Hans Lassen Martensen

Hans Lassen Martensen,
1808–1884
Hans Lassen Martensen

Hans Lassen Martensen (* 9. August 1808 in Flensburg; † 4. Februar 1884 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe und lutherischer Bischof von Seeland (Dänemark).

Leben

Martensens Vater, der Seemann und spätere Schriftsteller Hans Andersen Martensen (1782–1822),[1] zog 1817 nach Kopenhagen, wo Martensen das Gymnasium in Nørrebro besuchte und seit 1827 Evangelische Theologie studierte. Ein besonders einflussreicher Lehrer war Henrik Nicolai Clausen.

Seine Auslandsreise von 1834 bis 1836 führte ihn nach Berlin (hörte bei Philipp Konrad Marheineke und Henrich Steffens), Heidelberg (Karl Daub; Vertiefung in Meister Eckhart und Dante), München (Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Franz Xaver von Baader), Wien (Freundschaft zum Dichter Nikolaus Lenau, woraus die Abhandlung über Lenaus Faust (1836) erwuchs, Martensens erste Schrift) und Paris (Treffen mit dem dänischen Schriftsteller Johan Ludvig Heiberg und dessen Frau, der Schauspielerin Johanne Luise Heiberg). Auf einer späteren Reise nach Kiel (1839) lernte Martensen Isaak August Dorner kennen, mit dem er von nun an in regem Briefkontakt stehen sollte.[2]

Zurückgekehrt nach Kopenhagen promovierte er 1837 zum Lizenziaten der Theologie, wurde 1838 Lektor und 1840 Außerordentlicher Professor. Hier entstanden seine einflussreichen Lehrbücher über Moralphilosophie und Dogmatik, mit denen er zu einem Hauptvertreter der Vermittlungstheologie wurde. 1845 wurde er (nebenamtlich) von König Christian VIII. zum Hofprediger ernannt und rückte 1850 zum Ordentlichen Professor auf. Seit 1854 bis zu seinem Tod wirkte er als Bischof von Seeland (Sjælland) und damit Primas der (lutherischen) Dänischen Volkskirche.

Martensens Leichenpredigt für seinen Vorgänger im Bischofsamt Jacob Peter Mynster, in der er diesen als „unersetzlichen“ Bischof und „wirklichen Wahrheitszeugen“ bezeichnete, veranlasste Søren Kierkegaard zu seinem letzten scharfen Angriff auf die dänische Staatskirche. Ein erbitterter Gegner von Martensen war zudem der in Kopenhagen lebende isländische Theologe Magnús Eiríksson (1806–1881).

Hauptwerke

  • De autonomia conscientiæ sui humanæ, in theologiam dogmaticam nostri temporis introducta. Licentiatdisputats. Kopenhagen 1837. (dän.: Den menneskelige Selvbevidstheds Autonomie i vor Tids dogmatiske Theologie. Kopenhagen 1841. dt.: Die Autonomie des menschlichen Selbstbewußtseins in der dogmatischen Theologie unsrer Zeit. Kiel 1844).
  • Mester Eckart: et Bidrag til at oplyse Middelalderens Mystik. Kopenhagen 1840.
  • Grundrids til Moralphilosophiens System. Kopenhagen 1841. 3. Auflage 1879.
  • Den christelige Daab betragtet med Hensyn paa det baptistiske Spørgsmaal. Kopenhagen 1843. (dt.: Die christliche Taufe. Gotha 1844. 2. Auflage 1860).[3]
  • Den christelige Dogmatik. Kopenhagen 1849. 4. Auflage 1881. (dt.: Die christliche Dogmatik. 3. Auflage. Leipzig 1886).
  • Til Erindring om J. P. Mynster. Kopenhagen 1855.
  • Den christelige Ethik. 2 Bände. Kopenhagen 1871–1878 (Deutsche vom Verfasser veranstaltete Ausgabe: Die Christliche Ethik. 2 Bände. Rudolf Besser, Gotha 1878; 5. Auflage. Karlsruhe 1887).
  • Katholicisme og Protestantisme. Et leilighedsskrift. Kopenhagen 1874.
  • Af mit Levnet. Meddelelser. Autobiographie. 3 Bände. Kopenhagen 1882–1883 (dt.: Aus meinem Leben. 3 Bände. Karlsruhe 1883–1884).
  • Briefwechsel mit Isaak August Dorner. 2 Bände. Berlin 1887.
  • Predigtsammlung. Gotha 1859.
  • Jacob Bøhme. Leipzig 1882.

Literatur

  • Curtis L. Thompson: Hans Lassen Martensen: a speculative theologian determining the agenda of the day. In: Jon Stewart (Hrsg.): Kierkegaard and his Danish Contemporaries … Tome II: Theology. Ashgate, Aldershot 2009, ISBN 978-0-7546-6873-2, S. 229–266
  • Hans Hohlwein: Martensen, Hans Lassen. In: RGG. Band 4. Sp. 777–778.
  • Friedrich Wilhelm Graf: Martensen, Hans Lassen. In: RGG. Band 5. 2002, Sp. 856.
  • Thorsten Wagner: Martensen, Hans Lassen. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/2: Personen L–Z. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 523f.
  • Curtis L. Thompson: Following the Cultured Public’s Chosen One. Why Martensen Mattered to Kierkegaard. Museum Tusculanum Press, Copenhagen 2008, ISBN 978-87-635-1097-4
  • Jon Stewart (Hrsg.): Hans Lassen Martensen. Theologian, Philosopher and Social Critic. Museum Tusculanum Press, Copenhagen 2011, ISBN 978-87-635-3169-6
  • Friedrich Wilhelm GrafMartensen, Hans Lassen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 894–901.

Weblinks

Commons: Hans Lassen Martensen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. C. With: Martensen, Hans Andersen. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 11: Maar–Müllner. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1897, S. 160 (dänisch, runeberg.org).
  2. Vgl. Briefwechsel zwischen Martensen und Dorner 1839–1981. 2 Bände. Berlin 1888.
  3. Vgl. hierzu den Abschnitt „Die Verfolgung der Baptisten“ im Artikel über Magnús Eiríksson.
VorgängerAmtNachfolger
Jacob Peter MynsterBischof von Seeland
1854-1884
Bruun Juul Fog

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Lassen Martensen 01.jpg

born August 19, 1808 in Flensburg, Duchy of Schleswig (now Germany); died February 3, 1884 in Copenhagen, Denmark) was a Danish theologian and academic, who in 1854 gave up his educational career and was made bishop of Seeland, the Danish Primate.

The "official" eulogy he pronounced upon Bishop Jakob P. Mynster (1775-1854) in 1854, in which he affirmed that the deceased man was one of the authentic truth-witnesses of Christianity to have appeared in the world since apostolic times brought down upon his head the invectives of the philosopher Søren Kierkegaard (thus triggering the father of existentialism's attack on official Christendom).
HLMartensen.jpg
Hans Lassen Martensen (1808–1884)