Handball-Regionalliga Bayern (Frauen)
![]() Bayerischer Handball-Verband | |
Voller Name | Handball-Regionalliga Bayern |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Sportart | Handball |
Verband | B H V |
Ligagründung | 2024 |
Mannschaften | Frauen: 12 |
Land | ![]() |
Titelträger | Bayerischer Meister 24/25 TSV Ismaning Aufsteiger: TSV Ismaning Bayerischer Pokalsieger ASV Dachau |
Rekordmeister | HSV Bergtheim (4) Pokal: ASV Dachau (4) |
TV-Partner | augsburg.tv Niederbayern TV FF Franken Fernsehen Regionalfernsehen Oberbayern |
Website | BHV-Regionalliga |
Qualifikation zu | ![]() ![]() |
↑ 3. Liga ↑ ↓ Oberliga Bayern ↓ |
Spielorte der Regionalliga Bayern Frauen 2025/26 |
Die Regionalliga Bayern (Frauen) wurde im Zuge einer Ligenstrukturreform des Deutschen Handballbundes (DHB) zur Saison 2024/25 eingeführt. Sie wird unter dem Dach des Bayerischen Handballverbandes (BHV) organisiert und ist die höchste Spielklasse des Landesverbandes. Sie ersetzt die bis dahin bestehende Handball-Bayernliga. Die RL-By ist nach der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga eine der vierthöchsten Spielklassen im deutschen Handball. Als Unterbau der RL-Bayern dient die in Nord- und Südgruppen unterteilte Oberliga Bayern.
BHV-Pokal: Neben der Bayerischen Meisterschaft wird auch der Molten-CUP (BHV-Pokal) auf Landesebene ausgespielt. Der Cupsieger dieses Wettbewerbes ist Bayerischer Pokalsieger und direkt für die erste Hauptrunde des DHB-Pokals (Frauen) qualifiziert.
Geschichte
Nach Abschluss der Bayernligsaison 2023/24 hatten sich hierzu zwölf Vereine für die RL-Bayern qualifiziert. Dies waren ein Absteiger aus der 3. Liga (Frauen), acht Teams aus der Bayernliga und drei Aufsteiger aus der Landesliga. Die bisher untergeordnete Landesliga wurde ab der Saison 2024/25 in Oberliga umbenannt.
Modus
Im Verlaufe einer Saison treten zwölf Teams gegeneinander an und ermitteln in einer Hin- und Rückrunde den Bayerischen Meister, der sich für die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Frauen) qualifiziert.
Es steigen so viele Mannschaften ab (maximal drei), bis die Staffelstärke von zwölf Teams incl. zwei Aufsteigern aus der Oberliga Bayern und möglichen Absteigern aus der 3. Liga erreicht ist.
Saison 2025/26
Mannschaften 2025/26
|
- (A) = Absteiger aus der 3. Liga. (N) = Neu in der Liga (Aufsteiger), (R) = Rückzug
Saison 2024/25
Meister
Bayerische Meisterschaften
2011/12 ist der TSV Ismaning als Vizemeister aufgestiegen, 2014/15 kein bayerischer Aufsteiger wegen Ligareduzierung der 3. Liga.
2021/22 TSV EBE Forst United steigt als Vizemeister auf, da TSV Haunstetten I bereits 3. Liga spielt.
Bayerischer Pokalwettbewerb
Weblinks
- RL-Bayern 2025/26
- (BHV) Bayerischer Handballverband
- Spielbetrieb der Regionalliga Bayern auf BHV-online.de
Einzelnachweise
- ↑ http://bundesligainfo.de/Archiv/FOL/auswahl_olby.php Das Handball-Archiv Oberliga-Bayern Frauen
- ↑ DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE QUALIFIKATION DER 3. LIGA FRAUEN 2024, abgerufen am 17. April 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Logo 3. Liga (Handball)
Autor/Urheber: Bayerischer Handballverband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayerischer Handballverband
Autor/Urheber: SarahDHB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutscher Handballbund e.V.
fc ausgebug logo
Pictograms of Olympic sports - Handball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.