Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964

5. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964
Plakat
Anzahl Nationen16
WeltmeisterRumänien 1952 Rumänien (2. Titel)
AustragungsortTschechoslowakei Tschechoslowakei
Eröffnungsspiel6. März 1964
Endspiel15. März 1964
Spiele  36
Tore1.171  (∅: 32,53 pro Spiel)
TorschützenkönigUngarn 1957 András Fenyő
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Josip Milković
Rumänien 1952 Hans Moser 32 Tore
← WM 1961
WM 1967 →

Die 5. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 6. bis 15. März 1964 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Erstmals stellten bei diesem Turnier die BRD und die DDR eigene Mannschaften. Weltmeister wurde Rumänien mit einem 25:22-Sieg im Finale gegen Schweden. Die Bundesrepublik Deutschland belegte am Ende den vierten Platz, die DDR schied bereits in der Vorrunde aus.

Qualifikation

Amerika
GesamtHinspielRückspiel
Kanada Kanada32:33Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA15:1717:16
Afrika

Im einzigen Spiel des Bereichs Afrika und Nahost gewann Ägypten (Vereinigte Arabische Republik) gegen Syrien mit 40:16. Senegal und die Elfenbeinküste verzichteten.

Europa
GesamtHinspielRückspiel
Sowjetunion Sowjetunion 195551:33Finnland Finnland26:1925:14
Norwegen Norwegen30:25NiederlandeNiederlande Niederlande17:9013:16
Spanien Spanien 194524:29FrankreichFrankreich Frankreich16:1308:16
Luxemburg Luxemburg28:65Schweiz Schweiz16:2912:36
Polen Polen 194430:39Ungarn 1957 Ungarn12:1618:23

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A in Zlín

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland32100050:3700+135
2.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien31200050:3100+194
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR31110044:3500 +93
4.Vereinigte Staaten USA30030025:6600−410
06.03.1964 um 17:00 UhrBR DeutschlandJugoslawien14:14 (8:8)
06.03.1964 um 19:30 UhrDDRUSA20:9 (9:4)
07.03.1964 um 17:15 UhrJugoslawienUSA22:3 (13:2)
07.03.1964 um 19:30 UhrBR DeutschlandDDR12:10 (7:5)
09.03.1964 um 17:15 UhrDDRJugoslawien14:14 (7:10)
09.03.1964 um 19:30 UhrBR DeutschlandUSA24:13 (9:7)

Gruppe B in Bratislava

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden32010051:3100+204
2.Ungarn 1957 Ungarn32010045:3600 +94
3.Island Island32010040:3900 +14
4.Vereinigte Arabische Republik VAR30030028:5800−300
06.03.1964 um 17:00 UhrSchwedenUngarn15:8 (8:4)
06.03.1964 um 19:30 UhrIslandVAR16:8 (8:5)
07.03.1964 um 17:15 UhrUngarnVAR16:9 (9:3)
07.03.1964 um 19:30 UhrIslandSchweden12:10 (7:5)
09.03.1964 um 17:15 UhrUngarnIsland21:12 (9:7)
09.03.1964 um 19:30 UhrSchwedenVAR26:11 (14:3)

Gruppe C in Prag

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei33000063:3500+286
2.Danemark Dänemark32010053:4000+134
3.Schweiz Schweiz31020038:5600−182
4.Frankreich Frankreich30030041:6400−230
06.03.1964 um 17:00 UhrTschechoslowakeiFrankreich23:14 (12:7)
06.03.1964 um 19:30 UhrDänemarkSchweiz16:13 (8:5)
07.03.1964 um 17:15 UhrSchweizFrankreich15:14 (9:6)
07.03.1964 um 19:30 UhrTschechoslowakeiDänemark14:11 (7:7)
09.03.1964 um 17:15 UhrDänemarkFrankreich26:13 (13:5)
09.03.1964 um 19:30 UhrTschechoslowakeiSchweiz26:10 (15:3)

Gruppe D in Pardubice

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Rumänien 1952 Rumänien33000070:3600+346
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion31020065:3900+262
3.Norwegen Norwegen31020037:4700−102
4.Japan 1870Japan Japan31020040:9000−502
06.03.1964 um 17:00 UhrRumänienUdSSR16:14 (7:8)
06.03.1964 um 19:30 UhrJapanNorwegen18:14 (9:4)
07.03.1964 um 17:15 UhrUdSSRJapan40:10 (23:6)
07.03.1964 um 19:30 UhrRumänienNorwegen18:10 (11:7)
09.03.1964 um 17:15 UhrNorwegenUdSSR13:11 (6:7)
09.03.1964 um 19:30 UhrRumänienJapan36:12 (16:7)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I in Prag

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweden Schweden32010046:4200 +44
2.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland31110045:4100 +43
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien31110048:5200 −43
4.Ungarn 1957 Ungarn31020042:4600 −42
 
 
11.03.1964 um 15:30 UhrBR DeutschlandUngarn15:19 (8:9)
11.03.1964 um 19:15 UhrSchwedenJugoslawien23:18 (10:11)
13.03.1964 um 15:30 UhrJugoslawienUngarn16:15 (9:7)
13.03.1964 um 19:15 UhrBR DeutschlandSchweden16:8 (8:5)

Gruppe II in Prag

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Rumänien 1952 Rumänien33000057:4400+136
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei32010047:4200 +54
3.Sowjetunion 1955 Sowjetunion31020046:4800 −22
4.Danemark Dänemark30030040:5600−160
 
 
11.03.1964 um 17:00 UhrTschechoslowakeiUdSSR18:15 (9:8)
11.03.1964 um 20:30 UhrRumänienDänemark25:15 (10:7)
13.03.1964 um 17:00 UhrUdSSRDänemark17:14 (10:10)
13.03.1964 um 20:30 UhrTschechoslowakeiRumänien15:16 (7:9)

Finalspiele

Die beiden Ersten der Hauptrunde spielten das Finale aus, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten der Hauptrundengruppen das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Prag

14.03.1964 um 18:00 UhrDänemark DanemarkUngarn 1957 Ungarn23:14 (8:6)

Spiel um Platz 5 in Prag

15.03.1964 um 16:00 UhrSowjetunion Sowjetunion 1955Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien27:18 (13:9)

Spiel um Platz 3 in Prag

14.03.1964 um 19:30 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland22:15 (8:7)

Finale in Prag

15.03.1964 um 17:30 UhrRumänien Rumänien 1952SchwedenSchweden Schweden25:22 (14:13)

Abschlussplatzierungen

RangTeamSp.SUNToreDiff.
GoldRumänien 1952 Rumänien6600136:88+48
SilberSchweden Schweden6303104:90+14
BronzeTschechoslowakei Tschechoslowakei6501118:81+37
04.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland631296:86+10
05.Sowjetunion 1955 Sowjetunion6303124:89+35
06.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6222102:96+6
07.Danemark Dänemark6303105:96+9
08.Ungarn 1957 Ungarn630393:90+3
09.Island Island320140:39+1
10.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR311144:35+9
11.Norwegen Norwegen310237:47−10
12.Schweiz Schweiz310238:56−18
13.Japan 1870Japan Japan310240:90−50
14.Frankreich Frankreich300341:64−23
15.Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik300328:58−30
16.Vereinigte Staaten USA300325:66−41

Statistiken

Torschützen

Pl.SpielerTeamTore
01.András FenyőUngarn 1957 Ungarn32
Josip MilkovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien32
Hans MoserRumänien 1952 Rumänien32
04.Jørgen Peter HansenDanemark Dänemark30
05.Rolf AlmqvistSchweden Schweden27

Aufgebote

Medaillengewinner


Rumänien 1952 Rumänien

Schweden Schweden

Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ioan Bogolea
Michael Redl
Virgil Tale
Aurel Bulgaru
Mircea Costache I
Mircea Costache II
Gheorghe Gruia
Virgil Hnat
Petre Ivănescu
Josef Jakob
Hans Moser
Cezar Nica
Olimpiu Nodea
Cornel Oțelea
Ion Popescu
Rolf Almqvist
Per-Ove Arkevall
Lennart Augustsson
Gösta Carlsson
Hans Collin
Björn Danell
Leif Gustafsson
Kjell Jarlenius
Bengt Jackloo Johansson
Kjell Jönsson
Gunnar Kämpendahl
Lennart Kärrström
Donald Lindblom
Bengt Nedvall
Stig-Lennart Olsson
Lennart Ring
František Arnošt
Ladislav Beneš
František Brůna
Zdeněk Černý
Jiří Djakov
Václav Duda
Antonín Frolo
Rudolf Havlík
František Herman
Vojtěch Mareš
Zdeněk Rada
Jaroslav Rážek
Vladimír Seruga
Josef Trojan
Jiří Vícha
Jan Vitoslavský
Ioan Kunst Ghermănescu (Trainer)Curt Wadmark (Trainer)Jaroslav Mráz, Bedřich König (Trainer)

4. Platz: Bundesrepublik Deutschland

Trainer: Werner Vick

10. Platz: Deutsche Demokratische Republik

Trainer: Heinz Seiler

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Arab Republic (1958–1971).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of the United Arab Republic (1958–1971), Flag of Syria (1980–2024).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
1964 World Men's Handball Championship Poster.jpg
Autor/Urheber: Organisation Comites of the 1964 World Men's Handball Championship, Lizenz: CC BY 4.0
Poster of the 1964 World Men's Handball Championship
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal