Handball-DDR-Oberliga (Frauen) 1974/75

Die DDR-Handballmeisterschaft der Frauen wurde mit der Saison 1974/75 zum 25. Mal ausgetragen. Meister wurde der SC Leipzig, die damit ihren zehnten Titel errangen. Neben der BSG Lokomotive Rangsdorf, musste auch wieder der Neuling Empor Brandenburger Tor das Oberhaus verlassen. Torschützenkönigin wurde Bärbel Starke von der HSG DHfK Leipzig mit 138 Toren. Nach einer Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel wurde das Teilnehmerfeld halbiert und eine Meister- und Abstiegsrunde ausgetragen. Alle Spiele gingen in die Abschlusstabelle ein.

Abschlusstabelle
Pl.VereinSpSUNTorePunkte
Meisterrunde:
1.SC Leipzig2620303511:29343:09
2.TSC Berlin (M)2619106429:29839:13
3.SC Empor Rostock2618305383:29139:13
4.SC Magdeburg261412410:35828:24
5.TSG Wismar2609413290:34022:30
Abstiegsrunde:
6.BSG Halloren Halle261313363:31926:26
7.HSG DHfK Leipzig261313321:33226:26
8.BSG Chemie “W.-P.-St.” Guben (N)2610214282:29522:30
9.BSG Lokomotive Rangsdorf2606218256:39614:38
10.0BSG Empor Brandenburger Tor (N)26125216:53901:51


DDR-MeisterAbsteiger
Kreuztabelle
1974/75SC LeipzigTSC BerlinSC Empor RostockSC MagdeburgTSG WismarBSG Halloren HalleHSG DHfK LeipzigBSG Chemie “W.-P.-St.” Guben
01.SC Leipzig18:90
16:17
25:60
17:14
21:18
24:18
17:70
32:10
27:90
0
17:14
0
21:50
0
27:60
0
33:60
0
02.TSC Berlin18:16
17:17
16:90
21:11
12:90
23:13
17:90
21:80
15:11
0
15:11
0
19:10
0
26:60
0
23:90
0
03.SC Empor Rostock10:10
16:13
14:13
13:12
22:15
19:12
15:13
15:60
11:11
0
17:40
0
18:60
0
20:70
0
20:70
0
04.SC Magdeburg17:18
13:19
15:14
13:18
11:12
14:15
18:10
16:13
12:11
0
15:60
0
14:80
0
16:70
0
27:70
0
05.TSG Wismar07:15
11:11
13:15
06:17
11:11
10:60
14:11
13:14
10:70
0
11:10
0
14:90
0
15:11
0
22:40
0
06.BSG Halloren Halle10:16
0
16:12
0
08:11
0
12:17
0
09:13
0
09:12
18:11
08:90
11:10
11:12
30:90
33:10
24:12
07.HSG DHfK Leipzig11:21
0
14:13
0
06:18
0
12:15
0
13:12
0
12:14
15:12
15:90
10:80
15:70
15:10
23:11
15:90
08.BSG Chemie “W.-P.-St.” Guben09:10
0
06:12
0
06:16
0
08:16
0
08:80
0
12:12
06:90
16:70
13:12
14:12
16:10
22:50
16:40
09.BSG Lokomotive Rangsdorf09:19
0
04:13
0
08:16
0
11:27
0
09:90
0
12:20
11:14
14:80
08:90
14:80
08:12
16:80
13:10
10.BSG Empor Brandenburger Tor06:31
0
11:21
0
09:28
0
09:24
0
09:15
0
15:16
07:18
10:18
10:23
04:16
06:20
07:11
11:11

Literatur

  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1976. Sportverlag Berlin, 1976, ISSN 0232-2137, S. 174.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berliner TSC.svg
Autor/Urheber:

Berliner TSC e. V.

, Lizenz: Logo

Logo - Berliner TSC

Wismar TSG.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo TSG Wismar

Logo SC Leipzig.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Leipzig

Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem des SC Empor Rostock seit 1964

HSG DHfK Leipzig.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo von der HSG DHfK Leipzig

BSG Halloren Halle.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo der BSG Halloren Halle

SC Magdeburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des SC Magdeburg

BSG Chemie Guben.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo der BSG Chemie Guben

Deutscher Handballverband.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo vom Deutschen Handballverband