Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967

6. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967
Anzahl Nationen16
WeltmeisterTschechoslowakei Tschechoslowakei (1. Titel)
AustragungsortSchweden Schweden
Eröffnungsspiel12. Januar 1967
Endspiel21. Januar 1967
Spiele  36
Tore1.338  (∅: 37,17 pro Spiel)
TorschützenkönigHerbert Lübking Deutschland Bundesrepublik
Hansi Schmidt Deutschland Bundesrepublik
Josip Milković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik, 38 Tore
← WM 1964
WM 1970 →

Die 6. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 12. bis zum 21. Januar 1967 in Schweden statt. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Weltmeister wurde die Tschechoslowakei, die sich im Finale mit 14:11 gegen Dänemark durchsetzen konnte. Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland belegte am Ende den sechsten Platz, die DDR schied bereits in der Vorrunde aus.

Qualifikation

In Europa wurde die Qualifikation in sechs Gruppen ausgetragen, aus denen sich in der Regel je zwei Teams für die WM qualifizierten. Lediglich in einem Fall mit nur zwei Teilnehmern gab es nur einen WM-Platz. Außerdem standen sich die USA und Kanada in Qualifikationsspielen gegenüber.

Amerika
GesamtHinspielRückspiel
USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten43:54Kanada Kanada26:2417:30
Europa – Qualifikationsgruppe 1
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei44000094:6200+328
2.Norwegen Norwegen41030064:6600 −22
3.Osterreich Österreich41030063:9300−302
Europa – Qualifikationsgruppe 2
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland BR BR Deutschland66000142:7300+6912
2.Schweiz Schweiz64020122:9300+298
3.Niederlande Niederlande62040077:9100−144
4.Belgien Belgien60060086:1700−840
Europa – Qualifikationsgruppe 3
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR43010090:5800+326
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion43010083:6300+206
3.Finnland Finnland40040051:1030−520
Europa – Qualifikationsgruppe 4
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Danemark Dänemark43010076:6600+106
2.Polen 1944 Polen42020082:7800 +44
3.Island Island41030074:8800−142
Europa – Qualifikationsgruppe 5
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1957 Ungarn43100090:5500+357
2.Frankreich Frankreich42020063:6700 −44
3.Spanien 1945 Spanien40130054:8500−311
Europa – Qualifikationsgruppe 6
GesamtHinspielRückspiel
Jugoslawien Jugoslawien42:22Israel Israel23:1119:11

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien33000069:4500+246
2.Schweden Schweden32010062:5300 +94
3.Polen 1944 Polen31020053:6600−132
4.Schweiz Schweiz30030045:6500−200
 
12.01.1967 in MalmöSchwedenPolen26:16 (9:7)
12.01.1967 in HelsingborgJugoslawienSchweiz26:11 (16:3)
13.01.1967 in KristianstadSchwedenSchweiz19:16 (10:8)
13.01.1967JugoslawienPolen22:17 (14:8)
15.01.1967 in MalmöJugoslawienSchweden21:17 (8:9)
15.01.1967 in LandskronaPolenSchweiz20:18 (12:11)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland33000089:6600+236
2.Ungarn 1957 Ungarn32010068:6500 +34
3.Japan Japan31020073:8500−122
4.Norwegen Norwegen30030044:5800−140
 
12.01.1967 in LuleåBR DeutschlandNorwegen22:16 (12:9)
12.01.1967 in KirunaUngarnJapan30:25 (16:14)
13.01.1967 in KirunaBR DeutschlandJapan38:27 (17:12)
13.01.1967 in MalmbergetUngarnNorwegen15:11 (7:7)
15.01.1967 in MalmbergetBR DeutschlandUngarn29:23 (17:13)
15.01.1967 in LuleåJapanNorwegen21:17 (11:7)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Rumänien 1965 Rumänien32100056:3000+265
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion32010063:4100+224
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR31110068:4200+263
4.Kanada Kanada30030018:9200−740
 
12.01.1967 in StockholmRumänienDDR14:14 (7:7)
12.01.1967 in ÖrebroUdSSRKanada28:9 (17:4)
13.01.1967 in EskilstunaUdSSRDDR22:17 (12:8)
13.01.1967 in BorlängeRumänienKanada27:3 (9:1)
15.01.1967 in StockholmRumänienUdSSR15:13 (7:9)
15.01.1967 in KöpingDDRKanada37:6 (20:3)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei33000072:3400+386
2.Danemark Dänemark32010050:3800+124
3.Frankreich Frankreich31020034:4100 −72
4.Tunesien Tunesien30030023:6600−430
 
12.01.1967 in GöteborgTschechoslowakeiFrankreich25:10(10:2)
12.01.1967 in VänersborgDänemarkTunesien27:6 (16:4)
13.01.1967 in FalköpingTschechoslowakeiTunesien23:10 (13:4)
13.01.1967 in HalmstadDänemarkFrankreich9:8 (2:3)
15.01.1967 in HelsingborgTschechoslowakeiDänemark24:14 (13:7)
15.01.1967 in SkaraFrankreichTunesien16:7 (7:4)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde, die als Viertelfinale ausgetragen wurde. Dabei spielten die Teams aus den Gruppen A und D bzw. B und C in Überkreuzspielen (Zweiter der einen Gruppe gegen Sieger der anderen Gruppe) gegeneinander. Die jeweiligen Sieger erreichten das Halbfinale, die Verlierer spielten in der Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8.

Viertelfinale

17.01.1967 um 19:30 Uhr in KristianstadDänemark DanemarkJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien14:13 (6:5)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in HelsingborgTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Schweden18:11 (9:3)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in StockholmSowjetunion Sowjetunion 1955Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland19:16 (10:7)
17.01.1967 um 19:30 Uhr in LinköpingRumänien Rumänien 1965Ungarn 1957 Ungarn20:19 (13:12)

Platzierungsrunde

Platzierungsrunde Plätze 5–8

18.01.1967 in GöteborgBR Deutschland Deutschland BundesrepublikJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien31:30 n. V. (14:12)
18.01.1967 in KarlskronaSchweden SchwedenSchwedenUngarn HUN-195721:19 (11:10)

Spiel um Platz 7

20.01.1967Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikUngarn 1957 Ungarn24:20 (9:10)

Spiel um Platz 5 in Eskilstuna

20.01.1967Schweden SchwedenSchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland24:22 (12:10)

Finalrunde

Halbfinale in Västerås

19.01.1967Tschechoslowakei TschechoslowakeiRumänien 1965 Rumänien19:17 (11:10)
19.01.1967Dänemark DanemarkSowjetunion SUN-195517:12 (9:8)

Spiel um Platz 3 in Västerås

21.01.1967 um 15:30 UhrRumänien Rumänien 1965Sowjetunion 1955 Sowjetunion21:19 n. V. (8:11)

Finale in Västerås

21.01.1967 um 17:30 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiDanemark Dänemark14:11 (8:8)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldTschechoslowakei Tschechoslowakei6600123: 73+050
SilberDanemark Dänemark640292: 77+015
BronzeRumänien 1965 Rumänien6411114: 87+027
04.Sowjetunion 1955 Sowjetunion6303113: 95+018
05.Schweden Schweden6402118:112+0 6
06.Deutschland BR Deutschland6402158:139+019
07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6402136:110+026
08.Ungarn 1957 Ungarn6204126:130-0 4
09.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR311168: 42+026
10.Frankreich Frankreich310234: 41-0 7
11.Japan Japan310273: 85-012
12.Polen 1944 Polen310253: 66-013
13.Norwegen Norwegen300344: 58-014
14.Schweiz Schweiz300345: 65-020
15.Tunesien Tunesien300323: 66-043
16.Kanada Kanada300318: 92-074

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.Herbert LübkingDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland38
Hansi SchmidtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland38
Josip MilkovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien38
04.Juri KlimowSowjetunion 1955 Sowjetunion34
05.František BrůnaTschechoslowakei Tschechoslowakei34
Gheorghe GruiaRumänien 1965 Rumänien34
07.András FenyőUngarn 1957 Ungarn29
István MarosiUngarn 1957 Ungarn29
09.Václav DudaTschechoslowakei Tschechoslowakei28
010.Jan HodinSchweden Schweden23

Aufgebote

Medaillengewinner


Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Danemark Dänemark

Rumänien 1965 Rumänien
František Arnošt
Jaroslav Škarvan
Ladislav Beneš
František Brůna
Bedřich Cinner
Václav Duda
Antonín Frolo
Martin Gregor
Rudolf Havlík
František Herman
Rudolf Horváth
Arnošt Klimčík
Jaroslav Konečný
Vojtěch Mareš
Jaroslav Rážek
Vladimír Seruga
Arne Andersen
Ivan Christiansen
Verner Gaard
Erik Holst
Søren Marius Jensen
Bent Jørgensen
Friis Jørgensen
Gunnar Jürgens
Claus Kåe
Carsten Lund
Ulf Madsen
Max Nielsen
Johannes Petersen
Kay Skoth
Per Svendsen
Jørgen Vodsgaard
Mircea Costache II
Alexandru Dincă
Cristian Gațu
Gheorghe Goran
Gheorghe Gruia
Roland Gunesch
Josef Jakob
Gheorghe Licu
Hans Moser
Cezar Nica
Cornel Oțelea
Cornel Penu
Michael Redl
Valentin Samungi
Ion Popescu
Virgil Hnat
Bedřich König (Trainer)Bent Jakobsen (Trainer)Ioan Kunst Ghermănescu (Trainer)

6. Platz: Bundesrepublik Deutschland

Trainer: Werner Vick

9. Platz: Deutsche Demokratische Republik

Trainer: Heinz Seiler

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal