)
Höhenunterschied:m (19,69 ft)
Kurven:7
Streckenvariante 2
Streckendaten
Streckenlänge:0,6 km (0,37 mi)
Höhenunterschied:m (19,69 ft)
Kurven:5
Streckenvariante 3
Streckendaten
Streckenlänge:0,3 km (0,19 mi)
Höhenunterschied:m (9,84 ft)
Kurven:5
http://www.heidbergring.de/

Der Heidbergring bei Geesthacht ist die Motorsportanlage des MSC Geesthacht e.V. im ADAC, auf der Veranstaltungen sowohl für Motorräder und Autos als auch für Karts abgehalten werden können. Mit 852 m Länge ist die in ihrer jetzigen Version 1980 eröffnete Strecke derzeit Deutschlands kürzeste permanente Rennstrecke.

Heidbergring Racecontrol-Turm
Heidbergring – Südansicht mit Überblick über das Fahrerlager
Plakat des Premierenrennens auf dem Heidbergring vom 15. Mai 1980

Geschichte

Der 1951 gegründete Motorsportclub Geesthacht führte von 1956 bis 1964 mehrere Motocrossrennen auf einer Strecke in den Heidbergen durch. Als diese aufgrund von baulichen Maßnahmen 1965 nicht mehr verfügbar war, wurde dem Club von der Stadt Geesthacht ein Pachtgelände am Fahrendorfer Weg in einer ehemaligen Sandgrube angeboten. Dort entstand 1966 mit finanzieller Unterstützung des ADAC Gau Hansa die erste Version des Heidbergrings, die eine Moto-Cross- und Auto-Cross-Strecke, eine Kartbahn und eine Trainingsbahn für Sandbahnfahrer umfasste. Auf den terrassenartig angelegten Zuschauerrängen konnten bis zu 16.000 Zuschauer Platz finden.

1978 wurde die Entscheidung getroffen, auf dem damaligen Gelände eine permanente asphaltierte Rennstrecke zu schaffen. Diese war zu dem damaligen Zeitpunkt nach Angaben des Clubs die dritte derartige Anlage in Deutschland nach dem Nürburgring und dem Hockenheimring. Der Baubeginn erfolgte im August 1979. Dabei wurden in der Folge 8000 Kubikmeter Boden abgebaut, 9000 Quadratmeter Asphalt verbaut und 452 m Regenwassersielleitung verlegt. Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 15. Mai 1980.

Im Jahre 2001 wurde die Betreibergesellschaft des Heidbergrings aus dem Motorsportclub Geesthacht ausgegliedert, um die wirtschaftlichen Ausgaben zum Betrieb und Investitionen an der Strecke von den Vereinsgeschäften zu trennen. Ende 2021 übernahm der MSC Geesthacht erneut den Betrieb, nachdem der Pachtvertrag der Betreibergesellschaft endete.

2006 erfolgte eine umfangreiche Überarbeitung der Rennstrecke, wobei neben einer neuen Asphaltierung auch das Fahrerlager überarbeitet und die derzeit bestehenden Containergebäude errichtet wurden.

2022 wurde eine neue Industrieküche im Bistro installiert, am Saisonende die Asphaltdecke repariert und 7800 m² Asphalt-Tragschicht komplett erneuert.

Streckenbeschreibung

Die in ihrer längsten Streckenvariante 852 m lange und 9–13 m breite Strecke ist durchgehend asphaltiert. Eine Kurzanbindung erlaubt die Konfiguration von 3 unterschiedlichen Streckenvarianten. Da die Strecke nicht durch Leitplanken, sondern durch Erdwälle abgesichert ist, können prinzipiell alle Streckenvarianten sowohl in, als auch gegen den Uhrzeigersinn befahren werden, so dass sich trotz der Kürze der Strecke theoretisch 6 Streckenvarianten definieren lassen. Dies macht die Strecke zum Unikum unter den deutschen Motorsportanlagen.

Eine in den 1990er Jahren zusätzlich eingerichtete 176 m lange Off-Road-Sektion, die allerdings seit einigen Jahren nicht mehr in Gebrauch ist, ließ zudem für Super-Moto-Veranstaltungen weitere Streckenvarianten zu.

Die Absicherung mit Erdwällen sorgt zudem dafür, dass Ausritte meistens kostengünstig bzw. mit weniger gravierenden Beschädigungen an den Einsatzgeräten verlaufen. Von den Naturtribünen aus kann die gesamte Strecke übersehen werden. Ein Fußweg führt um die Hälfte der Strecke herum.

Die Strecke besitzt keine Boxenanlage, sondern nur eine kurze Boxengasse mit einem hölzernen Unterstand. Das im südlichen Innenbereich befindliche Fahrerlager hat eine Fläche von etwa 3000 m² und beherbergt einige Container-Gebäude, in denen unter anderem ein Bistro, die Verwaltungsbüros und die Streckentechnik (z. B. Zeitnahme-Büro) untergebracht sind. Der Rennleitungs-Turm ist als separates Gebäude ebenfalls in Container-Bauweise ausgeführt.

Veranstaltungen

In den Anfangsjahren starteten auf dem Heidbergring sowohl Tourenwagen, GT-Fahrzeuge historische Rennfahrzeuge als auch Formelwagen. Das erste Rennwochenende am 15. Mai 1980 wurde u. a. mit Formel-Ford- und Tourenwagen bestritten. Am 12. Juni 1988 startete unter anderem die Formel König auf dem Heidbergring. Sieger des Rennens wurde der von der Pole gestartete Nachwuchspilot und spätere 7-fache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der sich in dieser Saison auch den Meistertitel in der Serie holte.

Auf der Strecke werden aktuell regelmäßig der ADAC Ilmenau Slalom sowie einzelne Läufe des DMSB-Slalom-Cup ausgefahren.[1] Daneben veranstaltet der Norderstedter AMC e.V regelmäßig Rallyesprint-Veranstaltungen auf dem Heidbergring.[2]

Im Kartsportbereich wurden Kartrennen der Deutschen- und Europameisterschaft in den ersten Jahren ebenfalls auf der Anlage ausgetragen. Der Kartsport Verein Saterland e.V. veranstaltet regelmäßig einen Lauf zur selbst ausgerichteten DNKM (Deutsch Niederländische Kartmeisterschaft) auf der Strecke.[3]

Der MSC Geesthacht vermietet die Anlage darüber hinaus tageweise für Sicherheitstrainings, Clubveranstaltungen, Firmenpräsentationen und Videoproduktionen. Des Weiteren führen sowohl der MSC Geesthacht, als auch spezialisierte Anbieter regelmäßig Übungs-, Trainings- und Einstellfahrten sowie Kurventrainings mit Motorrädern durch. Seit 2022 findet jährlich eine Veranstaltung für klassische Motorräder, der Classic Bike Day, statt.

Literatur

  • 50 Jahre Motorsport-Club Geesthacht e.V. im ADAC, Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des MSC Geesthacht, Herausgeber Motorsport-Club Geesthacht e.V. im ADAC, Redaktion Helmut Herder, Flügge Printmedien KG, 21502 Geesthacht, (2001).

Einzelnachweise

  1. AC Ilmenau siehe bspw. Ergebnisliste Alle 50. ADAC Ilmenau Slalom
  2. NAMC e.V. Ergebnisse und Kurzberichte der Veranstaltungen 2014-20; abgerufen am 21. Juli 2020
  3. KSVS e.V. siehe Termine und Ergebnisse; abgerufen am 22. Juli 2020

Weblinks

Commons: Heidbergring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heidbergring Streckenvariante 3.gif
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streckengrafik Heidbergring Variante 3
Heidbergring Streckenvariante 1.gif
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streckengrafik Heidbergring Variante 1
Heidbergring Fahrerlager.jpg
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidbergring - overview from south on Paddock and trackarea
Heidbergring-Panorama Eastside.jpg
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panoramashot of Heidbergring (Geesthacht, Germany) from eastern direction
Schlewig-Holstein Kreisgrenzen.png
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schleswig-Holstein ohne Helgoland
Heidbergring HG Juni20 Racecontrol-Turm.jpg
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Containergebüde der Racecontrol auf dem Heidbergring bei Geesthacht
Heidbergring Plakat Premierenrennen.jpg
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poster of the first opening racing event on the Heidbergring track from 15.5.1980
Heidbergring Streckenvariante 2.gif
Autor/Urheber: Harald Gallinnis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streckengrafik Heidbergring Variante 2