Hand Gottes

Hand Gottes, mittelalterliches Fresko

Die Hand Gottes ist ein sehr altes und weit verbreitetes religiöses Symbol für die Macht Gottes, das insbesondere in der Heiligen Schrift Verwendung findet.

Bereits im Alten Ägypten wurden Göttern durch gestische Darstellungen Segens- und Schutzfunktionen, sowie die Macht zum Strafen zuerkannt, wie es am Zeichen für Ka

zu sehen ist.

Im hinduistisch-buddhistischen Bereich kommt der Hand Gottes in der Mudra-Geste eine besondere Bedeutung zu.

Bibel

In der Bibel ist im Rückgriff auf die religiösen Vorstellungen des Alten Orients, im Alten wie im Neuen Testament, die Hand Gottes Ausdruck der Macht, des Gerichts oder auch der Hilfe Gottes. Namentlich der rechten Hand Gottes wird besondere Stärke zugesprochen (Ex 15,6 ); die Seite zur rechten Hand gilt als der ehrenvolle Platz, (Ps 110,3 , Apg 2,33 ), was Eingang in die Formulierung des Apostolikums fand: „er sitzt zur Rechten Gottes“.

Altes Testament

Den Ausdruck Hand Gottes als Machtattribut verwendet das Alte Testament über 200 mal. Die Hand Gottes gründet die Erde und spannt die Himmel aus (Jes 45,11f. , Jes 48,13 ). Israel erfährt sein Geschick als von Gottes Hand verursacht. Beim Auszug Israels aus Ägypten geleitet Gott das Volk mit ausgereckter Hand aus der Knechtschaft in die Freiheit (Ex 13,3 ) etc. Israel preist die Taten, die Gottes Hand vollbracht hat (Ps 89,11f. ). Auch als individueller Machterweis kommt Gottes Hand ins Spiel, wenn sie den Propheten Elija mit besonderen Laufkräften ausstattet (2 Kön 3,15 ) oder die Propheten zu ihrem Amt gleichsam „beschlagnahmt“ (Ez 1,3 ).

Neues Testament

Das Neue Testament verwendet den Ausdruck Hand Gottes als Zitat bzw. Anspielung auf den alttestamentlichen Sprachgebrauch: Gottes Hand in der Schöpfung (Apg 7,50 ), in die Geschichte eingreifend (Lk 1,66 ) helfend, strafend (Apg 13,11 ) oder warnend (Heb 10,31 ).

Darstellungen

Constantinus I. die Hand Gottes entgegennehmend, auf Münze, Kampmann 136.213 Revers

Seit der Divinisierung Kaiser Konstantins ist sie im Münzbild zu fassen.[1] Bis zum Mittelalter wurde aus Scheu vor einer bildlichen Gottesdarstellung bzw. anthropomorphen Darstellung Gottvaters stellvertretend oft eine aus den Wolken gestreckte Hand dargestellt. Beispiele sind u. a. bei Buchmalereien und frühen Elfenbeinschnitzereien zu finden. Auf Münzen aus Mitteleuropa ist die Hand Gottes zuerst um 910–915 in West Mercia, dann häufiger in England und unterschiedlichen Münzstätten im Römisch-deutschen Reich seit dem späten 10. Jahrhundert nachweisbar, teilweise mit Umschrift DEXTERA DOMINI. Nach 1100 kommt das Motiov nur noch vereinzelt vor.[2]

Beispiele

Literatur

  • René Kieffer und Jan Bergman (Hrsg.): La main de Dieu / Die Hand Gottes, Tübingen: Mohr, 1997, (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 94), ISBN 3161467159; Online in der Google-Buchsuche
  • Hanna Jursch und Ilse Jursch: Hände als Symbol und Gestalt. Stuttgart, 1957.

Belege

  1. Fritz Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart, Leipzig, Teubner: 1997, S. 689, ISBN 3-519-07434-6. Online by google books
  2. Peter Ilisch: Dextera Domini. Die Hand Gottes auf Münzen des Mittelalters in Europa, Numismatisches Nachrichtenblatt 71, 2022, S. 169–175.

Weblinks

Commons: Hand Gottes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gotland-Dalhem Kyrka Glasmalerei 03.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dalhem Kyrka auf Gotland. Glasmalerei: Jesus im Garten Gethsemane ( 1900 ).
Canterbury Cathedral 043 the Hand of God.JPG
Canterbury Cathedral- stained glass window- detail showing the Hand of God
Andrea Mantegna 010.jpg
Altarretabel der Palastkapelle des Herzogs von Mantua
8723 - Roma, museo civiltà Romana - Sarcofago di Stilicone - Foto Giovanni Dall'Orto 12-Apr-2008.jpg
Autor/Urheber: Giovanni Dall'Orto, Lizenz: Attribution
Museo della civiltà romana a Roma (Eur) - Room 15 (Christianity) - Detail from the right side of the cast of so-called Sarcophagus of Stilicho, sculpted around 385 AD (the original piece of art is in Sant'Ambrogio basilica in Milan, Italy). Moses and Noah stand at the right side. Paradoxically, this cast allows a better view than the original, around which in the Middle Ages the pulpit was built, thus concealing a part of the sarcophagus. Picture by Giovanni Dall'Orto, April 12 2008.
Constantinus I. Km 136.213 Rv.JPG
Autor/Urheber:

Hermann Junghans

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

postmortale Münzprägung für Constantinus I. in Quadriga, die Hand Gottes ergreifend

Hand gottes.jpg
Detail of the vault of the apse of Sant Climent de Taüll. Fresco transferred to canvas. Museu Nacional D'Art de Catalunya, Barcelona, Spain.