Handball-Regionalliga Süd (Frauen)
![]() | |
Aktuelle Saison | 2009/10 |
Sportart | Handball |
Abkürzung | RL-Süd (Frauen) |
Verband | Landesverbände des (SHV) Südd. Handballverbandes |
Ligagründung | 1958 |
Ligaauflösung | 2010 |
Mannschaften | 13 |
Land/Länder | ![]() ![]() ![]() |
Titelträger | ![]() |
Rekordmeister | ![]() |
Qualifikation zu | ![]() ![]() |
↑ 2. Bundesliga ↓ |
Die Regionalliga Süd (Frauen) war bis 2010 eine der dritthöchsten Spielklassen im deutschen Frauenhandball und wurde vom Süddeutschen Handballverband (SHV) organisiert. Die Meister der RL-Süd stiegen direkt in die 2. Bundesliga auf. Die Absteiger wurden in die Oberligen des jeweiligen Landesverbandes eingegliedert. 2010 wurde die Regionalliga von der 3. Liga abgelöst, die in drei Staffeln organisiert ist.
Geschichte
Die Regionalliga Süd (Frauen) war von 1958 bis 1975 höchste Spielklasse. Der süddeutsche Meister war für die Playoffs zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Die RL-Süd war hinter der Bundesliga von 1975 bis 1985 zweithöchste und mit Einführung der 2. Bundesliga (Frauen) zur Saison 1985/86 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Handball der Frauen.
Saison 2009/10
Teilnehmer
|
|
Meister
Titelträger von 1958 bis 1975 (erstklassig)

Titelträger von 1976 bis 1985 (zweitklassig)
Titelträger von 1986 bis 1998 (drittklassig)
Meister von 1998/99 bis 2009/10 (drittklassig)
|
|
- Alle Meister sind in die 2. Bundesliga aufgestiegen
Weblinks
- Alle Saisonbilanzen zu den Süddeutschen Meisterschaften bei Bundesliga Info.de Archiv Endrunde Süd
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Handball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Offizielles Logo des Handballverband Württemberg
Aktuelles Logo der Handball-Spielgemeinschaft H2KU Herrenberg
Autor/Urheber: HSG Albstadt, Lizenz: CC0
Vereinslogo der HSG Albstadt
Autor/Urheber: Bayerischer Handballverband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayerischer Handballverband
Autor/Urheber: Original creation by User:Stefan-Xp, new coloring by User:Gerrit Depner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Regionalligen des Herren-Handballs in Deutschland.
- Grün: Nordostdeutscher Handball-Verband (NOHV)
- Blau: Süddeutscher Handball-Verband (SHV)
- Grau: Südwestdeutscher Handballverband (SWHV)
- Rot: Westdeutscher Handball-Verband (WHV)
- Gelb: Norddeutscher Handball-Verband (NHV)
Autor/Urheber: SarahDHB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutscher Handballbund e.V.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der TSG Ketsch, vektorisiert mit Inkscape
Logo HSG Freiburg
Autor/Urheber:
Badischer Handball-Verband
, Lizenz: LogoLogo des Badischen Handball-Verbandes
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des 1.FC Nürnberg von 1945 bis 1964