Handball-Europameisterschaft der Frauen

Handball-Europameisterschaft der Frauen
Logo
Logo
Voller Name Women's European Handball Championship
AbkürzungWomen's EHF EURO
VerbandEuropäische Handballföderation (EHF)
Erstaustragung1994
Mannschaften24
SpielmodusRundenturnier
(4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Halbfinale)
TitelträgerNorwegen Norwegen (10)
RekordsiegerNorwegen Norwegen (10)
RekordtorschützeRumänin Cristina Neagu (233 Tore)
Website

ehfeuro.eurohandball.com Vorlage:InfoboxHandballwettbwerb/Wartung/Webseite

Qualifikation fürWeltmeisterschaft

Die Handball-Europameisterschaft der Frauen wird seit 1994 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen hier ab 2024 die besten 24 (zuvor die besten 16) Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die Europameisterschaften der Frauen und der Männer werden stets separat ausgetragen, finden jedoch immer im selben Jahr statt.

Aktueller Titelverteidiger ist Norwegen. Die nächste Handball-Europameisterschaft findet 2026 in Polen, Rumänien, Tschechien und der Türkei statt.

Die Turniere im Überblick

Deutschland wurde als Veranstalter der ersten Europameisterschaften der Frauen 1994 ausgewählt und erreichte hierbei auch gleichzeitig mit dem zweiten Platz sein bislang bestes Ergebnis. Österreich konnte 1996 den dritten Platz erreichen, als man im kleinen Finale Deutschland besiegte. Insgesamt wurden die Turniere jedoch von den Mannschaften aus Norwegen (zehn Titel) und Dänemark (drei Titel) dominiert.

JahrGastgeberlandTeamsEuropameisterErgebnisZweiterDritter
1994Deutschland12Danemark Dänemark27:23Deutschland DeutschlandNorwegen Norwegen
1996Dänemark12Danemark Dänemark25:23Norwegen NorwegenOsterreich Österreich
1998Niederlande12Norwegen Norwegen24:16Danemark DänemarkUngarn Ungarn
2000Rumänien12Ungarn Ungarn32:30Ukraine UkraineRussland Russland
2002Dänemark16Danemark Dänemark25:22Norwegen NorwegenFrankreich Frankreich
2004Ungarn16Norwegen Norwegen27:25Danemark DänemarkUngarn Ungarn
2006Schweden16Norwegen Norwegen27:24Russland RusslandFrankreich Frankreich
2008Mazedonien16Norwegen Norwegen34:21Spanien SpanienRussland Russland
2010Dänemark /
Norwegen
16Norwegen Norwegen25:20Schweden SchwedenRumänien Rumänien
2012Serbien16Montenegro Montenegro34:31Norwegen NorwegenUngarn Ungarn
2014Kroatien /
Ungarn
16Norwegen Norwegen28:25Spanien SpanienSchweden Schweden
2016Schweden16Norwegen Norwegen30:29Niederlande NiederlandeFrankreich Frankreich
2018Frankreich16Frankreich Frankreich24:21Russland RusslandNiederlande Niederlande
2020Dänemark16Norwegen Norwegen22:20Frankreich FrankreichKroatien Kroatien
2022Slowenien /
Montenegro /
Nordmazedonien
16Norwegen Norwegen27:25Danemark DänemarkMontenegro Montenegro
2024Schweiz /
Österreich /
Ungarn
24Norwegen Norwegen31:23Danemark DänemarkUngarn Ungarn
2026Polen /
Rumänien /
Slowakei /
Tschechien /
Türkei
24
2028Dänemark/
Norwegen /
Schweden
2030n. n.
2032Deutschland /
Dänemark /
Polen

Medaillenspiegel

Stand nach 15 Europameisterschaften, einschließlich 2022.

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Norwegen Norwegen103114
2Danemark Dänemark34-7
3Frankreich Frankreich1135
4Ungarn Ungarn1-45
5Montenegro Montenegro1-12
6Russland Russland-224
7Spanien Spanien-2-2
8Schweden Schweden-112
Niederlande Niederlande-112
10Deutschland Deutschland-1-1
Ukraine Ukraine-1-1
12Osterreich Österreich--11
Rumänien Rumänien--11
Kroatien Kroatien--11

Rekorde

Spielerinnen

Meiste Tore

Die meisten Tore bei Europameisterschaften erzielte Cristina Neagu mit 303 in den Turnieren von 2008 bis 2022. Ihr folgen Nora Mørk (219, 2010 und 2014–2022), Jovanka Radičević (214, 2010–2014 und 2018–2022), Ágnes Farkas (205, 1994 und 1998–2002) sowie Isabelle Gulldén (203, 2008–2020).[1]

Die meisten Tore bei einem der Turniere erzielte Bojana Radulovics mit 72 Treffern im Jahr 2004.[2]

Die meisten Tore in einem Spiel erzielten mit je 17 Treffern Karolina Kudłacz-Gloc und Nathalie Hagman.[2]

Meiste Teilnahmen

Die meisten Spiele bei Europameisterschaften absolvierte Katrine Lunde (60 Spiele, 2002–2012 und 2018–2022), ihr folgen Siraba Dembélé-Pavlović (54, 2006–2020), Karoline Dyhre Breivang (52, 2000 und 2004–2014), Camilla Herrem (51, 2008–2020) und Alexandra Lacrabère (51, 2006–2020).[1]

Meiste Titelgewinne

Katrine Lunde ist mit sechs Titelgewinnen die Rekordhalterin. Mit je fünf Titeln folgen Nora Mørk, Stine Bredal Oftedal, Camilla Herrem, Kari Aalvik Grimsbø, Karoline Dyhre Breivang und Marit Malm Frafjord.[2]

Nachwuchsturniere

Für Juniorinnen- und Jugend-Mannschaften werden die U-19-Europameisterschaften sowie die U-17-Europameisterschaften veranstaltet.

Commons: Handball-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b ehfeuro.eurohandball.com, EHF-Magazin zur Europameisterschaft 2024 (PDF)
  2. a b c www.balonmano.info, „Números curiosos de la Eurocopa femenina de balonmano de 2024“, 25. November 2024, abgerufen am 29. November 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien