Hans-Ulrich Geschke

Hans-Ulrich Geschke, hier SS-Standartenführer

Hans-Ulrich Geschke (* 16. Mai 1907 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 1944 oder 1945; 1959 für tot erklärt) war ein deutscher Jurist, Gestapo-Beamter und SS-Oberführer (1944), der am Holocaust der ungarischen Juden beteiligt war.

Leben

Nach dem Schulbesuch studierte Hans-Ulrich Geschke Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Berlin und Göttingen.[1] Er promovierte 1931 an der Universität Göttingen mit der Dissertation Die Haftung des Dritten für den durch Vertragsverletzung oder unerlaubte Handlung gegenüber dem Kommissionär verursachten Schaden des Kommittenten zum Dr. jur.

Er war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 945.891).[2] Von Februar 1935 bis 1938 war Geschke Leiter der Kieler Staatspolizeistelle und danach der Stapostelle in Saarbrücken.[1] Nach der „Zerschlagung der Rest-Tschechei“ wurde Geschke ins Protektorat Böhmen und Mähren nach Prag versetzt, wo er Leiter der dortigen Gestapo wurde (vgl. Sonderaktion Prag). Hier wurde er 1941 zum Oberregierungsrat befördert.[3] In seiner Amtszeit gab es bei der Gestapo seit Ende 1941 verstärkt Hinweise, dass zunehmend Widerstandsaktionen gegen die deutschen Besatzer vorbereitet und auch Anschläge auf den erst im Oktober 1941 eingesetzten stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, geplant waren. So war im März 1942 bei einer routinemäßigen Kontrolle ein Mann aufgegriffen worden der nach tagelangen Folterverhören gestand, Heydrich ermorden zu wollen. Ein ähnlicher Hinweis war in einem Bericht des SD vom 18. April 1942 enthalten. Trotz dieser Warnungen kam es zu keinen erhöhten Sicherheitsmaßnahmen. Als dann am 28. Mai 1942 das Attentat auf Heydrich tatsächlich geglückt war, ordnete der Chef der deutschen Ordnungspolizei Kurt Daluege gezielte Maßnahmen an, worauf Geschke für den Raum Prag die befohlene Großfahndung nach den Attentätern einleitete[1]. Über 500 Personen wurden in den darauffolgenden Tagen verhaftet, die aber nichts mit dem Anschlag zu tun hatten. Auch verwertbare Hinweise oder Anhaltspunkte zum möglichen Tatverdacht kamen auf diesem Weg nicht zustande.[4] Im September 1942 wurde Ernst Gerke Nachfolger Geschkes als Leiter der Prager Gestapo.

Ab Herbst 1942 war Hans-Ulrich Geschke in Posen Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, wechselte aber bereits zum 17. Dezember 1942 in gleicher Funktion nach Dresden.[5] Am 19. März 1944, dem Tag der Besetzung Ungarns durch deutsche Truppen, wurde Geschke zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) unter dem SS-Obergruppenführer Otto Winkelmann ernannt. Er war dort strukturell der Vorgesetzte des nach Budapest entsandten Eichmann-Kommandos. Adolf Eichmann und seine Akteure aus dem "Judenreferat" IV B 4 des Reichssicherheitshauptamtes operierte aber weitgehend unabhängig von ihm. Mit Hilfe des Budapester Telefonbuchs ließ er 200 „judenverdächtig“ klingende Namen möglichst mit Doktorgrad ermitteln. Diese Personen – meist Ärzte und Anwälte – wurden sofort inhaftiert, und am Abend meldete er die Festnahme von insgesamt 2000 führenden Funktionären des ungarischen Judentums nach Berlin.

Hans-Ulrich Geschke blieb nach dem Krieg nicht auffindbar und so wurde er im Jahre 1959 von der Oberstaatsanwaltschaft Frankfurt (Main) (4 Js 1017/59 OStA Ffm) für tot erklärt. Es wird angenommen, dass er bei der Schlacht um Budapest gefallen ist.

Publikationen

  • Die Haftung des Dritten für den durch Vertragsverletzung oder unerlaubte Handlung gegenüber dem Kommissionär verursachten Schaden des Kommittenten: Zum Problem von der Schadensliquidation aus fremdem Interesse, Dissertation, Bühler Verlag Urach (Württemberg) 1931.

Literatur

  • Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich, Biografie, Siedler Verlag München 2011,
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. S. 180.
  • Gerhard Paul: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Holstein. Unter Mitarbeit von Erich Koch. Ergebnisse, Hamburg 1996, ISBN 3-87916-037-6.
  • Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag – Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. Campus-Verlag, München 2002, ISBN 3-593-37060-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Gerhard Paul: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Holstein. Hamburg 1996, S. 100.
  2. SS-Mitgliedsnummern von 107 000 bis 107 999. Der höchste jeweils erreichte dokumentierte Rang ist angegeben, alle anderen werden noch ergänzt. Abgerufen am 19. Mai 2019 (polnisch).
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 181 f.
  4. Abschlussbericht über die Polizeiaktion von Dr. Geschke, datiert zum 24. Juni 1942, in: Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich, Biografie, Siedler Verlag München 2011, S. 30ff.
  5. Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag – Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. München 2002, S. 303.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dr.Hans-Ulrich.Geschke(1907-1959).gif
Dr. Hans-Ulrich Geschke (* 16. května 1907, Frankfurt nad Odrou - místo a datum smrti není známé, úředně prohlášen za mrtvého v roce 1959) byl důstojník SS v hodnosti SS-Oberführer a válečný zločinec v období druhé světové války. Do Protektorátu Čechy a Morava byl převelen v roce 1939 jako šéf řídící úřadovny Gestapa v Praze. Byl znám svojí osobní účastí na vyhlazení obce Lidice u Kladna. Dr. Hans-Ulrich Geschke osobně zatýkal bývalého předsedu protektorátní vlády generála Aloise Eliáše, na kterého později vypracovával žalobu, na základě které byl generál Eliáš popraven. (V procesu s generálem Eliášem vystupoval Geschke jako veřejný žalobce). V říjnu 1942 opustil pražské gestapo a území protektorátu a byl převelen do Drážďan, kde působil jako inspektor SD až do května roku 1944.