Harry Llewellyn

Harry Llewellyn
Medaillenspiegel

Springreiten

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Olympische Spiele
Bronze1948Springreiten, Mannschaft
Gold1952Springreiten, Mannschaft

Sir Henry („Harry“) Morton Llewellyn, 3. Baronet CBE (* 18. Juli 1911 in Aberdare; † 15. November 1999 in Abergavenny) war ein britischer Springreiter und Goldmedaillengewinner.

Leben und Karriere

Harry Llewellyn wurde 1911 als zweiter von drei Söhnen des walisischen Zechenbesitzers Sir David Llewellyn, 1. Baronet, im südwalisischen Aberdare geboren. Er wuchs nahe Abergavenny in der Grafschaft Monmouthshire auf. Er besuchte das Internat Oundle School in Oundle, Northamptonshire und studierte am Trinity College der Universität Cambridge. Anschließend ging er zur Britischen Armee.

Bereits in den 1930er Jahren erreichte Harry Llewellyn erste Erfolge als Springreiter. So belegte er 1936 beim Grand National den Zweiten Platz. Seine Reiterlaufbahn wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Er war als Verbindungsoffizier für Feldmarschall Bernard Montgomery in Italien und der Normandie im Rang eines Colonel tätig.

Nach Kriegsende konzentrierte sich Harry Llewellyn wieder auf seine Reiterkarriere. Nach langer Suche erwarb er 1947 das damals 7-jährige Pferd Foxhunter, mit dem er internationale Erfolge erzielte. 1948 erreichte Harry Llewellyn mit Foxhunter bei den Olympischen Sommerspielen in London die Bronzemedaille im Mannschafts-Springreiten. Bei den Olympischen Sommerspielen Helsinki 1952 gewann Llewellyn mit Foxhunter die Goldmedaille im Mannschafts-Springreiten. Nach 1952 gründete Llewellyn eine Kette von Cafés namens Foxhunter.[1] 1990 wurde er für seine sportlichen Verdienste in die Welsh Sports Hall of Fame aufgenommen. Bereits am Neujahrstag 1953 wurde Llewellyn von Königin Elisabeth II. für seine sportlichen Verdienste als Commander in den Order of the British Empire aufgenommen.

Beim Tod seines älteren Bruders Sir Rhys Llewellyn, 2. Baronet, erbte er 1978 den Adelstitel eines Baronet, of Bwllfa, Aberdare, in the County of Glamorgan. Er war mit Christine Saumarez (1916–1998), der Tochter des 5. Baron de Saumarez verheiratet. Das Ehepaar hatte eine Tochter, die 1946 geborene Anna, und zwei Söhne, den 1946 geborenen Dai (eigentlich David) und den 1947 geborenen Roddy (Roderic), der 1973 durch seine acht Jahre dauernde Liebesbeziehung zu der sechzehn Jahre älteren Prinzessin Margaret, der jüngeren Schwester von Königin Elisabeth II. Schlagzeilen machte.

1999 starb Harry Llewellyn. Seine Asche wurde neben dem Grab seines 1959 verstorbenen Pferdes Foxhunter mit den Koordinaten 51° 47′ 31,2″ N, 3° 4′ 8,3″ W am Blorenge Mountain zwischen Abergavenny und Blaenavon im Südosten des Brecon-Beacons-Nationalparks verstreut.

Literatur und Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eddie Butler: Olympic torch route, day 7. Abergavenny's hero, a horse called Foxhunter. The Guardian, 25. Mai 2012.
VorgängerTitelNachfolger
Rhys LlewellynBaronet, of Bwllfa
1978–1999
David Llewellyn

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)