Hardtop

1957: abnehmbares Hardtop auf einem Porsche 356 A Speedster

Hardtop (wörtlich: Hartes Oberteil) ist die englische Bezeichnung für ein festes Dach auf Fahrzeugen. Es wird unterschieden zwischen abnehmbaren Zusatzdächern für Cabriolets, und eben solchen für Pick-ups (auch Aufsatz genannt). Diese Hardtops können bei Bedarf auf das Fahrzeug montiert und bei Nichtgebrauch an geeigneter Stelle gelagert werden. Im US-amerikanischen Sprachgebrauch definiert der Ausdruck in der Regel ein nicht abnehmbares Dach an Personenwagen ohne B-Säule.

Hardtops für Cabriolets

Mazda MX-5 mit Hardtop
Porsche 996 Cabriolet mit Hardtop
Abarth 124 GT mit Hardtop

Im europäischen Sprachgebrauch definiert der Ausdruck „Hardtop“ in der Regel ein abnehmbares, festes Dach für offene Personenwagen oder solche mit einem Stoffverdeck. Diese Hardtops bestehen in der Regel aus Stahl, Aluminium oder GFK.

Vorläufer dieser Hardtops sind Fahrzeuge mit Sommer- und Winterkarosserie, welche bis in die 1910er Jahre verwendet wurden. Solche meist luxuriöse Automobile wurden mit je einem offenen Aufbau für den Sommer und einem geschlossenen für den Winter geliefert. Im Frühling und Herbst wurde die Karosserie jeweils getauscht; größere Vertretungen boten die Lagerung des nicht benötigten Aufbaus an und führten auch Wartung und Umbau durch. Ein rarer Vertreter dieser Fahrzeuge ist der Sage 24CV von 1906 im Nationalen Automobilmuseum in Mülhausen (Sammlung Schlumpf).

Ein Hardtop dient bei Cabrios als Ersatz für das empfindliche flexible Verdeck und wird hauptsächlich im Winter montiert. Hardtops für Cabrios sind heute fast ausschließlich als Zubehör erhältlich. Bei älteren Fahrzeugen der gehobenen Preisklasse wie dem Mercedes-Benz R129 gehörten sie zum serienmäßigen Lieferumfang. Das sogenannte Retractable Hardtop ist beweglich mit dem Fahrzeug verbunden und lässt sich im ganzen oder in mehreren zusammenklappbaren Teilen in den Kofferraum einfahren.

Hardtops bei Pick-ups

Pick-up mit Hardtop

Bei der Montage eines Hardtops über der Ladefläche eines Pick-ups entsteht ein geschlossener Stauraum. Hardtops für Pick-ups sind daher in den meisten Fällen mit einer zusätzlichen Heckklappe ausgestattet.

Hardtops bei Limousinen, Coupés und Kombis

Besonders in den USA und Japan dient Hardtop als Bezeichnung für Coupés, Limousinen und in einigen Fällen auch für Kombis ohne B-Säule (Hardtop Coupe, Hardtop Sedan bzw. Hardtop Station Wagon). Das Dach ist bei diesen Modellen nicht abnehmbar. Die Idee lässt sich bis in die späten 1910er Jahre zurückverfolgen. Einer der Pioniere war die J. B. Judkins Company in Sterling Diners und Merrimac (Massachusetts), welche 1917 eine „Transformable“ genannte, siebensitzige Karosserie mit festem Dach auf das Fahrgestell eines Packard Twin Six Modell 3-35 setzte. Die Seitenscheiben waren versenkbar und die je zwei mittleren Dachstützen auf jeder Seite ließen sich herausnehmen und unter dem Rücksitz verstauen. 1918 folgte eine dreitürige Version (mit einer mittleren Türe auf der Fahrerseite, also rechts) auf dem kürzeren Fahrgestell 3-25. Packard nahm diesen Typ sogar in den Sonderkatalog für Spezialkarosserien auf (Karosserie Nr. 532, Basispreis US$ 5050). Eine zweitürige Version, genannt „Touring Sedan“ hatte sogar Einzelsitze vorn. Sie kostete ab US$ 4080.[1] Das Ford Modell T war als Coupelet einer der ersten Serienwagen mit einem solchen Dach. Es wurde Ende 1916 eingeführt (der Vorgänger hatte ein Stoffverdeck). Das Dach war nicht abnehmbar; die nicht versenkbaren Seitenscheiben wurden ausgehängt und in einem Fach unter dem Boden verstaut. Das Fahrzeug kostete US$ 505.[2]

In Europa war neben der Bezeichnung Faux Cabriolet auch Hardtop-Coupé gebräuchlich. So gab es beispielsweise den Ford P7 neben der Limousinen-Variante als Coupé und mit geänderter Dachform als Hardtop-Coupé. Als die Hardtop-Versionen gegen Ende der 1970er Jahre aus der Mode kamen – neue Sicherheitsanforderungen waren ohne B-Säule nur schwer zu erfüllen – und die Modelle wieder B-Säulen erhielten, sprach das Marketing eine Zeit lang gerne vom sogenannten Pillared Hardtop, also vom Hardtop-Modell mit B-Säule.

In Japan werden sogenannte Hardtoplimousinen als sportliche Ableger von herkömmlichen Mittelklasselimousinen vermarktet. Diese verfügen über rahmenlose Seitenscheiben, eine verdeckte B-Säule und eine meist flachere Dachlinie als die reguläre Limousine.

Der Ursprung der Bezeichnung geht auf die späten 1940er Jahre zurück, als General Motors diese Karosserievariante, zunächst als Coupé, auf den Markt brachte. Der optische Eindruck dieser ersten Hardtop-Modelle entsprach in der Tat dem eines Cabriolets mit aufgesetztem festem Dach.

Literatur

  • Chris Halla: Dreamboats & Milestones: Cars of the '50s. 1981, Tab Books, Inc. Blue Ridge Summit PA, Modern Automotive Series, ISBN 0-8306-2065-6 (pbk).
  • Gunnell, John: Standard Catalog of American Muscle Cars 1960-1972. (Taschenbuch); Kruse Publication Inc., 10. Oktober 2006, ISBN 0-89689-433-9 (englisch).
  • Consumer’s Guide (Herausgeber): American Cars of the 1950s. Publications International, 2005, ISBN 1-4127-1156-8 (englisch).
  • Piet Olyslager: American Cars of the 1940s. The Olyslager Auto Library (1972; reprinted 1973), ISBN 0-7232-1465-4.
  • Tad Burness: American Car Spotter’s Guide, 1940–65. Motorbooks International, ISBN 0-87938-057-8 (englisch).
  • Consumer’s Guide (Herausgeber): Automobiles of the '50s. Publications International, 1993, ISBN 0-7853-0110-0 (englisch).
  • Tad Burness: American Car Spotter’s Guide, 1966–80. Motorbooks International, ISBN 0-87938-102-7 (englisch).
  • Rasmussen, Henry: Decade of Dazzle - Fifties Stylish American Cars. Motorbooks International, 1987, ISBN 0-87938-249-X (hdc).
  • Consumer’s Guide (Herausgeber): American Cars of the 1960s. Publications International, 2005, ISBN 1-4127-1159-2 (englisch).
  • Hugo Pfau: The Coachbuilt Packard. Dalton-Watson Ltd. London/Motorbooks International, Minneapolis 1973, ISBN 0-901564-10-9 (englisch).
  • Piet Olyslager: American Cars of the 1950s. The Olyslager Auto Library (1973; reprinted 1978), ISBN 0-7232-1707-6.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.) und Henry Austin Clark jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 2. Auflage, Krause Publications, Iola WI 54990, USA 1985, ISBN 0-87341-111-0 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Pfau: The Coachbuilt Packard, S. 134–135.
  2. Kimes (1985), S. 556.

Auf dieser Seite verwendete Medien

P996 Cabrio Hardtop.JPG
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Porsche 996 Cabrio mit Hardtop
2003 Mazda Miata LS with hardtop.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Sfoskett~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
2003 Mazda MX-5 Miata LS with hardtop
Ford Taunus 20M P7 Coupe locense plate ca 1972 so one of the last ones photo 2008.JPG
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ford Taunus 20M coupe. License plate date (if the original license plate which cannot be taken for granted) implies that it must have been one of the last ones made. Right had drive may have resulted from retrospective conversion since these cars were not officially sold in UK or Ireland.
1958 Ambassador 4-d hardtop wagon 1.JPG
Autor/Urheber: CZmarlin — Christopher Ziemnowicz, releases all rights but a photo credit would be appreciated if this image is used anywhere other than Wikipedia. Please leave a note at Wikipedia here. Thank you!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1958 Ambassador by Rambler - made by American Motors Corporation (AMC) - a 4-door hardtop (no B pillar) station wagon. Picture taken near the Kenosha History Center during events at the 100th Anniversary Celebration of the Rambler (1902-2002) that was held July 22 - July 27, 2002, in Kenosha, Wisconsin.
Abarth 124 Spider GT Genf 2018.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abarth 124 Spider GT at Geneva Motorshow 2018
Paris Motor Show 2018, Paris (1Y7A2065).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isuzu D-Max of the Civil Protection, Mondial Paris Motor Show 2018
Ford LTD.JPG
1973-1978 Ford LTD photographed in Montreal, Quebec, Canada.
Porsche 356 A Speedster mit Hardtop (2011-08-13 Sp).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 356 A Speedster, Bauzeit 1955 bis 1958, mit dem ab 1957 lieferbaren Hardtop im Fahrerlager des Nürburgrings
1957-plymouth-archives.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war DougW in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: Attribution
1957 Plymouth Fury Hardtop Coupe photographed at the Walter P. Chrysler Car Museum in Auburn Hills, Michigan, by Douglas Wilkinson for www.RemarkableCars.com Copyright 2006 www.RemarkableCars.com
Early Diamante.jpg
1992–1996 Mitsubishi Diamante LS sedan, photographed in Montreal, Quebec, Canada.
Mercury Marquis 1969.jpg
1969 Mercury Marquis photographed in Montreal, Quebec, Canada.