Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1984

3. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1984
PanAmericano
Anzahl Nationen(von 8 Bewerbern)
PanamerikameisterKuba Kuba (3. Titel)
AustragungsortVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnungsspiel13. Januar 1984
Endspiel21. Januar 1984
Spiele  15
Tore690  (∅: 46 pro Spiel)
← 1981
1985 →

Die Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 1984 war die dritte Austragung der Handball-Panamerikameisterschaft der Männer für Nationalmannschaften Nord-, Zentral- und Südamerikas sowie der Karibik. Organisiert wurde das Turnier von der Pan-American Team Handball Federation. Es wurde vom 13. bis 21. Januar 1984 im United States Olympic Training Center in Colorado Springs ausgetragen.[1]

Acht Mannschaften hatten sich für die Teilnahme beworben. Argentinien und die Dominikanische Republik zogen ihre Teams auf Grund fehlenden Geldes zurück.[1]

Der Panamerikameister aus Kuba qualifizierte sich für die Olympischen Spiele 1984. Auf Grund des Olympiaboykotts der sozialistischen Länder erhielt das drittplatzierte Kanada den Startplatz, da die zweitplatzierten USA als Ausrichter der Spiele von Los Angeles bereits qualifiziert waren.[1] Die USA erhielten den Startplatz für die B-Weltmeisterschaft 1985. Kanada zog seine Teilnahme an den Olympischen Spielen ebenfalls zurück, woraufhin die Internationale Handballföderation (IHF) Südkorea als Nachrücker nominierte.[1]

Turnierverlauf

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Kuba Kuba54100161:8600+759
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten54100136:7300+639
3.Kanada Kanada53020113:9800+156
4.Brasilien Brasilien52030110:1050 +54
5.Mexiko Mexiko51040091:1080−172
6.Puerto Rico Puerto Rico50050079:2200−1410

Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

13. Januar 1984Kanada Kanada20:12Mexiko MexikoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 
(9:5)

13. Januar 1984Kuba Kuba26:16Brasilien BrasilienUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

13. Januar 1984Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten49:7Puerto Rico Puerto RicoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 
(24:2)


15. Januar 1984Kuba Kuba60:20Puerto Rico Puerto RicoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

15. Januar 1984Brasilien Brasilien18:13Mexiko MexikoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

15. Januar 1984Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten21:15Kanada KanadaUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 


17. Januar 1984Brasilien Brasilien36:16Puerto Rico Puerto RicoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

17. Januar 1984Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten22:13Mexiko MexikoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

17. Januar 1984Kuba Kuba26:15Kanada KanadaUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 


19. Januar 1984Kanada Kanada38:18Puerto Rico Puerto RicoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

19. Januar 1984Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten25:19Brasilien BrasilienUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

19. Januar 1984Kuba Kuba30:16Mexiko MexikoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 


21. Januar 1984Mexiko Mexiko37:18Puerto Rico Puerto RicoUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

21. Januar 1984Kanada Kanada25:21Brasilien BrasilienUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

21. Januar 1984Kuba Kuba19:19Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenUnited States Olympic Training Center, Colorado Springs 

Platzierungen

Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Olympischen Spiele 1984.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die B-Weltmeisterschaft 1985.
  • RangMannschaft
    Kuba Kuba
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    Kanada Kanada
    4Brasilien Brasilien
    5Mexiko Mexiko
    6Puerto Rico Puerto Rico

    Einzelnachweise

    1. a b c d Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Gold medal icon.svg
    An icon that represents a gold medal
    Silver medal icon.svg
    An icon that represents a silver medal
    Bronze medal icon.svg
    An icon that represents a bronze medal
    Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
    Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
    Flag of Brazil (1968-1992).svg
    The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
    Flag of Brazil (1968–1992).svg
    The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
    Flag of Chile.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of the Dominican Republic.svg
    Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.