Hautaget

Hautaget
Hauthaget
Hautaget (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
GemeindeverbandNeste Barousse
Koordinaten43° 3′ N, 0° 27′ O
Höhe475–630 m
Fläche1,35 km²
Einwohner60 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte44 Einw./km²
Postleitzahl65150
INSEE-Code

Mairie Hautaget

Hautaget (okzitanisch: Hauthaget) ist eine französische Gemeinde mit 60 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Gemeindeverband Neste Barousse. Die Einwohner werden Hautagettois genannt.

Geografie

Die Gemeinde Hautaget liegt in den Ausläufern der Pyrenäen zwischen den Landschaften Comminges und Plateau von Lannemezan, zehn Kilometer südwestlich von Lannemezan und rund 40 Kilometer südöstlich der Stadt Tarbes. Im Norden reicht das 1,35 km² große Gemeindegebiet bis auf wenige Meter an den Fluss Neste heran. Die Gemeinde hat keinen gewachsenen Ortskern und besteht aus den drei Dörfern Cazenave (560 m), Les Touas (570 m) und Sempé (565 m) sowie mehreren Einzelhöfen. Etwa im Zentrum der Gemeinde stehen Kirche, Friedhof und Mairie auf einem Bergrücken auf 575 m isoliert von den gewachsenen Dorfstrukturen. In der Gemeinde finden sich Wiesen, Äcker und Gehölze in stetigem Wechsel, im Norden gibt es ein etwas größeres Waldgebiet. Umgeben wird Hautaget von den Nachbargemeinden Anères im Norden, Nestier im Osten, Bize im Süden, Montsérié im Südwesten sowie Bizous im Westen.

Ortsname

Aus den Jahren 1790 und 1801 sind die Schreibweisen Hotaget und Hautiget überliefert. Auf einer Cassini-Karte des späten 18. Jahrhunderts ist bereits von Hautaget die Rede. Der Name kommt aus dem Gaskognischen (haut=hoch) und haget steht für Buche. Als Ursprung können die lateinischen Begriffe altus (= hoch) und fagetum (= Buche) angesehen werden.[1][2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920112021
Einwohner6859554330315058

Im Jahr 1846 wurde mit 159 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[3] und INSEE[4].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Vincent aus dem 19. Jahrhundert mit einer Statue der Jungfrau und des Kindes
  • „Montjoie“ (Berg der Freude) genannte Replik der gleichnamigen Kreuzfahrerburg nördlich von Jerusalem, 300 Meter südlich der Kirche
  • Kapelle Notre-Dame-de-Lourdes im Dorf Les Touas, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts
  • Flurkreuz im Dorf Cazenave

Wirtschaft und Infrastruktur

Hautaget ist eine von der Landwirtschaft geprägte Gemeinde, in der vier Landwirte ansässig sind, die hauptsächlich Rinderzucht betreiben.[5]

Von Hautaget aus bestehen Straßenverbindungen nach Montsérié, Nestier und Bize. Im zehn Kilometer entfernten Lannemezan gibt es einen Anschluss an die Autoroute A 64. Der Bahnhof Lannemezan liegt an der Bahnstrecke Toulouse–Bayonne.

Belege

  1. M. Grosclaude und J.F. Le Nail: Dictionnaire toponymique des communes des Hautes-Pyrénées, 2000
  2. Ortsname auf cassini.ehess.fr
  3. Hautaget auf cassini.ehess
  4. Hautaget auf INSEE
  5. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Hautaget – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Oratoire de Hautaget (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oratoire d'Hautaget (Hautes-Pyrénées)
Église Saint-Vincent de Hautaget (Hautes-Pyrénées) 2.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Vincent de Hautaget (Hautes-Pyrénées)
Mairie de Hautaget (Hautes-Pyrénées) 1.jpg
Autor/Urheber: Sotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Hautaget (Hautes-Pyrénées)