Hans Nielsen (Boxer)
Hans Nielsen ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hans Nielsen (1924) | |||||||
Daten | |||||||
Geburtsname | Hans Jakob Nielsen | ||||||
Geburtstag | 2. September 1899 | ||||||
Geburtsort | Næstved, Dänemark | ||||||
Todestag | 6. Februar 1967 | ||||||
Todesort | Aalborg, Dänemark | ||||||
Nationalität | ![]() | ||||||
Gewichtsklasse | Feder- und Leichtgewicht | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Hans Jakob Nielsen (* 2. September 1899 in Næstved; † 6. Februar 1967 in Aalborg) war ein dänischer Boxer, der im Feder- und im Leichtgewicht antrat.
Karriere
Hans Jakob Nielsen gewann 1920 erstmals die dänische Meisterschaft für den AK Jyden. Zudem trat er bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen im Federgewichtsturnier an, wo er nach einem Freilos in Runde 1, in der zweiten Runde von James Cater besiegt wurde. Es folgten 1923 und 1924 zwei weitere dänische Meistertitel. Bei den Olympischen Sommerspiele 1924 in Paris siegte er im Finale des Leichtgewichtsturniers gegen Alfredo Copello und wurde somit Olympiasieger. Vier Jahre später bei den Spielen in Amsterdam schied er im Halbfinale gegen den späteren Olympiasieger Carlo Orlandi aus. Durch seine anschließende Niederlage gegen Gunnar Berggren verfehlte er die Medaillenränge und wurde Vierter.
Weblinks
- Hans Nielsen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Hans Nielsen (Boxer) in der BoxRec-Encyclopaedia
- Webseite Boxergebnisse auf Sport-komplett.de
- Webseite Amateur-boxing.strefa.pl
- Profil bei databaseOlympics.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nielsen, Hans Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Boxer im Feder- und im Leichtgewicht |
GEBURTSDATUM | 2. September 1899 |
GEBURTSORT | Næstved |
STERBEDATUM | 6. Februar 1967 |
STERBEORT | Aalborg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Hans Jacob Nielsen, champion olympique des poids légers en 1924.