Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990

12. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990
12th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen16
WeltmeisterSchweden Schweden (3. Titel)
AustragungsortTschechoslowakei Tschechoslowakei
Eröffnungsspiel28. Februar 1990
Endspiel10. März 1990
Spiele  54
Tore2.443  (∅: 45,24 pro Spiel)
TorschützenkönigJulián Duranona Kuba
Alexander Tutschkin Sowjetunion, 55 Tore
Bester SpielerJackson Richardson FrankreichFrankreich (MVP)
← WM 1986
WM 1993 →

Die 12. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 28. Februar bis zum 10. März 1990 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zum Turnier an. Weltmeister wurde Schweden, das im Finale die UdSSR mit 27:23 besiegte. Die Mannschaft der DDR belegte den achten Platz, die Bundesrepublik Deutschland konnte sich nicht für das Turnier qualifizieren.

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander an. Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.

Gruppe A in Pilsen

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden33000071:5700+146
2.Ungarn Ungarn32010061:5900 +24
3.Frankreich Frankreich31020059:6500 −62
4.Algerien Algerien30030055:6500−100
 
28.02.1990UngarnFrankreich19:18 (9:7)
28.02.1990SchwedenAlgerien20:19 (11:8)
01.03.1990AlgerienUngarn16:22 (7:11)
01.03.1990FrankreichSchweden18:26 (9:13)
03.03.1990UngarnSchweden20:25 (8:14)
03.03.1990FrankreichAlgerien23:20 (7:7)

Gruppe B in Prešov

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Rumänien Rumänien33000075:5700+186
2.Korea Sud 1949 Südkorea31020069:7200 −32
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei31020058:6200 −42
4.Schweiz Schweiz31020055:6500−102
 
28.02.1990SüdkoreaRumänien24:26 (12:12)
28.02.1990TschechoslowakeiSchweiz12:13 (5:7)
01.03.1990SchweizSüdkorea17:21 (5:11)
01.03.1990RumänienTschechoslowakei25:17 (11:9)
03.03.1990SüdkoreaTschechoslowakei24:29 (10:17)
03.03.1990RumänienSchweiz24:16 (12:8)

Gruppe C in Zlín

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Spanien Spanien33000066:6100 +56
2.Jugoslawien Jugoslawien32010072:6500 +74
3.Island Island31020065:6900 −42
4.Kuba Kuba30030076:8400 −80
 
28.02.1990JugoslawienSpanien17:18 (9:6)
28.02.1990IslandKuba27:23 (17:8)
01.03.1990KubaJugoslawien27:28 (14:16)
01.03.1990SpanienIsland19:18 (11:11)
03.03.1990JugoslawienIsland27:20 (10:11)
03.03.1990SpanienKuba29:26 (12:10)

Gruppe D in Žilina

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion Sowjetunion33000095:5600+396
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR32010070:7300 −34
3.Polen Polen31020063:6800 −52
4.Japan 1870Japan Japan30030055:8600−310
 
28.02.1990UdSSRPolen26:21 (13:9)
28.02.1990DDRJapan26:22 (18:17)
01.03.1990JapanUdSSR16:35 (14:16)
01.03.1990PolenDDR17:25 (9:9)
03.03.1990UdSSRDDR34:19 (15:10)
03.03.1990PolenJapan25:17 (12:11)

Hauptrunde

Die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Die Resultate aus den direkten Duellen der jeweiligen Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurden mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I in Ostrava

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden54010130:1010+298
2.Rumänien Rumänien54010117:1050+128
3.Ungarn Ungarn53110110:1080 +27
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei51220107:1160 −94
5.Frankreich Frankreich51130109:1150 −63
6.Korea Sud 1949 Südkorea50050119:1470−280
 
05.03.1990SchwedenTschechoslowakei26:20 (15:9)
05.03.1990SüdkoreaUngarn24:27 (11:14)
05.03.1990FrankreichRumänien21:25 (11:12)
06.03.1990TschechoslowakeiFrankreich21:21 (9:9)
06.03.1990RumänienUngarn21:24 (10:13)
06.03.1990SüdkoreaSchweden23:34 (7:17)
07.03.1990FrankreichSüdkorea31:24 (13:12)
07.03.1990UngarnTschechoslowakei20:20 (8:10)
07.03.1990SchwedenRumänien19:20 (9:12)

Gruppe II in Bratislava

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion Sowjetunion55000148:1090+3910
2.Jugoslawien Jugoslawien53020120:1020+186
3.Spanien Spanien53020109:1140 −56
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR52030106:1110 −54
5.Island Island51040101:1170−162
6.Polen Polen51040102:1330−312
 
05.03.1990SpanienPolen24:17 (12:10)
05.03.1990JugoslawienDDR21:20 (9:11)
05.03.1990IslandUdSSR19:27 (8:14)
06.03.1990UdSSRJugoslawien24:22 (11:8)
06.03.1990PolenIsland27:25 (11:13)
06.03.1990DDRSpanien25:20 (11:9)
07.03.1990SpanienUdSSR28:37 (17:14)
07.03.1990JugoslawienPolen33:20 (18:10)
07.03.1990IslandDDR19:17 (8:12)

Platzierungsrunde 13–16 in Zlín

Die Viertplatzierten der Vorrundengruppen A–D spielten um die Plätze 13 bis 16.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
13.Schweiz Schweiz33000076:5600+206
14.Kuba Kuba31110069:7200 −33
15.Japan 1870Japan Japan31020053:6500−122
16.Algerien Algerien30120058:6300 −51
 
05.03.1990 um 20:00 UhrAlgerienKuba20:20 (8:11)
05.03.1990 um 20:00 UhrSchweizJapan22:12 (15:3)
06.03.1990 um 20:00 UhrKubaJapan23:20 (10:13)
06.03.1990 um 20:00 UhrAlgerienSchweiz18:22 (10:14)
07.03.1990 um 17:00 UhrKubaSchweiz26:32 (11:16)
07.03.1990 um 17:00 UhrAlgerienJapan20:21 (10:10)

Finalspiele in Prag

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3. Die übrigen Mannschaften spielten um die weiteren Platzierungen.

Spiel um Platz 11

09.03.1990 um 17:30 UhrPolen PolenKorea Sud 1949 Südkorea33:27 (13:13)

Spiel um Platz 9

10.03.1990 um 09:00 UhrFrankreich FrankreichFrankreichIsland Island29:23 (15:11)

Spiel um Platz 7

10.03.1990 um 11:00 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR17:16 (8:6)

Spiel um Platz 5

09.03.1990 um 20:00 UhrUngarn UngarnSpanienSpanien Spanien19:23 (8:10)

Spiel um Platz 3

10.03.1990 um 13:30 UhrRumänien RumänienJugoslawien Jugoslawien27:21 (10:12)

Finale

10.03.1990 um 16:30 UhrSchweden SchwedenSchwedenSowjetunion Sowjetunion27:23 (11:12)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldSchweden Schweden7601177:143+34
SilberSowjetunion Sowjetunion7601206:152+54
BronzeRumänien 1965 Rumänien7601168:142+26
04.Jugoslawien Jugoslawien7403169:156+13
05.Spanien Spanien7502161:159+02
06.Ungarn 1957 Ungarn7412151:147+04
07.Tschechoslowakei Tschechoslowakei7223136:14509
08.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR7304148:15002
09.Frankreich Frankreich7313161:158+03
10.Island Island7205151:169−18
11.Polen Polen7304160:177−17
12.Korea Sud 1949 Südkorea7106167:197−30
13.Schweiz Schweiz6402122:113+09
14.Kuba Kuba6114145:156−11
15.Japan 1870Japan Japan6105108:151−43
16.Algerien Algerien6015113:128−15

Auszeichnungen

All-Star-Team

PositionNameLand
Tor:Peter Hofmann[1]Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Linksaußen:
Rückraum links:
Rückraum Mitte:
Rückraum rechts:
Rechtsaußen:
Kreis:

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamToreFT7 m
01.Alexander TutschkinSowjetunion Sowjetunion554312
Julián DuranonaKuba Kuba553520
03.Kim Ye-HuanKorea Sud 1949 Südkorea503218
04.Philippe DebureauFrankreich Frankreich393900
05.Irfan SmajlagićJugoslawien Jugoslawien383800
06.Marian DumitruRumänien 1965 Rumänien373700
Yafar BelhosinAlgerien Algerien371918
08.Bogdan WentaPolen Polen363600
Aleix FranchSpanien Spanien363402
László MarosiUngarn 1957 Ungarn363402
Javier CabanasSpanien Spanien362808

FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter;

Aufgebote

Medaillengewinner


Schweden Schweden[2]

Sowjetunion Sowjetunion

Rumänien 1965 Rumänien
Björn Jilsén
Erik Hajas
Johan Eklund
Jonas Persson
Magnus Andersson
Magnus Cato
Magnus Wislander
Mats Fransson
Mats Olsson
Ola Lindgren
Per Carlén
Pierre Thorsson
Staffan Olsson
Sten Sjögren
Tomas Svensson
Axel Sjöblad
Wjatscheslaw Atawin
Jurij Hawrylow
Waleri Gopin
Aljaksandr Karschakewitsch
Oleg Kisseljow
Igor Kustow
Andrei Lawrow
Juri Nesterow
Konstantin Scharowarow
Georgi Swiridenko
Igor Tschumak
Alexander Tutschkin
Andrei Tjumenzew
Wadim Wassiljew
Andrei Xepkin
Michail Jakimowitsch
Dumitru Berbece
Alexandru Buligan
Ianos Cicu
Vasile Cocuz
Marian Dumitru (Kapitän)[3]
Cornel Durău
Adrian Ghimeș
Robert Licu
Ion Mocanu
Costică Neagu
Nicolae Popescu
Rudi Prisăcaru
Maricel Voinea
Valentin Cristian Zaharia
Bengt Johansson (Trainer)Anatolyj Ewtuschenko (Trainer)Cornel Oțelea (Trainer)

8. Platz: Deutsche Demokratische Republik

[4]

Trainer: Klaus Langhoff

Einzelnachweise

  1. Mittelhessen.de: Von Honecker geehrt und beraubt (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive)
  2. Karlheinz Heckert: Handball – Weltmeisterschaften – Herren Halle. In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. Januar 2019.
    Weltmeisterschaften Männer. In: dhb.de. Archiviert vom Original am 3. Juni 2015; abgerufen am 21. Januar 2019.
  3. Istoria Handbalului Românesc 1921 – 2014 Volumul Ii Sinteză Retrospectivă Anexele 1 – 6 Palmares Date Statistice – Retrospectivă Competiţii Interne Şi Internaţionale. (pdf, 1,4 MB) Bukarest, 25. November 2014, S. 16, archiviert vom Original am 11. Oktober 2018; abgerufen am 21. Januar 2019 (rumänisch).
  4. Handball-Weltmeisterschaften seit 1938. In: Welt Online. 17. Januar 2009, abgerufen am 21. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal