Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024

21. Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024
Anzahl Nationen16
AsienmeisterKatar Katar (6. Titel)
AustragungsortBahrain Bahrain
Eröffnungsspiel11. Januar 2024
Endspiel25. Januar 2024
← 2022
2026 →

Die Handball-Asienmeisterschaft der Männer 2024, die 21. Asienmeisterschaft, wurde vom 11. bis 25. Januar 2024 in Bahrain ausgetragen.[1] Veranstalter war die Asian Handball Federation. Die Auswahl Katars gewann den Wettbewerb.

Austragungsland

Die AHF hatte im April 2023 die Austragung der 21. Asienmeisterschaft ausgeschrieben.[2] Als Organisator wurde im August 2023 der Handballverband Bahrains ausgewählt.[3] Die Spiele sollen in Manama und in Isa Town ausgerichtet werden.[1]

Der Handballverband Bahrains richtet nach 1993, 2014 und 2016 zum vierten Mal eine Asienmeisterschaft der Männer aus.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil. Qualifiziert sind die Mannschaften der Handballverbände aus Taiwan, Hongkong, Iran, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Neuseeland, VR China, Indien, Irak, Kasachstan, Südkorea, Kuwait, Katar, Oman und Vereinigte Arabische Emirate.

Katar trat als Titelverteidiger an, nachdem das Team die Asienmeisterschaft 2022 gewonnen hatte. Auch die Turniere 2014, 2016, 2018 und 2020 hatte die katarische Auswahl gewonnen. Für den japanischen Verband war es die 20. Teilnahme, für den südkoreanischen die 19. Teilnahme und für den Verband des Gastgebers die 18. Teilnahme an einer Asienmeisterschaft.

Der Verband Australiens zog seine Teilnahme vor Auslosung der Vorrundengruppen zurück.

Turnierverlauf

Vorrunde

Die Gruppenauslosung wurde am 10. November 2023 vorgenommen. In vier Gruppen zu je vier Mannschaften wurde vom 11. bis 16. Januar 2024 die Vorrunde gespielt. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der Vorrundengruppe zogen in die Hauptrunde ein. Die Teams auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen spielen im Fahad-Al-Ahmad-Al-Sabah-Cup.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Katar Katar33000085:6400+216
2.Kuwait Kuwait32010078:7700 +14
3.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh31020086:9100 −52
4.Oman Oman30030071:8800−170

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Korea Sud Südkorea33000100:6700+336
2.Iran Iran32010088:6100+274
3.China Volksrepublik Volksrepublik China31020088:6900+192
4.Neuseeland Neuseeland30030039:1180−790

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Japan Japan32100116:6400+525
2.Irak Irak31200114:7100+434
3.Saudi-Arabien Saudi-Arabien31110104:7700+273
4.Indien Indien30030040:1620−1220

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Bahrain Bahrain33000128:4800+806
2.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate32010083:7300+104
3.Kasachstan Kasachstan31020055:1080−532
4.Hongkong Hongkong30030066:1030−370

Fahad Al-Ahmad Al-Sabah Cup

In zwei Gruppen wurde vom 18. bis 21. Januar 2024 der Fahad Al-Ahmad Al-Sabah Cup gespielt, an dem die Teams auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen teilnahmen. Entsprechend der Platzierung nach dieser Runde spielten die Mannschaften die Plätze 9 bis 16 der Asienmeisterschaft aus.

Gruppe III

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Saudi-Arabien Saudi-Arabien33000118:7400+446
2.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh32010104:6900+354
3.Hongkong Hongkong31020074:1040−302
4.Neuseeland Neuseeland30030069:1180−490

Gruppe IV

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China33000112:7100+416
2.Oman Oman32010099:7900+204
3.Kasachstan Kasachstan31020078:9700−192
4.Indien Indien30030076:1180−420

Hauptrunde

In zwei Gruppen wurde vom 18. bis 21. Januar 2024 die Hauptrunde gespielt, an der die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der Vorrundengruppen teilnahmen. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der beiden Hauptrundengruppen zogen ins Halbfinale ein, die Teams auf den dritten Plätzen spielten um Platz 5 und die Teams auf den vierten Plätzen um Platz 7 der Asienmeisterschaft.

Gruppe I

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Katar Katar32100080:7200 +85
2.Japan Japan32100082:7700 +55
3.Iran Iran31020071:7400 −32
4.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate30030069:7900−100

Gruppe II

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Bahrain Bahrain32100086:7700 +95
2.Kuwait Kuwait31200087:7500+124
3.Korea Sud Südkorea30210078:8200 −42
4.Irak Irak30120062:7900−171

Halbfinale

Die beiden Halbfinalspiele fanden am 23. Januar 2024 statt. Die Sieger spielten im Finale um die Asienmeisterschaft 2024. Die Verlierer spielten um Platz 3.

Platzierungsspiele

Die Platzierungsspiele fanden vom 22. bis 25. Januar 2024 statt.

  • Platz 15: Indien IndienNeuseeland Neuseeland 31:36
  • Platz 13: Kasachstan KasachstanHongkong Hongkong 32:35
  • Platz 11: Oman OmanChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 27:33
  • Platz 9: China Volksrepublik Volksrepublik ChinaSaudi-Arabien Saudi-Arabien 21:25
  • Platz 7: Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateIrak Irak 28:23
  • Platz 5: Iran IranKorea Sud Südkorea 26:27
  • Platz 3: Kuwait KuwaitBahrain Bahrain 17:26

Finale

Das Finale fand am 25. Januar 2024 statt.

Platzierungen

PlatzMannschaft
01.Katar Katar
02.Japan Japan
03.Bahrain Bahrain
04.Kuwait Kuwait
05.Korea Sud Südkorea
06.Iran Iran
07.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
08.Irak Irak
09.Saudi-Arabien Saudi-Arabien
10.China Volksrepublik Volksrepublik China
11.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
12.Oman Oman
13.Hongkong Hongkong
14.Kasachstan Kasachstan
15.Neuseeland Neuseeland
16.Indien Indien
Die vier bestplatzierten Mannschaften sind qualifiziert für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025.

Die vier besten Mannschaften des Turniers qualifizierten sich bei der Asienmeisterschaft für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025. Für das Team aus Ozeanien galt eine Sonderregelung, der zufolge sich das Team auch noch als Fünftplatzierter qualifiziert gewesen wäre.[1]

Der asiatische Vertreter für die Olympischen Spiele 2024 war beim asiatisches Qualifikationsevent im Oktober 2023 ermittelt worden, Japan gewann dieses Turnier. Bahrain, das den zweiten Platz belegt hatte, nimmt am Olympischen Qualifikationsturnier teil.[4]

Sperre für den Bahrainischen Handballverband

Während des Halbfinalspiels Bahrain gegen Japan (Endstand 17:20) liefen einheimische Fans auf das Spielfeld und auf die Schiedsrichter zu. Mehrere bahrainische Spieler griffen am Ende des Spiels einen der Schiedsrichter an. Auch ein japanischer Spieler wurde angegriffen.[5] Die IHF sanktionierte im Februar 2024 fünf Spieler Bahrains mit Sperren von zwei bis zwölf Monaten und den Handballverband Bahrains mit einer zweijährigen Sperre für die Austragung von Turnieren.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c asianhandball.org, „Match schedule revealed for 21st Asian Men’s Handball Championship: Bahrain 2024“, 6. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023
  2. asianhandball.org, „Bidding process opened for 21st Asian Men’s Handball Championship“, 3. April 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  3. asianhandball.org, „Bahrain and Kuwait Secure Hosting Rights for Prestigious Asian Handball Championships“, 3. August 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  4. asianhandball.org, „Japan emerges victorious in the Asian Men’s Handball Qualification for the 2024 Olympic Games“, 28. Oktober 2023, abgerufen am 25. Januar 2024
  5. www.marca.com, „Jugadores de Baréin, rival de España en el Preolímpico, la emprende a golpes con un árbitro“, 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024
  6. www.ihf.info, „IHF EXECUTIVE COMMITTEE IMPOSE SANCTIONS ON BAHRAIN“, 16. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.