Hans Aeschbacher

Hans Aeschbacher (* 18. Januar 1906 in Zürich; † 27. Januar 1980 in Uster) war ein Schweizer Maler und Bildhauer.

Werdegang

Stier (1947) in Biel/Bienne

Hans Aeschbacher wurde 1906 in Zürich geboren. Er machte eine Ausbildung zum Drucker, bevor er als Autodidakt mit der Malerei begann. Die Themen seiner Gemälde sind bis in die dreissiger Jahre Landschafts- und Porträtmalerei. Er war kurze Zeit mit Hanny Fries verheiratet.

Ab dem Jahr 1936 widmete sich Aeschbacher zunehmend der Bildhauerei. Seine ersten Skulpturen sind noch figurativ und meist aus Terrakotta und Gips geformt. Im Jahr 1938 entstand Aeschbachers erste Steinskulptur. Nach 1945 wurde seine Bildhauerei abstrakt, seine Skulpturen wurden nun aus Stein oder Metall gefertigt. In den 1950er Jahren wurden seine Skulpturen monumentaler. 1953 kam mit seiner ersten Lava-Skulptur eine neue kreative Phase in Hans Aeschbachers künstlerisches Schaffen.

Hans Aeschbacher war bis kurz vor seinem Tod als Künstler tätig. Er starb im Januar 1980 in Russikon im Schweizer Kanton Zürich.

Ausstellungen

Auszeichnungen und Preise

Schüler

Literatur

Commons: Hans Aeschbacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludmila Vachtova. Roswitha Haftmann. S. 104.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marmorskulptur Figur IV (Hans Aeschbacher 1961) 06.jpg
Autor/Urheber: AnBuKu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marmorskulptur Figur IV (Hans Aeschbacher 1961)
Hans Aeschbacher (1906–1980). Figur III. 1969. Schulhaus Weidli, Uster 2.jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Aeschbacher (1906–1980) Maler, Bildhauer. Figur III. 1969. Schulhaus Weidli, Uster
Hans Aeschbacher (1906–1980). Figur I. 1972. Schulhaus Gschwader, Uster 1.jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Aeschbacher (1906–1980) Maler, Bildhauer. Figur I. 1972. Schulhaus Gschwader, Uster
Zuerich Wohnsiedlung Utohof P6A5611.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Wohnsiedlung Utohof in Zürich (Uetlibergstrasse) befindet sich diese Skulptur. Diese trägt den Titel "Figur I" und wurde von Hans Aeschbacher geschaffen. Ob es sich bei der angegebenen Jahreszahl 1972-1973 um das Herstellungs- oder Aufstelljahr handelt ist unklar.
Toreau au bord du lac.JPG
Autor/Urheber: ? (sculptor) / Aliman5040 (photo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Estatua en Biel-Bienne