Handball-Vierländerturnier in der Schweiz 1975

Handball-Vierländerturnier
SiegerUngarn 1957 Ungarn (2. Titel)
Beginn9. Oktober 1975
Ende11. Oktober 1975
Mannschaften4
Spiele6  (davon 6 gespielt)
Tore207  (ø 34,5 pro Spiel)
Zuschauer4300 (ø 717 pro Spiel)
TorschützenkönigUngarn 1957 HUN István Varga (27)
1974
1976 →

Das Handball-Vierländerturnier 1975 fand in der Schweiz in verschiedenen Städten statt. Der Vorjahressieger Ungarn konnte den Titel verteidigen.[1]

Nichtteilnahme von Spanien

Auf Druck der Schweden und auf Grund der antispanische Stimmung in der Schweiz (In Herisau wurden Plakate heruntergerissen), wurde die spanische Mannschaft kurzfristig ausgeladen. Dies geschah kurz vor dem Turnier und keine andere Nationalmannschaft konnte mehr eingeladen werden, daher nahm die Schweizer B-Nati als Ersatz am Turnier teil.[2]

Modus

In dieser Austragung spielten 4 Mannschaften im Modus «Jeder gegen jeden» mit je einem Spiel um den Cup. Bei Punktgleichheit entschied die bessere Tordifferenz, danach die Zahl der geschossenen Tore.

Resultate

Rangliste

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Ungarn 1957 Ungarn33000073:3700+366
2.Schweden Schweden32010054:4900 +54
3.Schweiz Schweiz31020051:4700 +42
4.Schweiz Schweiz-B30030029:7400−450

Spiele

Spielplan:[3]

Donnerstag, 9. Oktober 1975
20:15 Uhr
Schweiz Schweiz13:15Schweden SchwedenSporthalle Schachen, Aarau
Zuschauer: 1300
Schiedsrichter: Giess & Kupferschmidt Deutschland
meiste Tore: 3 Spieler (3)(5:9)meiste Tore: Bo Andersson & Ulf Andersson (3)
Strafen: 1×Spielbericht,[4][5]
Strafen: 1×
  • 5 Minutenstrafe für Nacht
Donnerstag, 9. Oktober 1975
20:45 Uhr
Schweiz Schweiz-B7:27Ungarn 1957 UngarnSporthalle Kaserne, Liestal
Zuschauer: 250
Schiedsrichter: Gabriel & Grossenbacher Schweiz
meiste Tore: Moosmann (3)(5:11)
Strafen: 1×Spielbericht,[4]

Freitag, 10. Oktober 1975
20:30 Uhr
Schweden Schweden14:28Ungarn 1957 UngarnHerisau
Zuschauer: 700 
meiste Tore: Björn Andersson (4)(6:12)
Spielbericht,[6]
Freitag, 10. Oktober 1975
20:45 Uhr
Schweiz Schweiz22:14Schweiz Schweiz-BSporthalle Steinli, Möhlin
Zuschauer: 250 
meiste Tore: Züllig (8)(9:8)meiste Tore: Hohl & Schneider (5)
Strafen: 1×Spielbericht
Strafen: 1×

Samstag, 11. Oktober 1975
19:30 Uhr
Schweiz Schweiz-B8:25Schweden SchwedenSt. Jakobshalle, Basel
Zuschauer: 800 
meiste Tore: 3 Spieler (2)(2:12)meiste Tore: Basti Rasmussen (9)
Strafen: 2× 3×Spielbericht,[7][8]
Samstag, 11. Oktober 1975
20:45 Uhr
Schweiz Schweiz16:18Ungarn 1957 UngarnSt. Jakobshalle, Basel
Zuschauer: 1000
Schiedsrichter: Giess & Kupferschmidt Deutschland
meiste Tore: Züllig (4)(7:14)meiste Tore: Varga (10)
Strafen: 1×Spielbericht,[7][9]

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerLandTore
1.István VargaUngarn 1957 Ungarn27
2.Ernst ZülligSchweiz Schweiz15
Péter KovácsUngarn 1957 Ungarn

Urs Stahlberger

Da der Trainer Hansruedi Meier den Otmar Spieler Urs Stahlberger nur als Abwehrspieler einsetzen wollte, ist dieser vor dem ersten Spiel wieder abgereist.[9][10]

Einzelnachweise

  1. Peter Weber: Die SHV-Vierländerturniere. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Länderspiele des Schweiz. Handball-Verbandes (SHV). Bern Oktober 1980, S. 13–15.
  2. Kurt Seiler, Hans-Ulrich Landolf: Schweizer Handballer vor aufschlussreichem Länderturnier. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 196, Nr. 234, 9. Oktober 1975, S. 41 (online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
  3. Vierländerturnier ohne Spanien. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 70, Nr. 232, 7. Oktober 1975, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  4. a b Kurt Seiler: Start zum Handball-Dreiländerturnier in Aarau. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 196, Nr. 235, 10. Oktober 1975, S. 49 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  5. Vierländerturnier der Handballer. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 40, Nr. 238. Zürich 10. Oktober 1975, S. 14 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  6. Hallenhandball-Länderturnier in der Schweiz. In: Thuner Tagblatt. Band 99, Nr. 238, 11. Oktober 1975, S. 16 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  7. a b Kurt Seiler: Ungarn gewinnt das Handball-Dreiländerturnier. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 196, Nr. 237, 13. Oktober 1975, S. 35 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  8. Spielbericht: Schweiz B-Schweden. handboll.capmind.se, abgerufen am 24. August 2025 (schwedisch).
  9. a b Vierländerturnier der Handballer. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 40, Nr. 239. Zürich 12. Oktober 1975, S. 13 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).
  10. awz.: Krach im Handballteam. In: Der Bund. Band 126, Nr. 238. Bern 12. Oktober 1975, S. 31 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 24. August 2025]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
2 Minuten.png
Autor/Urheber: Sannita - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hand mit gestreckten Fingern
SHV Logo (bis 2003).svg
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des SHVs bis ca. Februar 2003