Walmdach

Walmdach (Vollwalm)
Schopfwalm- oder Krüppelwalmdach
Mansardwalmdach

Ein Walmdach (früher auch Holländisches Dach[1]) ist eine Dachform, bei der Giebel eines Satteldachs durch je eine weitere Dachfläche (Walm, Schopf) ersetzt werden.[2] Bei einem Dach mit beidseitigem Vollwalm[3] laufen die Dachflächen auf allen Seiten auf ringsum dieselbe Traufhöhe herab. Ist nur auf einer Giebelseite ein Walm vorhanden, heißt es Halbwalmdach. Wenn nur der obere Teil der Giebel abgewalmt ist, ist es ein Krüppelwalmdach (Kurzwalmdach).

Begriff

Der Begriff Walm stammt von mittelhochdeutsch welben mit der Grundbedeutung Wölbung, gewölbter Gegenstand[4] ab und deutet auf frühe Formen des Satteldaches mit gewölbten Dachflächen anstelle des Giebels.[5]

Das Keildach ist ein besonders steil ausgebildetes Walmdach, das vor allem als Turmhelm verwendet wird.

Grundformen der Walmdächer

Krüppelwalm, Schopfwalm (Schopfdach), Halbwalm, Kurzwalm

Wenn der Giebel nicht vollständig abgewalmt ist, so ist er je nach Sichtweise nicht vollständig ausgebildet, d. h. verkrüppelt, oder er hat einen Schopf. Ein solcher Halbwalm oder Kurzwalm wird daher Schopfwalm oder Krüppelwalm (norddeutsch Kröpelwalm) genannt.[6]

Manchmal wird ein Schopfwalmdach auch mit einem Fußwalmdach gleichgesetzt.[7]

Fußwalm

Ist nur der untere Teil des Daches abgewalmt (sodass ein Giebel im oberen Teil entsteht), wird dieser als Fußwalm bezeichnet.

Niedersachsengiebel, Kärntner Schopf

Der Niedersachsengiebel ist ein Walm, der oben unter dem First beginnt und unten über der Traufkante endet. → Hauptartikel: Niedersachsengiebel

In Österreich ist die Bezeichnung Kärntner Schopf(walm) gebräuchlich.[8]

Walmdächer mit Spitze

Ein Walmdach hat in der Regel einen Dachfirst. Der Sonderfall eines Walmdachs, bei dem sich alle Dachflächen ohne First in einer gemeinsamen Spitze berühren, wird bei geringer Dachneigung als Zeltdach und bei steiler Dachneigung als Pyramidendach oder Helmdach (Turmdach) bezeichnet.

Ist der Grundriss der Dachfläche rund, so ergibt sich kein Walmdach, sondern ein Kegeldach, wenn das Dach ringsum geradlinig auf eine Spitze zuläuft. Ist die Dachfläche gewölbt, so spricht man von Dachhaube.

Konstruktion

Die Dachkonstruktion eines Walmdachs ist aus dem Satteldach mit aneinander gereihten Dachsparren entwickelt, wobei an den Ecken Gratsparren gebildet werden, an die Gratschifter als spezielle Dachsparren schräg (geschiftet) anschließen. Die Gratsparren bewirken eine statische Aussteifung des Dachwerks in Längsrichtigung.[9] Außer dieser Längsaussteifung bieten abgewalmte Dächer auch weniger Angriffsfläche für Windlasten.

Schon in der historischen Baufachliteratur werden die baukonstruktiven Vorteile der Walmdächer beschrieben. So betont Johann Georg Krünitz in seiner Oeconomischen Encyclopädie (1776):

„Ein holländisches Dach, auch Walm= oder Zelt=Dach (…) ist sehr brauchbar, auf freystehende Gebäude zu setzen, weil das Wetter einem solchen Dache wenig Schaden zufügen kann, so aber bey einem Hause, welches freystehende Giebel hat, nicht Statt findet. Dergleichen Walmdach dient daher auch zur Conservation eines Hauses. Die zweyte Art, nämlich halbe Walmen, welche auf beyden Seiten nur halbe Giebel haben, worauf die Walmenzwickel liegen; dergleichen Dächer verstellen ein Gebäude nicht, und sind ebenfalls dauerhafter, als die geraden oder gemeinen Dächer. Daher kann man solche auch auf Scheunen und Ställe setzen; auch auf Gebäude, die nur ein einziges Stockwerk haben, damit man in das Dach auch Dachstuben anbringen könne, da denn die Fenster durch den halben Giebel gehen.“[1]

Siehe auch

Literatur

Commons: Walmdach – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Walmdach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Dach. Kap.: Ein holländisches Dach, auch Walm- oder Zelt-Dach genannt. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 8. Berlin 1776, S. 516.
  2. Dachformen. In: Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Band 194). 4., überarbeitete Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X, S. 116 (moodle.unifr.ch [PDF; 14,7 MB]; abgerufen am 27. September 2024).
  3. Thomas Eißing u. a.: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Sonderband). 2., überarbeitete Auflage. Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5, S. 105, doi:10.11588/sbhbf.2023.1 (uni-heidelberg.de, abgerufen am 27. September 2024).
  4. walm, walben, walbe. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 27: W–Weg[zwitschern]-zwiesel – (XIII). S. Hirzel, Leipzig 1922, Sp. 1315 (woerterbuchnetz.de).
  5. Marc Hirschfell: Das ist das Haus vom Nikolaus: Die Geschichte des Walmdachhauses als Urform und Idealtyp. 2005, DNB 988835487, II. Das Walmdachhaus. 3. Die ersten Häuser, S. 52 ff., doi:10.25673/2329, urn:nbn:de:gbv:3-000013048 (uni-halle.de [PDF; 90,2 MB; abgerufen am 3. Oktober 2024] Halle (Saale), Univ., Diss., 2005).
  6. Walmdach. In: Architekturlexikon, abgerufen am 7. Mai 2025.
  7. Dachformen. In: DachdeckerWiki.de, 20. Februar 2018, abgerufen am 7. Mai 2025.
  8. Christian Brandstätter: Leben unterm kühlen Kärntner Schopf. In: kleinezeitung.at. 23. September 2023, abgerufen am 27. September 2024.
  9. Marc Hirschfell: Das ist das Haus vom Nikolaus: Die Geschichte des Walmdachhauses als Urform und Idealtyp. 2005, DNB 988835487, II. Das Walmdachhaus. 4. Bautechnik und Konstruktion, S. 60, doi:10.25673/2329, urn:nbn:de:gbv:3-000013048 (uni-halle.de [PDF; 90,2 MB; abgerufen am 3. Oktober 2024] Halle (Saale), Univ., Diss., 2005).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freilandmuseum Bad Windsheim Nr. 95 Bauernhaus aus Höfstetten 20230414 0197.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freilandmuseum Bad Windsheim Nr. 95 Bauernhaus aus Höfstetten
Goethes Gartenhaus-0075.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Goethes Gartenhaus
Stolpboerderij Driestedenweg 45 De Weere (cropped).jpg
Autor/Urheber: EdwinH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpboerderij uit 1913 met bijbehorend hek. Het geheel is rijksmonument
Dotzigen Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus in Dotzigen, Schweiz
Im grünen Winkel - Wohnhaus mit Garten in Bad Zwischenahn.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Garten in Bad Zwischenahn
1950s bungalow - geograph.org.uk - 5087271.jpg
(c) 1950s bungalow by Bob Harvey, CC BY-SA 2.0
1950s bungalow Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Neuhardenberg Castle 04-12.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Neuhardenberg in Brandenburg; Nordfassade
Sebastianskapelle St. Marein im Mürztal 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der quadratische Bau der Sebastianskapelle mit dem hohen Keildach stammt aus der Zeit um 1490. Sie steht am Kirchhof von Sankt Marein im Mürztal.
Jabel church 2013.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Dorfkirche in Heiligengrabe-Jabel in Brandenburg, Deutschland
Freilandmuseum Bad Windsheim Nr. 104 Firstpfostenhaus 20230414 0220.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freilandmuseum Bad Windsheim Nr. 104 Firstpfostenhaus
Croupette.jpg
Autor/Urheber: Annod, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Croupette-toiture
D-6-74-201-11.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Rahmungen, 17./18. Jhd. Hauptstraße 25, Stettfeld.
Fleether Mühle 03.JPG
Autor/Urheber: WLMAs-Buch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicher
Hipped and gabled roof.svg
Autor/Urheber: MesserWoland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
VilkolinecFotoThalerTamas.JPG
Autor/Urheber: Thaler Tamas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 508-2843/1 CHMSK/508-2843(other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.
I10 295 Georgenberg – Spišská Sobota.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markt, Nordseite; die Anzahl der Fenster nebeneinander zeigte den Stand des Hausbesitzers an. Einem Bauern standen zwei zu, einem Bürger drei. Alles, was vier und mehr Fenster in einer Reihe hat, wurde von Angehörigen des Adels gebaut (bauen gelassen). Die Größe der Fenster ließ dagegen auf die Vermögensverhältnisse schließen. Die Grundsteuer wurde nach der Länge der Straßenfront berechnet, deshalb sind die meisten Grundstücke schmal, aber lang.
Walsrode Heidemuseum.jpg
Heidemuseum Walsrode Rischmannshof
Maria Saal 56 Schneidersimele Bauernhaus 05102010 24.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus Nr. 56 Schneidersimele in Maria Saal, Marktgemeinde Maria Saal, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich
Vandmølle fra Ellested Sogn Fyn 71.jpg
Autor/Urheber: Twdk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Details from the mill from Ellested Parish, Fyn, at the Open-Air Museum.
Walmdachecke Innenansicht.JPG
Autor/Urheber: Markus Schäfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenansicht Walmdaches
Walmdach.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdach. Im Gegensatz zum Satteldach hat ein Walmdach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite (das ist die kurze Seite des Hauses) geneigte Dachflächen. Sie werden als Walm bezeichnet.
Krüppelwalmdach.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krüppelwalmdach
Mansardwalmdach.png
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Mansarddach, bei dem alle vier Dachflächen abgeknickt sind.