Haushaltsausschuss

Der Haushaltsausschuss ist ein ständiger Parlamentsausschuss, der in der Regel für die Beratungen des Haushaltsgesetzes und für die Überwachung (parlamentarische Kontrolle) des Haushaltsvollzugs zuständig ist. Sofern kein eigener Finanzausschuss eingerichtet ist, befasst er sich auch mit finanzpolitischen Fragen wie der Steuerpolitik, der Finanzmarktregulierung und dem Zollwesen.

In der Bundesrepublik Deutschland haben sowohl der Deutsche Bundestag als auch alle Landtage Haushaltsausschüsse eingerichtet. Zum Teil führen sie auch die Bezeichnung „Finanzausschuss“ wie in Baden-Württemberg oder „Haushalts- und Finanzausschuss“ wie in Nordrhein-Westfalen. Im Abgeordnetenhauses von Berlin entspricht der Haushaltsausschuss dem Hauptausschuss. Im Bundesrat nimmt der Finanzausschuss die Funktion des Haushaltsausschusses wahr.

Deutscher Bundestag

Klaus-Peter Willsch (CDU), geschäftsführender Ausschussvorsitzender seit 2025
(c) Tobias Koch, CC BY-SA 4.0
Helge Braun (CDU), Ausschussvorsitzender 2021–2025

Der Haushaltsausschuss des Bundestages berät über das jährliche Haushaltsverfahren. Des Weiteren kontrolliert er fortlaufend die Haushaltsführung der Bundesregierung und die Finanzhilfen im Rahmen der Eurostabilisierung. Den Vorsitz des Haushaltsausschusses führt nach parlamentarischem Brauch stets ein Mitglied der größten Oppositionsfraktion. Nicht zuständig ist der Haushaltsausschuss für die Steuerpolitik, die Finanzmarktregulierung und das Zollwesen. Deren Bearbeitung fallen dem Finanzausschuss des Bundestages zu.

Geschäftsführender Ausschussvorsitzender in der 21. Legislaturperiode ist der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch. Ausschussvorsitzender in der 20. Legislaturperiode war der CDU-Abgeordnete Helge Braun. Die Hauptaufgabe dieses Ausschusses liegt in der Beratung des Bundeshaushaltsgesetzes. Dafür werden Berichterstatter eingesetzt, die sich mit den Etatplänen jedes einzelnen Ministeriums, den Einzelplänen, auseinandersetzen. Deren Ergebnisse dienen als Grundlage für die weiteren Ausschussberatungen. Für jeden Einzelplan wird vom Haushaltsausschuss eine separate Beschlussempfehlung abgegeben.

Der Haushaltsausschuss beginnt mit der Arbeit am Bundeshaushalt nach der Überweisung des von der Bundesregierung vorgeschlagenen Haushaltsentwurfes, Beratung mit Generaldebatte und Schlussdebatte in erster Lesung durch das Plenum des Bundestages.[1] Zuerst werden alle Einzelpläne in Berichterstattergesprächen von dem Ministerium, Vertretern des Bundesfinanzministeriums und des Rechnungshofes durchgegangen und ggf. verändert. Dann berät der Ausschuss. Zum Ende der Beratungen werden alle Einzelpläne in einer großen Bereinigungssitzung fertig beraten und zum abschließenden Haushaltsentwurf für das Parlament zusammengefügt.

Einige Mitglieder des Haushaltsausschusses des Bundestages bilden das Vertrauensgremium zur Billigung der geheimen Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV, MAD).

Mitglieder in der 21. Legislaturperiode

FraktionOrdentliche MitgliederStellvertretende Mitglieder
CDU/CSUPeter Aumer, Thomas Bareiß, Melanie Bernstein, Yannick Bury, Inge Gräßle, Christian Haase, Franziska Hoppermann, Carsten Körber, Andreas Mattfeldt, Florian Oßner, Kerstin Radomski, Oliver Vogt, Klaus-Peter Willsch, Mechthilde Wittmann

Reinhard Brandl, Uwe Feiler, Fritz Güntzler, Olav Gutting, Philip Hoffmann, Michael Hose, Lukas Krieger, Jan Metzler, Mathias Middelberg, Stephan Pilsinger, Carl-Philipp Sassenrath, Wolfgang Stefinger, Christina Stumpp, Vanessa-Kim Zobel

AfDMarcus Bühl, Michael Espendiller, Mirco Hanker, Jürgen Koegel, Thomas Max Ladzinski, Sergej Minich, Ulrike Schielke-Ziesing, Julian Schmidt, Georg Schroeter, Wolfgang Wiehle

Peter Boehringer, Torben Braga, Dirk Brandes, Hauke Finger, Rainer Groß, Michael Kaufmann, Rüdiger Lucassen, Danny Meiners, Iris Nieland, René Springer

SPDEsther Dilcher, Martin Gerster, Bettina Hagedorn, Kathrin Michel, Thorsten Rudolph, Uwe Schmidt, Svenja Schulze, Svenja Stadler

Felix Döring, Wiebke Esdar, Metin Hakverdi, Frank Junge, Andreas Schwarz, Lina Seitzl, Ruppert Stüwe, Daniel Walter

Bündnis 90/Die GrünenLeon Eckert, Lisa Paus, Paula Piechotta, Jamila Schäfer, Sebastian Schäfer, Katrin Uhlig

Andreas Audretsch, Lisa Badum, Ricarda Lang, Claudia Müller, Sascha Müller, Julia Schneider

DIE LINKEDietmar Bartsch, Tamara Mazzi, Ines Schwerdtner, Sascha Wagner

Anne-Mieke Bremer, Ulrich Thoden, Aaron Valent, Isabelle Vandre

Mitglieder in der 20. Legislaturperiode

Der Haushaltsausschuss des Bundestages in der 20. Legislaturperiode hatte 45 Mitglieder. Die Konstituierung des Ausschusses fand am 15. Dezember 2021 statt.[2][3]

FraktionOrdentliche MitgliederStellvertretende Mitglieder
SPDEsther Dilcher, Wiebke Esdar, Martin Gerster, Bettina Hagedorn, Metin Hakverdi, Frank Junge, Kathrin Michel, Wiebke Papenbrock, Dennis Rohde, Thorsten Rudolph, Andreas Schwarz, Svenja Stadler, Michael Thews

Jakob Blankenburg, Bernhard Daldrup, Frauke Heiligenstadt, Holger Mann, Michelle Müntefering, Lennard Oehl, Christian Petry, Achim Post, Martin Rosemann, Johannes Schraps, Mathias Stein, Ruppert Stüwe, Stefan Zierke

CDU/CSUHelge Braun, André Berghegger, Ingo Gädechens, Christian Haase, Carsten Körber, Silke Launert, Andreas Mattfeldt, Florian Oßner, Kerstin Radomski, Josef Rief, Albert Rupprecht, Markus Uhl

Peter Aumer, Sebastian Brehm, Yannick Bury, Uwe Feiler, Ingeborg Gräßle, Fritz Güntzler, Matthias Hauer, Franziska Hoppermann, Volkmar Klein, Mathias Middelberg, Wolfgang Stefinger, Antje Tillmann

Bündnis 90/Die GrünenAndreas Audretsch, Felix Banaszak, Bruno Hönel, Sven-Christian Kindler, Paula Piechotta, Jamila Schäfer, Sebastian Schäfer

Sandra Detzer, Leon Eckert, Kai Gehring, Stefan Gelbhaar, Markus Kurth, Hanna Steinmüller, Stefan Wenzel

FDPOtto Fricke, Torsten Herbst, Karsten Klein, Thorsten Lieb, Claudia Raffelhüschen, Frank Schäffler

Michael Georg Link, Christoph Meyer

AfDPeter Boehringer, Marcus Bühl, Michael Espendiller, Ulrike Schielke-Ziesing, Wolfgang Wiehle

Dirk Brandes, Albrecht Glaser, Michael Kaufmann, Rüdiger Lucassen, Klaus Stöber

DIE LINKEGesine Lötzsch, Victor Perli

Dietmar Bartsch, Andrej Hunko

Vorsitzende des Haushaltsausschusses

Geschichte

Von 1965 bis mindestens 1987 lieferte die Spionin Inge Wucyna Informationen aus dem Haushaltsausschuss an das Ministerium für Staatssicherheit der DDR.[4]

Europäisches Parlament

Im Europäischen Parlament besteht ein Ausschuss für Haushalt, ein Ausschuss für Haushaltskontrolle und ein Unterausschuss für Steuerfragen (unterhalb des Ausschusses für Wirtschaft und Währung).

Wiktionary: Haushaltsausschuss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Schlussdebatte zur ersten Lesung des Haushaltsgesetzes 2020, Deutscher Bundestag, abgerufen am 13. September 2019.
  2. Sören Christian Reimer: Deutscher Bundestag - Helge Braun leitet den Haushaltsausschuss. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  3. Deutscher Bundestag - Haushaltsausschuss. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  4. Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR: Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. In: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. März 2013, abgerufen am 23. Februar 2025 (S. 43).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Helge Braun Porträt 2017.jpg
(c) Tobias Koch, CC BY-SA 4.0
Porträt von Prof. Dr. Helge Braun, Mitglied des Bundestags (CDU) und seit dem 14. März 2018 Chef des Bundeskanzleramts.
Klaus-Peter Willsch 2020 by Jenny Paul – (02.1).jpg
Autor/Urheber: Jenny Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klaus-Peter Willsch (CDU)