Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968

4. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968
4th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen9 (geplant)
Weltmeisternicht ermittelt
AustragungsortSowjetunion 1955 Sowjetunion (geplant)
Eröffnungsspiel13. Dezember 1968 (geplant)
Endspiel21. Dezember 1968 (geplant)
← WM 1965
WM 1971 →

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1968 war als vierte Auflage dieser Veranstaltung für den Zeitraum vom 13. bis 21. Dezember 1968 in der Sowjetunion vorgesehen. Zunächst war der Zeitraum vom 16. und dem 24. November festgelegt worden. Da aber zu der Zeit entscheidende Eishockeyspiele im Land stattfanden, wurde das Turnier in den Dezember verschoben.

Am 30. August 1968 kam der Kongress der Internationalen Handballföderation (IHF) zusammen, um über einen Antrag des IHF-Präsidiums abzustimmen. Dieser Beschluss sah die Absage der Weltmeisterschaft vor. Hintergrund war der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August. Der Kongress beschloss am 30. August 1968 dem Beschluss mit 13 zu 12 Stimmen – bei zwei Enthaltungen – stattzugeben.

Teilnahmeberechtigte Mannschaften

An der Weltmeisterschaft 1968 sollten neun Mannschaften teilnehmen. Direkt qualifiziert waren die gastgebende Sowjetische Frauen-Handballnationalmannschaft und Weltmeister Ungarn. Durch ein Freilos zog die Bundesrepublik Deutschland in das Hauptfeld ein. Die restlichen sechs Plätze wurden über kontinentale Qualifikationen vergeben – fünf europäische und ein asiatischer.

LandKontinentQualifiziert alsDatum der QualifikationBisherige Teilnahmen
an Weltmeisterschaften
Sowjetunion 1955 SowjetunionEuropaGastgeber1962
Ungarn 1957 UngarnEuropaWeltmeister 196513. November 19651957, 1962, 1965
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandEuropaFreilos1957, 1962, 1965
Tschechoslowakei TschechoslowakeiEuropaEuropa-Playoffsieger18. Februar 19681957, 1962, 1965
Rumänien 1965 RumänienEuropaEuropa-Playoffsieger21. Februar 19681957, 1962, 1965
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienEuropaEuropa-Playoffsieger16. März 19681957, 1962, 1965
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikEuropaEuropa-Playoffsieger20. März 1968
Danemark DänemarkEuropaEuropa-Playoffsieger23. März 19681957, 1962, 1965
Japan JapanAsienAsien-Qualifikant1962, 1965

fett = Weltmeister im jeweiligen Jahr

Auslosung der Vorrundengruppen

Die Einteilung der drei Lostöpfe mit jeweils drei Mannschaften wurde anhand der Platzierungen bei der Weltmeisterschaft 1965 vorgenommen.

Lostopf 1Ungarn 1957 UngarnJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Lostopf 2Tschechoslowakei TschechoslowakeiRumänien 1965 RumänienDanemark Dänemark
Lostopf 3Japan JapanSowjetunion 1955 SowjetunionDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien00000000:0000 ±00
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei00000000:0000 ±00
3.Sowjetunion 1955 Sowjetunion00000000:0000 ±00

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1957 Ungarn00000000:0000 ±00
2.Rumänien 1965 Rumänien00000000:0000 ±00
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik00000000:0000 ±00

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland00000000:0000 ±00
2.Danemark Dänemark00000000:0000 ±00
3.Japan Japan00000000:0000 ±00

Ersatz-Turnier

Der sowjetische Handball-Verband veranstaltete trotz der Absage dennoch ein Länder-Turnier, an dem sich mit der DDR, Ungarn, Rumänien und der Sowjetunion selbst, vier der ursprünglichen neun WM-Teilnehmer beteiligten.[1] Dazu kamen noch Polen und Bulgarien. Das Turnier fand vom 17. bis 22. Dezember im Moskauer Sportpalast Luschniki statt.

Ergebnisse und Tabelle

Die Sowjetunion gewann die Jeder-gegen-jeden-Runde aufgrund der besseren Tordifferenz vor der punktgleichen DDR-Mannschaft.

DatumPaarungErgebnis
17. Dezember 1968Bulgarien 1967 BulgarienPolen 1944 Polen0–:–0 (–:–)[Anm. 1]
17. Dezember 1968Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikUngarn 1957 Ungarn013:9 (–:–)
17. Dezember 1968Rumänien 1965 RumänienSowjetunion 1955 Sowjetunion11:16 (–:–)
18. Dezember 1968Ungarn 1957 UngarnRumänien 1965 Rumänien10:70 (–:–)
18. Dezember 1968Bulgarien 1967 BulgarienDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik06:19 (–:–)
18. Dezember 1968Polen 1944 PolenSowjetunion 1955 Sowjetunion006:16 (4:10)
19. Dezember 1968Rumänien 1965 RumänienBulgarien 1967 Bulgarien11:10 (5:5)
19. Dezember 1968Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikPolen 1944 Polen14:80 (–:–)
19. Dezember 1968Sowjetunion 1955 SowjetunionUngarn 1957 Ungarn14:70 (9:4)
21. Dezember 1968Rumänien 1965 RumänienDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik07:80 (3:1)
21. Dezember 1968Ungarn 1957 UngarnPolen 1944 Polen11:70 (–:–)
21. Dezember 1968Sowjetunion 1955 SowjetunionBulgarien 1967 Bulgarien14:50 (–:–)
22. Dezember 1968Polen 1944 PolenRumänien 1965 Rumänien11:10 (–:–)
22. Dezember 1968Bulgarien 1967 BulgarienUngarn 1957 Ungarn03:70 (–:–)
22. Dezember 1968Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikSowjetunion 1955 Sowjetunion07:70 (3:6)
Abschlusstabelle
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion54100067:3600+319
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik54100061:3700+249
3.Ungarn 1957 Ungarn53020044:4400 ±06
4.Polen 1944 Polen[Anm. 1]52030000:0000 ±04
5.Rumänien 1965 Rumänien51040046:5500 −92
6.Bulgarien 1967 Bulgarien[Anm. 1]50050000:0000 ±00

Anmerkungen

  1. a b c Das genaue Ergebnis ist nicht bekannt. Polen gewann das Spiel. Dadurch sind die Endplatzierungen bekannt, die Torverhältnisse beider Mannschaften allerdings nicht.

Einzelnachweise

  1. o. V.: „Ersatz-WM“ in Moskau. In: Mindener Tageblatt, Nr. 292, 17. Dezember 1968, S. 11.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968